Seite 3 von 7
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 23:02
von löwenmäulchen
Danke!

Ich probiers gleich mal...
hierjuhu, es klappt!

Sorry für's OT!
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 23:02
von Daniel - reloaded
Ich hab leider immer noch nicht kapiert, wie man es macht, daß da statt der URL "hier" oder "drück mich" steht *heftig schäm*
.Ich war zu langsam....

Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 23:08
von marygold
Durch das Buch von Peter Ward habe ich mich gerade durchgearbeitet.
bezog sich auf den Link von fips
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 19. Mär 2011, 01:45
von pearl
Es ist immer das gleiche, jedes Jahr.

Kissenprimeln sind
Primula vulgaris, eine heimische und mediterrane Art und davon gibt es diese F1 Dinger im Supermarkt.Teppichprimeln stammen von
Primula juliae ab, einer alpinen Spezies aus dem Kaukasus, die erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Mitteleuropa kamen. Sie breiten sich über Ausläufer aus und bilden Teppiche an feuchten nie austrocknenden Stellen. Auffällig ist die satte magentarote Farbe.Die ist der Grund, warum man davon enorm profitiert hat, dass sie sich mit
Primula elatior und
Primula vulgaris kreuzen. Die Kreuzungen sind beschrieben und benannt:
Primula elatior x
Primula juliae =
Primula x juliana Rosenheim et May
Primula elatior x
Primula vulgaris x
Primula juliae =
Primula x pruhoniciana ZeemannWieso jetzt Zeemann darauf verfallen ist sie nach dem Park in Pruhonice zu benennen, das ist völlig schleierhaft, wie mir mehrere botanische Leiter der dortigen Parkanlagen versicherten. Im Staudenbuch von Graf Tarouca von 1910 ist der Name nicht aufgeführt. Solche Pflanzen sind heute in den Parkanlagen nicht vorhanden.Wieso die Engländer Rosenheim et May Recht geben und den Namen
Primula x juliana behalten, statt ihn wie die Kontinentalen als Synonym mit
Primula x pruhoniciana zu verwenden, das ist nachvollziehbar. Hier im Handel gibt es beide Bezeichnungen. Nebeneinander. Barnhaven benennst sie so:
Julianas
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 19. Mär 2011, 10:53
von macrantha
Wobei das, was Barnhaven unter Julianas führt, für mich so ganz anderes ist, was ich immer unter x pruhoniciana verstanden/erwartet habe.Ich dachte, das sind alles kleine Kissen mit relativ winzigem Laub und ebenso winzigen Blütchen.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 19. Mär 2011, 23:34
von pearl
ja, sicher, so sehen sie auch aus.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 20. Mär 2011, 11:11
von macrantha
Die auf der Webseite doch aber nicht. Das sind doch sehr große, gestielte Blüte.Wenn die x pruhinicana = julianas so auch aussehen können, dann meinetwegen. Das war mir nur nicht klar.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 00:01
von pearl
macrantha, heute habe ich nach meinen
Primula juliae und meinen
Primula x julianas geschaut. Sie sind wirklich winzig.

Praktisch noch nicht zu sehen. Ganz zarte kleine Blättchen zeigen sich. Kein Vergleich mit den schon lange gut entwickelten
Primula Primrose und Polyanthus.Vielleicht habe ich Zeit und mir gelingt mal ein Bild.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 07:05
von sarastro
Wobei das, was Barnhaven unter Julianas führt, für mich so ganz anderes ist, was ich immer unter x pruhoniciana verstanden/erwartet habe.Ich dachte, das sind alles kleine Kissen mit relativ winzigem Laub und ebenso winzigen Blütchen.
Heutzutage wird eigentlich alles unter P. x pruhoniciensis geführt, vor noch 20 Jahren nannte man sie P. x pruhoniciana. Aber für mich sind sie die Teppichprimeln, weil in ihnen P. juliae eingekreuzt wurde. In welchem Ausmaß daran P. elatior oder P. vulgaris beteiligt war, ist nebensächlich. Darum zählt eine stängelige 'Garrryarde Genuivere' genauso zu P. x pruh. wie die klassischen 'Ostergruß' oder 'Wanda', die Einzelblüten besitzen. Und die moderneren Sorten sind noch wesentlich mehr "durchhybridisierter".
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 07:45
von Staudo
Heutzutage wird eigentlich alles unter P. x pruhoniciensis geführt, vor noch 20 Jahren nannte man sie P. x pruhoniciana.

Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 07:53
von Chica
Hmm, man möge mich korrigieren, aber ich kenne als Kissenprimel die ganz gewöhnliche P. vulgaris bzw. P. acaulis (was immer zur Zeit aktuell sein mag) von der ich momentan noch etwa 6.000 im Gewächshaus stehen habe.P.pruhoniciana kenne ich zusätzlich noch unter demNamen Bergprimel oder schmeiß ich jetzt schon wieder was durcheinander?

Jetzt sagt mir doch, dass Ihr diesen Primelthread eröffnet habt !

Da gibt's ja die gleiche Wirrnis, die ich im
vorigen Jahr hatte. Staudo hat's dann erklärt.
sarastro hat geschrieben:Also, wer hat denn noch die alten Sorten 'Ostergruß', 'Wanda', 'Wanda Hose in Hose', 'Helge' usw... Ich kenne viele Gärtnereien, die hatten mal...Früher vermehrten wir Hunderte von ihnen.
Ich hab eine "Ostergruß" im Terrassenbeet allerdings unter dem Namen Primula juliae.
Hier hab ich auch noch welche gefunden.Warum heißen die zwei P. juliae und die "Schneekissen" pruhoniciana. Hab ich jetzt immer noch nicht ganz verstanden, Staudo

.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 07:59
von Staudo
Ich auch nicht.

Pearl kennt sich da besser aus. Es gibt die Primula juliae. Das ist einen kleine, rasig wachsende Wildprimel in rotviolett. Kreuzungen mit dieser Primel hießen mal Primula x juliae, mal x juliana, mal x pruhoniciana. Und so wechselvoll wie die Geschichte, so wechselvoll sind die Daten in den Staudengärtner-Computerprogrammen. Im letzten Winter hat sich ein Kollege daran gemacht da zwar keine botanische Korrektheit, aber eine gewisse Ordnung hineinzubringen. Jetzt läuft alles unter x pruhoniciana.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 08:05
von Chica
Ich hol dann alle drei in Dubrau ab

.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 08:30
von sarastro
Um eure Verwirrung noch ein wenig mehr zu schüren: im Plant Finder werden diese ganzen Sorten unter der Sektion Primula (Primroses) geführt, was eigentlich am logischsten erscheint. So kann eine 'Ostergruß' und eine 'Gold Laced', sowie eine 'Wanda' mit 'Lilacina Flore Plena' gleichgestellt werden, ohne dass man sich über die ursprünglichen Kreuzungspartner Kopfzerbrechen machen muss. Es sollte demnach korrekt Primula 'Wanda' (Sekt. Primula) heißen. Punktum. Im deutschsprachigen Raum werden sie allerdings immer noch weiter unter P. x pruhoniciensis geführt. Pruhonice war im Anfang des letzten Jahrhunderts ein Mekka der Alpinenfreunde.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 22. Mär 2011, 08:40
von Staudo
Im deutschsprachigen Raum werden sie allerdings immer noch weiter unter P. x pruhoniciensis geführt
Das habe ich vorher noch nie gehört. Die Zuweisung eines zweiten Namens halte ich durchaus für sinnvoll. Wenn bei der 'Gold Laced' elatior steht, mag das botanisch unkorrekt sein, ich weiß aber, dass es eine gestielte ist. Und wenn da pruhoniciana steht, weiß ich, dass es eine ungestielte ist, die im Winter einzieht.