Seite 3 von 36
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 6. Apr 2011, 00:25
von Berthold
Mit Fritillaria recurva habe ich bis jetzt keinen Erfolg gehabt. Die Zwiebeln bildeten eine Menge Brut und kamen daher nie zur Blüte. Gibt es da einen Trick, den man wissen sollte?
Hat sich bei mir zum Glück erst nach der Blüte zerlegt durch Infektionen in der Zwiebel, baut sich aber jetzt langsam wieder auf. Der Humnusanteil im Topfsubstrat war zu hoch bzw. zu lange feucht.
http://farm5.static.flickr.com/4069/443 ... 1693_o.jpg
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 6. Apr 2011, 17:01
von knorbs
solche pretiosen, wie ihr sie zeigt, brauchen was banaleres als kontrastprogramm, das hebt ihre extravaganz

...als da wären ...fritillaria hermonis ssp. amana ist eine absolut unproblematische fritte....kommt im schatten oder in der vollen sonne klar, begnügt sich mit sandig-schottrigen boden oder auch bester humoser walderde, egal. im humosen waldbeet wollte ich sie mal entfernen. damit habe ich mir den pflanzplatz versaut.

aus jedem fitzelchen der kleinen brutknöllchen, die bei der geringsten berührung abfallen, treibt ein neues blatt. wie man für die im handel überhaupt noch was verlangen will versteh ich nicht. an einer weiteren stelle war ich nach jahrelangem akribischen zupfen jedes grünen blättchens erfoglreich. da kam ich gut hin, aber an anderen stellen geht das nicht. muss man damit leben


von der fritillaria aurea 'golden flag' hatte ich im herbst 10 stück gesetzt + alle sind da + blühen auch.

ob's eine reine art ist oder eine hybride sorte weiß ich allerdings nicht, aber schön ist sie + passt in den steingarten. richtig schön werden sie allerdings erst nach ein paar jahren standzeit.

fritillaria tubiformis (südöstl. frankreich, nordwestl. italien) kommt in leicht sonniger lage in einem boden aus grubensand-/kompostgemisch gut zurecht. die blüteninnenseite ist dunkelviolett.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 6. Apr 2011, 18:25
von Berthold
fritillaria tubiformis (südöstl. frankreich, nordwestl. italien) kommt in leicht sonniger lage in einem boden aus grubensand-/kompostgemisch gut zurecht.
Norbert, die tubiformis ist aber auch etwas Feines. Weder sie noch die gelbe Schwester moggridgei habe ich bisher zum Blühen gebracht, aber abgestorben sind sie auch nicht.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 6. Apr 2011, 20:33
von knorbs
ich denke der kompostanteil im substrat brachte ordentlich nährstoffe mit. das beet hatte ich letztes frühjahr frisch angelegt. der nährstoffgehalt wird sich im laufe der zeit abnehmen. daher füttere ich jetzt schon mit blaukorn gezielt nach. die gelbe subspecies f. tubiformis ssp. moggridgei ist allerdings was sehr schönes. hätte ich gerne. kennst du eine quelle?
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 20:35
von marygold
Ist das wirklich F. pyrenaica?

Und dieser Gast hat den Tag nicht überlebt:

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 20:36
von knorbs
das erste foto zeigt m.e fritillaria uva-vulpis.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 20:37
von marygold
Danke

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 20:51
von knorbs
zuverlässig kommt sie jedes jahr...fritillaria montana. nach 5 jahren standzeit ist erstmals ein kleiner ableger sichtbar

.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 21:17
von Eveline †
bei meinen fritillaria uva-vulpis legen sich die stängel nach ein paar blühtagen flach auf den boden und richten dann den letzten, ein paar cm langen stängelteil mit der blüte in einem winkel von 90 grad wieder auf. ist das eine besondere vermehrungsstrategie?
Welche Fritillaria ist das?
Verfasst: 10. Apr 2011, 22:30
von Katinka
Wer verrät mir ihren Namen?

Re:Welche Fritillaria ist das?
Verfasst: 10. Apr 2011, 22:38
von lubuli
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 22:45
von Katinka
Super, danke. Auf Euch ist wirklich Verlass.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 17:10
von ManuimGarten
3 Wochen nach den im Töpfchen gekauften blühen nun auch die Fritillaria meleagris im Garten. Die Natur braucht sichtlich länger, als der Handel.


Fritillaria uva-vulpis daneben gibt sich noch etwas zugeknöpft.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 17:14
von Eveline †
manuimgarten, die bleiben so zugeknöpft.bitte lies mal #38 und beobachte, ob sich deine auch in ein paar tagen auf den boden legen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 17:25
von ManuimGarten
Ich meinte nicht, dass sie die Blüten öffnen, aber etwas "aufplustern" tun sie sich schon noch. Jetzt habe ich die vorjährigen Fotos durchsucht, da stehen sie brav und ans Umlegen kann ich mich nicht erinnern.

Vielleicht sind sie einfach nicht so standhaft und brauchen einige Steine... zum anlehnen?Werde heuer aufpassen.
