Seite 3 von 21

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 27. Apr 2011, 09:44
von oile
Das Rübchen meiner Black Barlow hat kein einziges Blatt getrieben, aber heute morgen entdeckte ich einen winzigen Blütenstand...
Bist Du Dir da sicher? Manchmal werden die von Blattwespen in kürzester Zeit kahl gefressen.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 27. Apr 2011, 09:45
von oile
Meine Chocolat Soldier ist übrigens fürchterlich mickrig dieses Jahr. Ich hoffe jetzt nur, dass der Nachwuchs gut überlebt. Ich hatte im Herbst großzügig Sämlinge weggeben - leider fanden sie den Winter nicht so prickelnd. Scheint also doch etwas mäkeliger als andere zu sein.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 27. Apr 2011, 16:21
von lonicera 66
Das Rübchen meiner Black Barlow hat kein einziges Blatt getrieben, aber heute morgen entdeckte ich einen winzigen Blütenstand...
Bist Du Dir da sicher? Manchmal werden die von Blattwespen in kürzester Zeit kahl gefressen.
Ganz sicher, Ich hatte das Rübchen wurzelnackt gekauft, die Blatt-Triebe waren bei Kauf schon da, ganz winzig und so sehen die immer noch aus.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 00:40
von thegardener
Meine schattig stehende Chocolate Soldier blüht gerade , die sonnig stehende noch nicht . Ausgepflanzt haben gerade zwei Sämlinge überlebt . A. flabellata kommt hier nicht in die Gänge , Sämlinge , im Spätsommer ausgepflanzt . Wie verhalten die sich bei Euch ?

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 07:48
von oile
Wie so oft schon beobachtet, entwickeln sich die unkontrolliert Selbstausgesäten am besten. Alles gepäppelte mickert mehr oder weniger vor sich hin - leider :( .

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 08:01
von hymenocallis
Darf ich mich mit einer Frage anhängen?Wie gelingt es, zuverlässig weiße Akeleien im Garten zu etablieren? Meine gekauften versamen sich in allen möglichen Farben, die weißen Sämlinge behalte ich, alles andere wird entfernt - trotzdem verschwinden die weißen immer innerhalb weniger Saisonen vollkommen. Nervt besonders, weil alle anderen Farben in diesem Beet nicht passen (die dunkelblauen und dunkellila mit weißem Röckchen am anderen Ende des Gartens versamen sich immer 'korrekt' - die Kinder sehen aus wie die Eltern).LG

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 08:12
von oile
Keine Ahnung. Ich nehme mal an, dass Weiß rezessiv vererbt wird. Solange Du andersfarbige Akeleien im Garten bzw. der Umgebung hast, würde das dann immer mal passieren.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 14:50
von ninabeth †
und ganz genau :DBild
War heute bei Bella....Ö und da gab es diese Aquilegia auch in:weiß - Clementine whitelachs - Clementine Salmondunkelrot - Clementine Dark Purpleblau - Clementine Bluezur Info, falls wer möchte :D

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 15:03
von Eveline †
danke für die info :D

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 20:11
von Darena
eine canadensis blüht bei mir auch schon :Dtoll, daß die samenecht fallen - ich mag die nämlich sehr gerne! ;)heute ist ein kleines, blaßgrünes Schönchen aufgeblüht, von dem ich keine Ahnung habe, obs eine Art oder Sorte oder was Neues ist:Aquilegia unbekannt 1Aquilegia unbekannt 2farblich paßt sie perfekt zum Polemonium pauciflorum dahinter ;Dsorry für die schlechte Bildqualität, hier ists heut so windig, daß die Digicam sich ein bißl mit dem Scharfstellen schwertut ::)

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 21:01
von June
Ninabeth: Danke für die Info! ;)

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 28. Apr 2011, 21:06
von Darena
hab mal eine Sämlingsfrage:einige der Sämlinge, die zum ersten Mal blühen, haben verkrüppelte Blüten (Sporne) - wächst sich das im Laufe der Jahre aus? ???

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 29. Apr 2011, 16:41
von lonicera 66
Darena, leider kann ich Dir Deine Frage nicht beantworten, zuwenig Erfahrung.Möchte kurz berichten.ES GEHT VORANdie ersten Knospen zeigen Farbe, irritierend, da ich in den letzten Jahren ausschließlich rot/rosa/weiß gehabt habe und meine Pflanzen sich nur untereinander bestäuben. Fremdpflanzen habe ich erst seit diesem Jahr...

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 29. Apr 2011, 16:41
von lonicera 66
:)

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 29. Apr 2011, 21:32
von EmmaCampanula
Darena, Deine blasse Akelei könnte in die Richtung Aquilegia caerulea gehen. Was ich auf Deinem Bild allerdings nicht erkennen kann, ist ob sie langgespornt ist. Da sind oft mal sehr blasse dabei, sie spielen sehr in der Farbgebung. Hier mal eine mit einem hellgelbrosa Blütenkleid: