Seite 3 von 609
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 09:52
von Herr Dingens
Danilo,also kann man tatsächlich davon ausgehen, dass Sorten wie zum Beispiel Anastasia, Bienchen und L'innocence, die als "gut winterfest" bezeichnet sind, bzw. Sorten wie Poesie oder Hebe, die als "sehr gut winterfest" bezeichnet sind, wirklich winterhart sind?Ich habe das bislang eher für einen Marketinggag gehalten, weil ich davon ausgehe, dass Chrysanthemum nicht winterhart sind, basta. Natürlich ist alles relativ, und ich denke mir, dass einige Chrysanthemum bis vielleicht -10°C aushalten, aber in unseren Wintern gibt es eben auch mal -15°C oder -18°C, und bei solchen Temperaturen sind nach meiner Meinung eben dann doch alle platt.Meinst du, dass 'Poesie' oder 'Hebe' wirklich winterhart sind? Es muss ja auch einen Grund haben, warum die alle mit Z7 gelistet sind, außer 'Poesie', die sind Z6.Z6 finde ich, ist das Minimum an Winterhärte, was man hier braucht, besser Z5. Aber Z7

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 09:58
von Treasure-Jo
Es gibt auf jeden Fall winterharte Sorten! Da die Chrysanthemen mit einer wintergrünen, grundständigen Blattrosette überwintern, ist bei Kahlfrösten ein Schutz gegen Wintersonne und kalten Ostwinden angezeigt.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 09:59
von Staudo
Die Sorten aus der Sichtung mussten mindestens 3 Jahre durchhalten. Ein Standort war ein ungeschützt liegendes Beet in Marquardt bei Potsdam. Dort ist es kalt. 'Poesie' hat ein Potdamer Gärtner eingeführt. Das ist eine extrem robuste Sorte.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:00
von Staudo
ist bei Kahlfrösten ein Schutz gegen Wintersonne und kalten Ostwinden angezeigt.
Den Luxus bekommen meine Mutterpflanzen nicht.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:05
von oile
Bei mir wachsen seit Jahren Chrysanthemen. Besonderen Winterschutz bekommen die nie.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:18
von RosaRot
Bei mir sind alle Freilandchrysanthemen, die ich hier vor 30 Jahren vorfand mit der Zeit verschwunden. Auch Nachpflanzungen hielten sich nicht so lange, wie ich hoffte. Ich schiebe das auf die zunehmende Trockenheit.Müssen Chrysanthemen also zeitweilig (wann?) bewässert werden?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:26
von Danilo
also kann man tatsächlich davon ausgehen, dass Sorten wie zum Beispiel Anastasia, Bienchen und L'innocence, die als "gut winterfest" bezeichnet sind, bzw. Sorten wie Poesie oder Hebe, die als "sehr gut winterfest" bezeichnet sind, wirklich winterhart sind?
Absolut! Alle Sorten des Sichtungssortiments, die ich ausprobiert hab (darunter alle von Dir genannten) haben insbesondere den letzten Winter problemlos überstanden, ältere Pflanzen natürlich auch die Winter zuvor. Auch die wochenlangen, strengen Kahlfröste waren kein Problem. Mein Großvater hat einige der alten Foerster-Sorten schon zu DDR-Zeiten gepflanzt. Viele davon existieren nach etlichen Teilungen bis heute.Ich betreibe keinerlei Winterschutz bei Chrysanthemen. Sie profitieren sicherlich davon, daß im Herbst nichts zurückgeschnitten wird, d.h. die umgebenden Stauden schützen und schattieren die Überdauerungstriebe der Chrysanthemen natürlich auch ein bißchen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:26
von Herr Dingens
Die Sorten aus der Sichtung mussten mindestens 3 Jahre durchhalten. Ein Standort war ein ungeschützt liegendes Beet in Marquardt bei Potsdam. Dort ist es kalt. 'Poesie' hat ein Potdamer Gärtner eingeführt. Das ist eine extrem robuste Sorte.
Stimmt, dort ist es kalt. Ich hab ja 26 Jahre lang dort gelebt, ich weiß!
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:27
von Rosana
Ok bei uns wird es nicht ganz so kalt, aber die letzten drei Winter hat 'Schweizerland' gut überlebt, so gut dass ich sie nächstes Frühjahr wieder teilen werde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:29
von oile
So üppig sind meine nie. dafür müsste ich sie wohl besser füttern.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:29
von Danilo
Rosana, ich wollts neulich schon schreiben, aber vergessen: Ich halte die abgebildete Pflanze nicht für 'Schweizerland'.

Meine sieht ganz anders aus, entspricht aber den Abbildungen und Beschreibungen der Staudensichtung. Deine sieht viel mehr nach 'Anastasia' aus.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:31
von Danilo
So üppig sind meine nie. dafür müsste ich sie wohl besser füttern.
'Poesie' schafft das auch ohne Füttern, eine Ausgeburt von Vitalität und Reichblütigkeit!
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:39
von Herr Dingens
Also, ich werde nächstes Jahr mal versuchen:PoesieBienchenHebe und AnastasiaGibts alle bei Zillmer, ich werde berichten ...
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:42
von Lilo
Wie schön, dass ihr euch jetzt mit Chrysanthemen beschäftigt.1997 hatte ich mal vier Sorten bei der Gräfin bestellt und gepflanzt: 'Nebelrose', 'Ordensstern', 'Oury' und 'Tante Heti'.Damals war ich noch sehr unbedarft und habe erstens ungünstig gepflanzt und zweitens mich nicht weiter gekümmert. Die Herrschaften haben einige Jahre überlebt und sind dann hinübergegangen.Aber die wunderschönen, späten Blüten habe ich nicht vergessen und darum starte ich nun einen neuen ernsthaften Versuch. Im Frühjahr wird bestellt und gepflanzt. Der Boden wird mit Bentonit verbessert und das neue Beet wird direkt beim Wasserfass und an einer Stelle, die ich immer passiere angelegt.Ich wäre für Bezugsquellen dankbar, bis jetzt habe ich nur die Gräfin und den Staudengärtner aus Illertissen.-- Aha - Zillmer --Ich habe bisher 'Anastasia', 'Bienchen', 'Hebe', 'Herbstbrokat', 'Ordensstern' und 'Schwabenstolz' auf meinem Merkzettel.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Okt 2011, 10:46
von Herr Dingens
Über die Gräfin höre ich nur Schlechtes, über den aus Illertissen nur Gutes.Wenn du willst, kann ich dir u.U., wenn du welche von den Sorten willst, die ich kaufe, welche mitbestellen. Ich kaufe die als Jungpflanzen, nicht im Topf. Das kommt halt drauf an, wieviel du willst, ob das mit den Chargengrößen in Einklang zu bringen ist.