Seite 3 von 4

Re:Schachbrettblume durch Samen vermehren?

Verfasst: 29. Jan 2009, 21:51
von partisanengärtner
Ich habe auch sandigen Boden, meine Schachbrettblumen vermehren sich gut. Allerdings stehen sie in einer eher kühlen Gartenecke.
Bei mir stehen sie meist vollsonnig aber in Bayreuth ist es eher kühler. Die Sämlinge lass ich aber lieber beschattet da ich keine Lust habe die Töpfe dauernd zu gießen. Eigentlich hab ich sie nie gegossen.

Re:Schachbrettblume durch Samen vermehren?

Verfasst: 29. Jan 2009, 22:11
von marygold
Ich habe auch sandigen Boden, meine Schachbrettblumen vermehren sich gut. Allerdings stehen sie in einer eher kühlen Gartenecke.
irgendwas mache ich da wohl immer wieder falsch ???im Herbst habe ich nochmal Zwiebeln gesteckt. Müssten die schon aus der Erde schauen?sorry Axel, dreht sich jetzt im Moment nicht um Aussaat

Re:Schachbrettblume durch Samen vermehren?

Verfasst: 29. Jan 2009, 23:15
von partisanengärtner
Ich habe auch sandigen Boden, meine Schachbrettblumen vermehren sich gut. Allerdings stehen sie in einer eher kühlen Gartenecke.
irgendwas mache ich da wohl immer wieder falsch ???im Herbst habe ich nochmal Zwiebeln gesteckt. Müssten die schon aus der Erde schauen?sorry Axel, dreht sich jetzt im Moment nicht um Aussaat
Leider sind sie sehr Lagerempfindlich. Bei mir sind sie zwischen 1 und 10 Zentimeter tief. Sie wandern tiefer. Nehmen es aber nicht krumm wenn ich sie blos ein paar Zentimeter überdecke , aber niemals rausschauen lassen. Und pflanze sie richtigrum ein mit dem Loch nach oben. Sorry habs nochmal durchgelesen. Bei meinen ist nichts sichtbar kein Spitzchen. Hab allerdings nicht nachgegraben.

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 8. Apr 2010, 18:18
von Junka †
Bei mir sind jetzt F. crassifilia ssp. kurdica und F. pinardii gekeimt. Hat jemand einen Tip ? Wie trocken sollen die denn im Sommer sein?

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 8. Apr 2010, 20:30
von knorbs
Und F. camtschatcensis treibt munter aus (danke 8) ).
kann ich bestätigen ;D ;) ...btw...camschatcensis ;)

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Apr 2010, 08:29
von ebbie
Wow - aus Samen oder aus den Brutknöllchen?

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Apr 2010, 08:41
von ebbie
Bei mir sind jetzt F. crassifilia ssp. kurdica und F. pinardii gekeimt. Hat jemand einen Tip ? Wie trocken sollen die denn im Sommer sein?
Ich hab' zwar keine Erfahrungen und lasse mich gerne eines besseren belehren. Ganz trocken halten würde ich die Frits im Sommer nicht. Dann ist Gefahr zu groß, dass sie vertrocknen. Das gilt eigentlich für alle Zwiebel- und Knollengewächse, auch wenn sie aus sommertrockenen Gebieten kommen.

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Apr 2010, 09:27
von knorbs
Wow - aus Samen oder aus den Brutknöllchen?
meine camschatcensis stammen alle von einer zwiebel ab. sie setzen daher keinen samen an. da sie über die reiskornähnlichen brutzwiebelchen leicht vermehrbar sind, habe ich mich um andere camschatcensis zwiebeln zur "blutausffrischung" nicht gekümmert. in anderen töpfen wachsen aber gelbblühende camschatcensis heran. die könnten vielleicht nächstes jahr blühfähig sein. dann wird das wahrscheinlich klappen mit der bestäubung. btw...hinter den kisten stehen nochmal 3 styroporkisten mit jungvolk ;D ;)

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Apr 2010, 10:00
von Eveline †
ich besitze stolze 2 stück fritillaria camtschatcensis (schreibweise ?). aber aus der gleichen gärtnerei. bedeutet blutauffrischung, daß man aus verschiedenen gärtnereien bestellen soll?übrigens, wenn ich diese fritillarien-plantage von knorbs sehe, wow (bewunderung) wir haben ja die gleiche whz ... meine schauen erst ca. 5 cm aus der erde (ich merke bei vielen pflanzen, daß der austrieb hier 1 bis 2 wochen später stattfindet).

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Apr 2010, 10:22
von knorbs
fritillaria camschatcensis (ohne dem "t" nach "cam" ;D) ist 100% winterhart. die vermehrungskisten stehen ganzjährig ohne schutz draussen + frieren im winter komplett zum eisblock durch. es hängt dann vom individuellen standort ab, ob einige früher oder etwas später auftauchen.die wahrscheinlichkeit, dass man bei zwiebeln aus versch. quellen passende partner findet für die bestäubung ist zumindest groß. aber samenvermehrung muss bei der nicht sein. über dir brutzwiebelchen geht das schneller. trotzdem dauert es so auch ~5-6 jahre, bis sie erstmals blühen.vanessa...kannst gern 20 große zwiebeln haben...musst mir nur rechtzeitig ein passendes tauschangebot machen 8) ;) . ich werde heuer nämlich einen großteil meiner adulten zwiebeln in den garten setzen um platz für die nachrücker zu machen.

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Apr 2010, 10:30
von Eveline †
was könnte ich denn schon für dich passendes haben? :'(

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 13. Mai 2010, 17:53
von dreichl
Jetzt hatte ich im zweiten Jahr F. elwesii gesäht. Die Samen sind aufgegangen aber die Keimlinge nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Es scheint auch so, dass keine Zwiebelchen gebildet wurden und sie quasi nur keimen und dann den Abgang machen. Hat jemand Erfahrung damit? Müssen sie vielleicht relativ trocken, feucht, was auch immer nach dem Aufgehen stehen?Gruß,Dieter

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 13. Mai 2010, 18:22
von knorbs
hast du den ganzen topf durchsucht? die sitzen u.u. ziemlich tief im substrat. habe gerade einen topf mit sämlingen von f. montana inspiziert. da sind die grasartigen sämlingsblätter auch schon vertrocknet. einige cm im substrat habe ich sehr kleine weiße zwiebelchen gefunden.

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 15. Mai 2010, 19:07
von dreichl
Nein, diese Jahr noch nicht. Es steht noch ein letztes Hälmchen einzeln und verloren rum. Aber letztes Jahr hatte ich gesucht, da war nichts. Und dieses Jahr sind nur wieder Sämlinge gekommen aber nichts was zweijährig ausgesehen hat. Deswegen die Frage nach spezieller Behandlung oder Erde.Vielleicht ist es denen aber gerade auch bloß zu kalt und sie verziehen sich wieder unter die Decke ;)Gruß,Dieter

Re:Fritillaria vermehren

Verfasst: 9. Nov 2010, 21:09
von sokol
Bei mir keimen gerade F. conica, davisii und biflora. Für diese drei scheint es bereits lange genug kalt gewesen zu sein.Hat jemand noch andere Fritillarien, die gerade keimen?