Re:Gartenwege wildkrautfrei
Verfasst: 31. Mai 2011, 11:37
Erstaunlicher finde ich, daß sich die Vegetation auf nettes zu beschränken scheint. Ich sehe keine Gräser, keinen Löwenzahn, nix von dem, was mir hier das Leben schwermacht.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?Ist kein Gift wie diverse Unkrautex ect. was Teuer ist und nicht viel hilft .Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzenMan kann statt Essigessenz (25 % Essigsäure) natürlich auch fertige Produkte mit Zulassung kaufen, die denselben Wirkstoff enthalten, nur sind die ein wenig teuer.Zwiebeltom: Muss es unbedingt Altöl sein, oder geht auch ausgedientes Frittierfett?) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig
. Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz
)
Deine Nachbarn sind einfach etwas rückständig. Sie haben noch nie was vom hypermodernen "Fugengarten" gehört?Und nun konstruktiv: Wir haben auch - leider - eine lange, geplasterte Hofeinfahrt und Nachbarn, die mich regelmäßig auf den "Dreck", der aus Fugen kommt ansprechenIch habe inzwischen meine Einstellung zur Vegetation auf dem Hof geändert. Zwischen den Fugen sprießender und zur Zeit blühender Salbei - ganz übel: Habichtskraut
- Glockenblumen oder auch Thymian und andere Kräuter lenken hervorragend von Grasbüscheln ab und verunsichern unsere Besucher beim Einparken
Wenn es zu viel wird, nehme ich eine scharfe Schüffel und anschließend den Besen und räume etwas auf. Im Winter sorgt das regelmäßige Schneeräumen für eine gewisse Auslese. Ansonsten sehe ich das ganz entspannt. Bestimmt kein Grund, um da mit der chemischen oder Hausmittelkeule tätig zu werden.Liebe Grüßetrichopsishach, wieder zu langsam Gartenlady
ich muss auch mal Bilder machen
Mir geht es genauso - das würde ich auch nicht loswerden wollen.Hier gibt es massenhaft Löwenzahn, Breitwegerich und biestige Disteln - unternimmt man nichts dagegen, versamen sie sich auch noch in großer Zahl in den anliegenden Beeten.LGErstaunlicher finde ich, daß sich die Vegetation auf nettes zu beschränken scheint. Ich sehe keine Gräser, keinen Löwenzahn, nix von dem, was mir hier das Leben schwermacht.
Nicht alles, was für den Menschen ungiftig ist, ist es nicht auch für den Boden, Natur etc.Salz ist für den Boden schon ein Gift. Auch für Bodenlebewesen.Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?Ist kein Gift wie diverse Unkrautex ect. was Teuer ist und nicht viel hilft .Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig
. Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz
)
Siehe #18 in diesem Thread.Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?Ist kein Gift wie diverse Unkrautex ect. was Teuer ist und nicht viel hilft .Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig
. Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz
)
Jahrelang hat meine Nachbarin entlang des Zauns zwischen uns auf ihrer Seite 15cm breit Salz auf das Gras gestreut, um den Zaun sauber zu halten.Aber wenn es geregnet hat, ist die Salzbrühe auf meine Seite abgedriftet und hat manche meiner Pflanzen umgebracht oder geschädigt.Vielleicht kann man Salz dort anwenden, wo jegliches Abdriften ausgeschlossen ist und der Boden auf lange Sicht nicht bepflanzt werden soll.Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?
Jetzt wird mir aber gleich übelSuper bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzenMan kann statt Essigessenz (25 % Essigsäure) natürlich auch fertige Produkte mit Zulassung kaufen, die denselben Wirkstoff enthalten, nur sind die ein wenig teuer.Zwiebeltom: Muss es unbedingt Altöl sein, oder geht auch ausgedientes Frittierfett?) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig
. Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz
)
Ohne zu wissen, wie leicht oder schwer sich Napalm und Agent Orange beschaffen lassen, denke ich dass Plutonium 239 einiges schwerer zu bekommen ist.Dir ist aber schon klar, dass die Vorschläge Altöl, Frittenfett, E10, Agent Orange und Napalm satirisch gemeint waren?Jetzt wird mir aber gleich übelSuper bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig
. Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz
)
, wie wär's mit Plutonium 239, Halbwertzeit 24.000 Jahre, kommt in der Natur so nicht vor, garantiert von Menschen gemacht
![]()