Seite 3 von 12
Re:Ameisen
Verfasst: 20. Jul 2011, 08:49
von Jepa-Blick
Gestern war schon wieder ein Raubzug der Amazonen am gleichen Ameisenvolk. Wieder mit Abtransport. Habe versucht sie zu verfolgen, aber im hohen Gras war es dann unmöglich sie zu sehen. Dafür hier ein ganz interresanntes Video. Allerdings ohne Ton.
http://www.youtube.com/watch?v=O8VGRHQY2mA
Re:Ameisen
Verfasst: 20. Jul 2011, 14:19
von Tara
Das ist wirklich interesant! Sind die tatsächlich so schnell zu Fuß?
Re:Ameisen
Verfasst: 20. Jul 2011, 15:53
von Jepa-Blick
Sie sind schon quirrlig. Na ja, wir sind schon schneller....

Aber weiter oben ist Hügellandschaft mit kniehohem Gras. Da sehe ich sie nicht mehr.
Re:Ameisen
Verfasst: 20. Jul 2011, 16:13
von partisanengärtner
Ich würde mal mit der Sense mähen. Dann kannst Du sie sicher verfolgen.Meine in Italien waren auf den großen Steinplatten und dem kurzen Rasen sehr gut zu verfolgen. Allerdings war ich einige Jahre dort zugange und habe sie nie gesehen.Die Amazonen scheinen nur draussen zu sein wenn sie auf Raub gehen. Ihre Sklaven sind dagegen häufig und daher unauffällig.Die hier habe ich zufällig entdeckt als ich am sonnigen Waldrand einen Stein aufhob und unter einigen Sklavenameisen auch die Polyergus entdeckte. Ich hab die Luft angehalten, da ich bis dahin trotz 40 Jahren Suche noch nie eine entdecken konnte.(Ich habe nicht 40 Jahre intensiv gesucht, aber immer meine Augen aufgehalten, halt immer wenn ich ein Biotop sah in dem sie vorkommen könnten.Bis dahin habe ich nur die blutrote Raubameise Formica sanguinea beobachtet und gehalten, die auch "Sklaven" hält aber bedeutend seltener auf Raub ausgeht.In dem Sommer, als ich fast jeden Tag diese Art beobachtete ist mir kein Raubzug untergekommen. Aber Sklaven (Serviformica ssp.)waren dort in allen Völkern anwesend.
Re:Ameisen
Verfasst: 21. Jul 2011, 08:19
von Jepa-Blick
Schöne Bilder von Ameisen auch hier.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=30 Dieser Fallschirmspringer ist bestimmt von der Gerlitzen aus gesprungen. Sehe sie öfters fliegen und landen. Die Amazonen laufen auch durch das Gebiet der 4 Hühner.

Allerdings an der Stelle ist das Gras nicht ganz kurz so daß sie kaum wahrgenommen werden. Also eine alte Sense haben wir im Schuppen gefunden.

Bin mir aber nicht sicher ob das gelingt. Gibt ja sogar Kurse im Sensen. (Habe eine Elektro Rasenkantensense, die funktioniert wunderbar.) Im Moment halten mich aber 2 Dinge davon ab: angesagtes, langanhaltendes Regenwetter mit kühleren Temperaturen (will das Heu ja für den Hühnerstall "ernten") und die vielen Grashüpfer die sich von dem abgemähten Feld (unseres Nachbarn) in den oberen Rand geflüchtet haben. (Der obere, ungemähte Randstreifen am Hügel zieht sich aber weit und ist natürlich nicht nur unser Gebiet.) Unser Rand-Abschnitt ist aber auch mein "Biotop" mit Schlehengestrüpp, Bäumen, wucherndem Wein und Totholz. Also werd ich sowieso nicht alles mähen. Bin gespannt ob ich das Nest finde.
Re:Ameisen
Verfasst: 21. Jul 2011, 10:56
von oile
Gestern war schon wieder ein Raubzug der Amazonen am gleichen Ameisenvolk. Wieder mit Abtransport. Habe versucht sie zu verfolgen, aber im hohen Gras war es dann unmöglich sie zu sehen. Dafür hier ein ganz interresanntes Video. Allerdings ohne Ton.
http://www.youtube.com/watch?v=O8VGRHQY2mA
Schönes Video, sehr beeindrucken.
Re:Ameisen
Verfasst: 22. Jul 2011, 16:20
von Jepa-Blick
Allerdings haben wir irgendwann demnächst ein Problem.

Die leider erst provisorischen Waschbetonplatten müssen alle nochmal weg und auf ein Niveau gebracht werden. Denn wir wollen noch viel mehr Platten verlegen. Dann können von mir aus die Ameisen wieder einziehen. (Es sind die die Ameisen die immer wieder überfallen werden, allerdings wohnen sie auch erst ab Anfang Juni wohl dort, denn da wurden die Platten gelegt). Sollen wir eine Ersatzbehausung anbieten und wie soll die aussehen?
Re:Ameisen
Verfasst: 22. Jul 2011, 16:52
von partisanengärtner
Eine gute Idee wäre große Blumentöpfe mit gutem Abzug besonders dunkle Plastiktöpfe eignen sich sehr gut. Mindestens 5 Liter dann mehrere, dort aufstellen.Mit lockerem Substrat Mischung aus einigen oder allen Bestandteilen Nadelstreu, Sand, Gartenerde, Steinchen, Holzstückchen, Kiefernzapfen etc. auffüllen.Gerade die Serviformicas ziehen da gern ein. Meist mit Königinnen.Alle wirst Du so nicht zum einziehen bekommen. Aber die werden gut warm und sind Sommers bevorzugt. Auch bepflanzte Kübel gehen gut (Pflanzen regulieren den Feuchtigkeitshaushalt gut)aber es ist schwer sie zum ausziehen zu bewegen.Wenn ihr dann bei den Arbeiten den Rest aufstöbert kann man die gut mit ein paar Schaufeln voll dort hinbringen wo ihr kurz vorher die Töpfe hingestellt habt.Man kann ihnen die Platten-Wohnung auch nach einigen Wochen madig machen indem man sie gut und regelmäßig befeuchtet. Dann werden weniger unter den Platten sein.Wenn ich es recht überlege ist das auch eine gute Methode lästige Ameisenvölker aus Beeten und Gewächshäusern zu entfernen oder ihre Tätigkeit entscheidend einzuschränken.Geht allerdings nicht bei Lasius fuliginosus die haben Kartonnester aber sonst bei den meisten Lasius und Formicaarten.Die Knotenameisen lieben es leider feuchter, da muss man probieren. Werden aber meist nicht so lästig da es kleine Völker sind.Sie haben aber einen Stachel und ihre Stiche können ganz schön schmerzhaft sein.
Re:Ameisen
Verfasst: 22. Jul 2011, 17:20
von oile
Ich kann zu Axels Aussagen ein Bild beisteuern. Es handelt sich um den Inhalt eines Kübels, in dem mal ein Thymian stand, der im Winter verschieden ist. Der Kübel mit Substrat blieb am Rande eines Beetes stehen. Jedesmal, wenn ich ihn wegrückte, öffnete ich damit einen Bau. Vor ein paar Tagen wollte ich das alte Substrat endlich auf den Kompost werfen. Ich habe es nicht fertig gebracht, sondern die Villa gleich wieder in den Pott verfrachtet.
Re:Ameisen
Verfasst: 23. Jul 2011, 08:27
von Jepa-Blick
Wow, vielen Dank für den Tipp. Habe jede Menge leere schwere Tonkübel und Kiefernzapfen. ;DWerd ich probieren.Die Ameisenburg würd ich auch nicht zerstören.Im Garten haben wir noch eine nette, inzwischen schon recht große Ameisenburg:

Re:Ameisen
Verfasst: 23. Jul 2011, 08:42
von partisanengärtner
Im Winter ziehen sie sich gewöhnlich wieder in den Boden zurück für ihr Überwinterungsnest.Wenn es bei euch nicht so kalt wird kann es sein das sie auch drin bleiben.Wenn ihr zum Bau das Nest wegstellt solltet ihr aber die Stelle wo ihr es hinstellt untersuchen ob da nicht andere Völker sind. Ideal sind intensiv bearbeitetes Land abgeräumte Bauplätze oder sehr übersichtliche Situationen wie betonierte Flächen etc..Da finden sich kaum starke Völker die Konkurrenz sein könnten sonst habt ihr womöglich einen Kriegsschauplatz. Besonders kleine Arten sind da manchmal sehr gefährlich und aggressiv. In der Regel passiert nichts wenn ihr nicht gerade den Topf auf das andere Volk drauf oder direkt daneben stellt. Kann aber.Wenn Ihr den Boden einebnen wollt und das mit Splitt richtig verlegen wollt, werdet ihr wohl nicht um eine, wenn auch vorübergehende, Umsiedlung herumkommen.Die Amazonen finden die wahrscheinlich auch am neuen Platz. Da wäre es vielleicht auch hilfreich ein paar Äste in die Töpfe zu stecken, wo die raufflüchten können wenn sie überfallen werden. Da habe ich leider gar keine Erfahrung. Welchen Einfluss das auf die Umsiedlungslust hat wird sich ja zeigen.Jepa-Blick mit meiner Nachbemerkung zum Umsiedeln unerwünschter Völker hab ich nicht Dich gemeint eher die Fraktion die Probleme mit Ameisen in Beeten und Gewächshäusern hat und sie loswerden wollen. Das ist allemal besser als Gift und womöglich effizienter.
Re:Ameisen
Verfasst: 24. Jul 2011, 09:09
von Jepa-Blick
@axel partisanengärtner: Ja hab ich schon so verstanden. Find die Idee mit den Töpfen zum Umsiedeln unerwünschter Völker (an manchen Plätzen) ideal.Unter den verlegten Patten ist uralter Betonboden. Wir haben nur Kies und dann die Platten drauf. Ein Teil den wir noch machen wollen ist mit einer leichten Grasnarbe bewachsen. Damit die Fläche gleichmäßig wird, muß nochmal alles weg. Die Töpfe sollen gleich an den Rand neben den Platten in der angrenzenden Wiese stehen. Werde also noch Äste zum Flüchten reinstecken.Die Wiesennester sind im Herbst verlassen. Also ziehen sich diese Ameisenart wieder in die Bodennester zurück.Eine kleine Ameisenart wohnt unter den Waschbetonplatten die mit Sand unterfüttert ist. (Anderes Haus.)
Re:Ameisen
Verfasst: 24. Jul 2011, 10:22
von partisanengärtner
Sieht wie Lasius aus. Wahrscheinlich niger. Diese Hügel im Gras machen viele Lasiusarten, da es an den Standorten für die Larvenaufzucht und Puppen im Boden wahrscheinlich zu nass und oder kalt ist. Sind richtige Klimakünstler.Ich habe allerdings beobachtet, das die Hügel später im Jahr zwar unbewohnt sind, aber wo der Mensch sie in Ruhe lässt (extensive Beweidung) können im Laufe der Jahre ganz schön große Hügel entstehen.Vor allem hat mich gewundert wie dicht solche Hügel an solchen Stellen stehen.Oft nur ein oder zwei Meter auseinander. Sind oft gelbe Lasius-Arten.
Re:Ameisen
Verfasst: 24. Jul 2011, 10:27
von partisanengärtner
Wenn Dich Ameisen richtig interessieren kann ich Dir "Ameisen beobachten, bestimmen" von Bernhard Seifert empfehlen.Die Idee mit den Töpfen kam mir gerde hier im Forum. Hätte mir Jahrzehnte früher einfallen können

. Die Beobachtungen waren da, aber ich hab es nicht zusammen gebracht. Manchmal bin ich halt auch vernagelt.

Re:Ameisen
Verfasst: 24. Jul 2011, 16:32
von Jepa-Blick
Danke für den Buchtipp.

Bisher hatte ich mich mehr für andere Tiere interessiert. Aber das kann sich ja ändern.

Meistens habe ich diese Wiesenbauten im Herbst eingeebnet. Werd mal ein günstig stehendes lassen. Hier ist es sicher die Nässe. Wir sind sehr nahe an den Karawanken, da regnet es besonders viel.

10 km weiter weg sieht das schon anders aus.