Seite 3 von 3

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 29. Jan 2007, 19:22
von Günther
Was bedeutet schlecht gepuffert?
Schlecht gepuffert: Schon geringe Zusätzre von Lauge oder Säure verschieben den pH-Wert deutlich.Gut gepuffert: Zusätze von Lauge oder Säure - natürlich in Grenzen - verändern den pH-Wert kaum.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 29. Jan 2007, 19:25
von Feder
Und wieso ist EMa schlecht gepuffert? ::)

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 29. Jan 2007, 20:04
von Günther
Liegt an der Grundlage. Gut gepufferte Lösungen sind in der Regel ziemlich salzhaltig. Lösungen nicht ionisierter organischer Substanzen, z.B. Zucker, sind schlecht bis gar nicht gepuffert.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 29. Jan 2007, 20:34
von Feder
Aha,ich dachte schon, du hast dir EMa in deinem Privatlabor vorgenommen. ;DIch glaube, dass der Zucker aus der Melasse im EM Ansatz durch die Vermehrung der Bakterien verbraucht wird. Ähnlich wie Zucker im Kompost die Bakterien füttert.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 30. Jan 2007, 09:28
von Gart
Ich glaube, dass
Was anderes bleibt einem auch nicht übrig.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 28. Feb 2007, 13:00
von selesch
Beim Boden spricht mann bei guter Pufferung von Bodengare oder BodenfruchtbarkeitUnd diese hängt von mehren Gegebenheiten ab.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 28. Feb 2007, 15:17
von selesch
Übrigens Ist mir neu das Zucker Bakterienleben begünstigt er wird auch heute noch in der Medizin zum Sterilisieren Benutzt. Mir selbst so ergangen nach einer OP so.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 28. Feb 2007, 15:24
von Günther
Dafür kriegst Du dann (Trauben-)Zuckerinfusionen...Auch die berüchtigten EM leben vom Restzucker in der Ansatzmelasse.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 1. Mär 2007, 16:45
von Feder
Selesch meint wohl keine Infusionen. Ich glaube, es ist eine Frage der Menge. Zucker in Marmelade wirkt ja durchaus keimhemmend, allerdings erst ab einer relativ hohen Konzentration. Ich kenne das auch noch, dass man Zucker in Wunden gestreut hat, heutzutage aber dürfte das eher obsolet sein. Jetzt aktuell zur Wundbehandlung ist aber z.B. medizinischen Honig.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 1. Mär 2007, 17:33
von Blue
Übrigens Ist mir neu das Zucker Bakterienleben begünstigt er wird auch heute noch in der Medizin zum Sterilisieren Benutzt. Mir selbst so ergangen nach einer OP so.
Zuckerlösungen wirken nur in sehr hohen Konzentrationen hemmend auf Bakterienwachstum - schon bei Herabsetzung des Zuckergehaltes von 50% auf immer noch 25% (Unterschied von "altmodischer" Hausmachermarmelade zu "moderneren" zuckerärmeren Produkten) ist die Haltbarkeit deutlich herabgesetzt. Dieser hohe Zuckergehalt wirkt, soviel ich weiß, über Wasserentzug in den Organismen durch den osmotischen Effekt.In geringeren Konzentrationen stellt Zucker (wie z.B. auch tote Bakterien) natürlich eine erstklassige Energiequelle für jeglichen Organismus dar (siehe z.B. das "Starten" der Hefe beim Vorteig durch den berühmten halben TL Zucker... :)) - man stelle nur mal ein Glas mit reinem Wasser neben ein Glas Zuckerwasser für einige Tage nebeneinander offen auf.... :D@Selesch: Kannst Du diese Sache "nach der OP" mal genauer schildern? War es das, was Feder beschreibt?

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 1. Mär 2007, 17:56
von selesch
Hallo Alle Hab wirklich ne Blasenkrebs-OP überlebt (18 Stunde) Da wirrste aufgeschlitzt vom Schambein bis fast 1ten Rippenbogen.Wollte eine Stelle dieser Wunde nicht zu gehen hat der dortige Professore Zucker verordnet, Sollte kein Witz sein.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 1. Mär 2007, 18:37
von Susanne
Zucker ist ein altes Hausmittel für schlecht heilende Wunden. Wenn nichts anderes mehr hilft, wird Zucker (zumindest hier am Niederrhein) bei offenen Beinen eingesetzt.

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 2. Mär 2007, 15:02
von selesch
Hallo AlleMit dem Zucker an Wunden ist ja nun eingehend erklärt. Aber was soll das im Boden? Ist es so schwer passende Biostoffe zu organisierenden? Nun Ich hab gut Lachen, hab zwei befreundete Bauern mit Kühen,Schweinen und Pferden. Somit Zentner oder Tonnen Weise Mist in Bedarfsfall.Um bei Deinen Beispiel zu bleiben stell Wasser auf mit Zucker, daneben mit Stroh, Kuhmist oder Ähnlichem.Mein Garten Erfahrung ist auf Jeder Fall "Bodenpflege ist der absolut beste Pflanzenschutz"

Re:Hornspäne -- wann?

Verfasst: 2. Mär 2007, 19:32
von Feder
Nicht jeder hat die Möglichkeit sich ausreichend Mist zu besorgen, manche wollen auch keinen Mist aus Intensivlandwirtschaft mit all ihren Medikamenten. Hier ging es jedenfalls um Hornspäne als stickstoffhältige Alternative. Das mit dem Zucker war lediglich ein Abschweifer. Jedenfalls beschleunigt eine leichte Zuckerlösung die Rotte im Kompost, weil sie die Bakterien füttert.