Seite 3 von 29
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 02:08
von Nova Liz †
Rosen, die
keine Tiefwurzler sind, habe ich übrigens noch nicht kennengelernt. (Ich könnte ähnliche Stories von Umpflanzaktionen erzählen wie Raphaela

.)Tja, und wenn ein plötzlich aus dem Boden auftauchender Trieb exakt so belaubt & bestachelt ist und exakt so blüht wie die 'Rose de Resht' oder die 'Officinalis' oder die 'Roseraie de l'Hay' einen Meter daneben - die allesamt mal auf R. dumetorum 'Laxa' veredelt waren -, dann ist Verwechslung mit Wildtrieben irgendwie gaanz schwer möglich

... Schöne GrüßeQuerkopf
Rosen die keine Tiefwurzler sind,kenn ich auch nicht!!!!!!HI,hi,hi!Ich amüsier mich wirklich gut,Querkopf

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 06:03
von punga
HalloIch gehe mal davon aus - dass Ihr die folgenden Beiträge aus den Rosenjahrbüchern 2000 und 2003 kennt - ansonsten empfehle ich dringend das Studium derselben.Rosenjahrbuch 2003Seite 146, von Klaus Jürgen Strobel"Rosenunterlagen und ihre Wirkung auf veredelte Edelrosen"und Rosenjahrbuch 2000Seite 93"Rosen auf eigener Wurzel"punga
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:22
von Stern
Viieelen Dank für die vielfältigen Informationen.Das Vermehren von Rosen scheint mir doch ein recht komplexes Thema zu sein, wenn man die hitzige kontroverse Diskussion verfolgt. Ich kenne mich da nicht gut aus und werde also einige Tips mir rausziehen und ausprobieren. Interessant wäre noch die Frage, ob Eure Tips auf reiner Selbsterfahrung basieren, kombiniert mit Wissen aus der Gartenfachliteratur oder ob die selbst gemachten Erfahrungen mehr wiegen als die Fachmeinung, und/oder ob nur die Fachmeinung die Basis aller Diskussion sein kann.Wie ist das übrigens mit den "Wildtrieben"? a) Stimmt es, dass, wenn man die "Wildtriebe" wachsen lässt, die Rose immer schwächer wird und irgendwann nicht mehr blüht, weil die Unterlage sozusagen "durchschlägt". b) Kann man aus einem "Wildtrieb" auch Stecklinge machen?Ich hoffe auf eure weitgezweigten Meinungen!Viele GrüßeRita
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:31
von Roland
Viieelen Dank für die vielfältigen Informationen.Das Vermehren von Rosen scheint mir doch ein recht komplexes Thema zu sein, wenn man die hitzige kontroverse Diskussion verfolgt. Ich kenne mich da nicht gut aus und werde also einige Tips mir rausziehen und ausprobieren. Interessant wäre noch die Frage, ob Eure Tips auf reiner Selbsterfahrung basieren, kombiniert mit Wissen aus der Gartenfachliteratur oder ob die selbst gemachten Erfahrungen mehr wiegen als die Fachmeinung, und/oder ob nur die Fachmeinung die Basis aller Diskussion sein kann.Wie ist das übrigens mit den "Wildtrieben"? a) Stimmt es, dass, wenn man die "Wildtriebe" wachsen lässt, die Rose immer schwächer wird und irgendwann nicht mehr blüht, weil die Unterlage sozusagen "durchschlägt". b) Kann man aus einem "Wildtrieb" auch Stecklinge machen?Ich hoffe auf eure weitgezweigten Meinungen!Viele GrüßeRita
D´Ja , der Wildtrieb raub der meist schwachwüchsigeren Edelrose, die Kraft und sie vermickertKlar kann man aus einem Wildtrieb einen Steckling machenNochmal zum THema Wurzeltyp bei Stecklingsrosen.Bei mir stimmt es , daß die meisten Untalagen, eine Hauptwurzel haben. Die Stecklingepflanzen haben einen Wurzelballen mit mehreren kräftigen Haupfwurzel, die sich sternförmig verteilen.Es stimmt nicht, daß wurzelechte Rosen weniger WInterhart sind. Diese Pflanzen kann ich so tief Pflanzen wie ich will, und darum findet sich tief unten immer ein Auge aus dem sie wieder austreieben kann. Es stimmt auch nicht, daß sie nicht gut wachsen, manchmal galube ich das Gegenteil ist der Fall.Ich mache unendlich viele Stecklinge und teste das Wuchsverhalten in verschiedenen Richtungen. Fakt ist, daß viele meine ROsen auf deiner Unterlage eher mickriger sind, das die Wurzelechten. Bei vielen Rosen habe ich den Eindruck, daß die Unerlage sie auch hemmt. Kann Quatsch sein, ist aber bisher so.Mag es Rosen geben, die auf einer Unterlage besser wachsen, aber sie sind in der Minderheit.Viele meiner Teehybriden, die wurzelcht sind, sind viel gesünder.R
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:44
von Nova Liz †
Gut,dass du dich als Stecklingsprofi hier auch mal äußerst,Roland.Deine Erfahrungen stellen ja einiges klar!Sag auch mal was zur Stecklingsvermehrung von China-und Teerosen!Gibt es einen Unterschied zu den anderen Klassen in der Vermehrbarkeit?Wurzeln sie noch besser?
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:45
von Roland
Langsam wirds Frühling

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:47
von Roland
Gut,dass du dich als Stecklingsprofi hier auch mal äußerst,Roland.Deine Erfahrungen stellen ja einiges klar!Sag auch mal was zur Stecklingsvermehrung von China-und Teerosen!Gibt es einen Unterschied zu den anderen Klassen in der Vermehrbarkeit?Wurzeln sie noch besser?
Da kann ich noch keine allgemeine Aussage machen, auf jeden Fall wurzeln viele gut und sind überraschend wüchsig, als wurzelechte
http://forum.planten.de/index.php?action=gallery&include=view_photo.php&set_albumName=Roland&id=Stecklinge_4
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:55
von Roland
Ich kann sogar schon mit einer roten Rosenknospe aufwarten, "freu"
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:56
von Nova Liz †
Und wir alle dürfen dran teilhaben

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:57
von Nova Liz †
Sternchen!Das ist doch nun ein super Anschauungsunterricht,was?
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 12:58
von Roland
Und wir alle dürfen dran teilhaben

woran? :DNa immer°
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 13:02
von Nova Liz †
Und wir alle dürfen dran teilhaben

woran? :DNa immer°
An den Entwicklungen auf deiner Stecklingskinderstation!

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 13:10
von Roland
woran? :DNa immer°
An den Entwicklungen auf deiner Stecklingskinderstation!

Soll ich das mal die nächste Zeit dokumentieren?

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 13:15
von sonnenschein
Aber ja doch!Ich bin übrigens - anders als hauptsächlich zum Beispiel Roland -eine Verfechterin bzw. Praktikerin der Stecklingszucht ohne Blumenpott und Plastikhaube. Also, einfach im Garten in die gewachsene Erde.Werde demnächst noch mal was dazu dann auch schreiben!
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 26. Jan 2005, 13:18
von Roland
Ja, Sonnenschein, daß mache ich auch noch, direkt neben der Mutterpflanze und auch im Frühbeet. Warum ich das aber auch in den Töpfen mache, davon abgesehen, daß da viele Teerosen dabei sind, die mir wohl draußen verfrieren würden, zeige ich mal im weitern Verlauf