Hallo, Freitagsfish,für welche Einfassungspflanzen ich mich entschieden habe, zitiere ich der Einfachheit halber mal aus #20:
- das kürzere Beet Nr. 1, gelb-orange-rot (mit etwas Weiß und Blau zum Dämpfen drin), nach hinten begrenzt durch dunkle Koniferen, wird mit dem gelbgrünen Origanum vulgare 'Thumble's Variety' gerahmt,- das viel längere Beet Nr. 2, weiß-rosa-rot-rotviolett mit Blau-Tupfern, kriegt auf den ersten, schattigen Metern Sarcococca humilis an den Rand ... und auf der folgenden, gut 20m langen Sonnenstrecke den schlichten grünen Thymus vulgaris 'Compactus'. ...
Erfahrungen:- Sarcococca fühlt sich hier so pudelwohl, dass sie nicht dran denkt, sich zu bescheiden mit den 50x50 cm, von denen man in klugen Büchern liest; sie ist bei ca. 70x70 cm. Und wäre noch größer, wenn ich sie nicht regelmäßig nach der Blüte stutzen würde (nicht "buchsig" formal, sondern nur behutsamer Bändigungsschnitt). Sie gibt der bewussten Ecke aber einen so reizvollen - und winterduftenden!

- Rahmen, dass sie bleiben soll. Ich räume lieber dahinter um: niedrige Stauden, die von der Sarcococca verdeckt werden, kommen woanders hin; dafür ziehen höhere Gewächse um ins Sarcococca-Schattenbeet. - Origanum vulgare 'Thumble's Variety' geht es ebenfalls gold - buchstäblich, das helle Laub leuchtet wunderschön, ohne sich ungebührlich vorzudrängeln. Als nicht-formale Einfassung, wie ich sie an dieser Stelle möchte, ideal. Er macht sich allerdings breit, ca. 40-50 cm Platz nimmt er sich hier im Lehm. Also nichts für kleine Beete. Wenn er blüht, wird er ziemlich hoch. Und strubbelig. So sehr, dass ich ihn im vorigen Jahr versuchshalber mitten in der Blüte zurückgeschnitten habe - für die Einfassungs-Funktion besser, dabei werde ich bleiben, zumal sich so seine Neigung zur Selbstaussaat kontrollieren lässt. Ein kleiner Nachteil ist, dass er sich im Winter staudig aufführt, sprich: verschwindet. Das tut er jedoch erst sehr spät und treibt dann sehr früh wieder aus; die kurze laublose Zeit - schätzungsweise 6-8 Wochen - kann ich leicht verschmerzen. - Thymus vulgaris 'Compactus' bleibt zierlich. Tut sich im Lehm (der in diesem Streifen besonders zäh und "batschig" ist) allerdings schwer; das erste Stück Einfassung, 5 Pflanzen pro laufenden Meter, ist auch jetzt, nach drei Jahren, noch nicht dicht. Auf den nächsten paar Metern habe ich 6 St./lfd. Meter gesetzt - besser, aber immer noch nicht dicht genug; dieses Jahr werde ich in großem Stil Stecklinge ziehen und dazwischen pflanzen. Was dem Thymian bei mir offenbar auch nicht passt, ist der hangparallele Beetverlauf: Bei Starkregen bildet sich in der Beetkante vor der Einfassung - einen Tick tiefer als diese, wg. Mähen auch etwas tiefer als die anschließende Rasenkante - ein schmaler, aber reißender Strom, der die Pflänzchen böse zaust. Da werde ich Erde auffüllen müssen... Trotzdem gefällt mir die Thymiankante. Ich finde, dass sie sich auch hervorragend eignet für kleine und/ oder formale Pflanzungen. Als ich im vergangenen Jahr das Grab meiner Eltern neu angelegt habe, kam eine Thymian-Einfassung drumrum. 7 St./ lfd. Meter, Sandboden, Knallsonne - das ist offenbar ideal: Das Heckchen, im April gesetzt, hatte im Oktober schon ansehnliche Dichte und wirkte ohne jeden Schnitt schön gleichmäßig. (Ich hänge mal ein Bild an.) Die nötige Pflanzdichte macht's bei längeren Einfassungen kostspielig - oder man übt sich in Geduld, kauft nur einige starke Pflanzen und zieht dann selber Nachwuchs (nicht schwierig, Thymus wurzelt recht gut; dauert aber, bis er "hecken"taugliches Format kriegt). Für die Übergänge, nach denen ich in #20 gefragt hatte, sind es staudige Immergrüne geworden, jeweils als kleinere Fläche (7-10 Pflanzen), die die Einfassungs-Linien aufbricht. Zwischen Origanum und Lavendel wächst Phlox subulata 'Candy Stripes' - der harmoniert zur Blütezeit mit der Blütenfarbe der Magnolia liliiflora 'Nigra', zu deren Füßen er steht, und vermittelt im Sommer mit seiner hellgrünen Nadeligkeit gut zwischen Lavendel (nadelig und grünsilbern) und Oregano (hellgrün und kleinblättrig). Zwischen Sarcococca und Thymian habe ich (Richtung Thymian) Phlox subulata 'Amazing Grace' gesetzt und (Richtung Sarcococca) Campanula portenschlagiana 'Birch Hybrid' (eigentlich nur sommergrün, behält aber in milden Wintern ihr Laub). Wenn Letztere im Lehm durchhält - da bin ich noch nicht ganz sicher -, wird das wohl auch was. Schöne GrüßeQuerkopf