Seite 3 von 4
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 12. Jul 2011, 23:51
von freiburgbalkon
Ohne auf die Schwierigkeiten der genaueren Bestimmung einzugehen:Hydrangea aspera.
ah, von so einer ähnlichen durfte ich gestern Stecklinge schneiden, mal kucken, ob sie was werden, Im Topf, Aussaaterde mit Sand, Nordseite. Mind. ein Auge/Knoten in der Erde, manchmal 2, oben maximal ein kleines Blatt drangelassen.Und das Bambusblütenbild ist sehr schön, und das Rindenobjekt ist klasse und diese Seidenakazie (Albizzia), da hatten sie in den einschlägigen Versandgärtnereiprospekten auch immer so verlockende Blütenbilder, ...
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 13. Jul 2011, 15:59
von Chica
Und hier noch ein- na, Ihr wisst schon, auffallend ist er in jedem Fall, hab nur keine Ahnung, was das ist

Bin aber ganz sicher, dass Ihr mich aufklärt...
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 13. Jul 2011, 16:01
von Zwiebeltom
Chica,ich denke da hast du die Baumhasel, Corylus colurna, gefunden.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 13. Jul 2011, 16:10
von Chica
Sag ich doch- 2 Minuten, 22 Sekunden. Danke, Zwiebeltom.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 14. Jul 2011, 11:39
von freiburgbalkon
ah, die wirft mir auch immer ihre Früchte vor's Fahrrad, danke. jetzt weiss ich, was das ist.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 15. Jul 2011, 11:51
von wollemia
Aber jetzt blüht ein anderer Schmetterlingsblütler: Albizzia julibrissin, auch Seidenakazie oder Schlafbaum genannt.Im Ort steht ein etwa 50 Jahre alter Baum:

Der Baum ist etwa 8 m hoch und mindestens ebenso breit und damit eine der größten Seidenakazien nördlich der Alpen, die ich kenne.Man sieht, dass der Baum nicht mehr völlig vital ist, einzelne große Äste sterben infolge Befall durch einen Welkepilz ab. Vermutlich auch dadurch begünstigt, dass der Baum in zu gutem Gartenboden steht. In trockenem, humus- und nährstoffarmem Boden ginge es ihm vermutlich besser.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 15. Jul 2011, 12:56
von Treasure-Jo
Albizia: Dennoch ein Prachtexemplar!
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 25. Jul 2011, 08:28
von marcir
Dieser alte Apfelbaum trägt soviele Früchte wie nie, (vier verschiedene) und sieht damit sehr schön aus.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 29. Jul 2011, 09:08
von wollemia
Bevor der Juli zu Ende ist, noch ein Bild von einem der Schnurbäume (Sophora japonica), die hier jetzt über Wochen hinweg blühen:

.Ein Makrofoto der Blüten gibt es
hier (#374).
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 29. Jul 2011, 19:01
von Jule69
Was für eine Pracht

Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 1. Aug 2011, 12:41
von HappyOnion
Und hier noch ein gelber Sommerflieder
Das ist Buddleja weyeriana 'Sungold' (länglicher Blütenstand). Buddleja globosa-Sorten haben eine kugelförmigen Blütenstand.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 11. Aug 2011, 13:41
von voeglein
Damit es nicht so arm an Bildern bleibt...

Catalpa erubescens purpurea:

und Aesculus parviflora:

Was ein toller Baum, der Catalpa

Habe mir heute so eine Pflanze zugelegt. Beim Stöbern über diese Pflanze stoße ich immer wieder auf seine Frostempfindlichkeit.......soll ich ihn die erste Jahre in den Keller tragen ?
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 11. Aug 2011, 13:45
von wollemia
Nein, pflanz ihn an Ort und Stelle aus und decke den Wurzelbereich mit einer Mulch- oder laubdecke ab. Sollten die Triebspitzen zurückfrieren, wäre das nicht weiter schlimm, das Gehölz treibt kräftig wieder aus. Und im Frühling nicht unruhig werden: Der Austrieb kann spät erfolgen, dann aber mit Macht.
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 11. Aug 2011, 15:10
von oile
Und im Frühling nicht unruhig werden: Der Austrieb kann spät erfolgen, dann aber mit Macht.
Das kann ich bestätigen. Bei meinem Bäumlein ist der erste Austrieb dieses Jahr total abgefroren. Das sieht man heute gar nicht mehr (im Gegensatz zu den kleinen Ahörnern).
Re:Auffallende Gehölze im Juli 2011
Verfasst: 12. Aug 2011, 00:05
von chris_wb
Kann ich alles so bestätigen. Auch bei mir kompletter Frostschaden dieses Jahr und nun stehen alle Catalpas üppig belaubt wieder da. Meine C. e. purpurea habe ich recht klein gepflanzt, trotzdem ist in keinem Winter etwas zurückgefroren und die letzten beiden waren hier nicht ohne.