Seite 3 von 10

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 23. Jan 2016, 22:35
von Bellis65
BildBlüten von A. kneiiffiLetztes Jahr gepflanzt habe ich Aruncus Zweiweltenkind. Er soll ein wenig niedriger sein und später blühen als A. dioicus. Wer hat beide und kann vergleichen?Nachfolgend eine Blüte von A. dioicus:Bild

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 23. Jan 2016, 22:43
von Danilo
Wer hat beide und kann vergleichen?
Ich. ;) 'Zweiweltenkind' erblüht in der Tat mit dem Verblühen von A. dioicus. Hier steht 'Zweiweltenkind' recht trocken. Ich glaube, höher als 1,30 m war der bisher noch nicht; A. dioicus erreicht in guten Jahren fast die doppelte Höhe.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 23. Jan 2016, 22:49
von troll13
Leider benötigen die Geißbärte einige Jahre, um sich in voller Pracht zu zeigen. Daher kann ich hier noch keinen Vergleich ziehen.Aber in dem Thread "A. aethusifolius" fragte ich nach Erfahrungen zu 'Whirlwind'. Kann ein Mod diese Threads vieleicht zusammenziehen?

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 23. Jan 2016, 22:50
von Bellis65
Danke Danilo. Dann werde ich ihn wohl nochmals umpflanzen müssen. Dummerweise habe ich ihn hinter A. dioicus gesetzt.Dies dürfte auch ein A. aethusifolius sein, habe aber keinen Namen dazu. Er ist blühend nicht höher als ca. 20cm. Auf dem Bild ganz links, rechts daneben eine Astilbe.Bild

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 23. Jan 2016, 23:14
von Bellis65
Hier Aruncus dioicus zusammen mit Holunder Black LaceBild

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 25. Jan 2016, 09:03
von chlflowers
Bellis,das ist eine sehr schöne Kombi :D !

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 15. Apr 2016, 20:14
von Šumava
auch bereits beim Austrieb attraktiv, Aruncus "Zweiweltenkind"Bild

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 16. Apr 2016, 07:56
von Staudo
Wo gibt es den noch sortenecht?

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 8. Jun 2016, 21:23
von Henki
Aruncus Hybr. 'Guinea Fowl' ist ein echter Zwerg. Dass er klein bleibt, war mir klar. Aber dass er nun im Schatten einer Lathyrus vernus steht... ::)

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 8. Jun 2016, 21:28
von enaira
Sieht aber ganz entzückend aus!

Aruncus

Verfasst: 3. Jan 2018, 20:38
von troll13
Frohes neues Jahr zusammen. Irgendwie scheint es keinen eigenen Thread zu dem Wald-Geißbart zu geben? :-\

Inzwischen habe ich neben vielen Astilben auch etliche Sorten von Aruncus dioicus und Aruncus aethusifolius sowie Hybriden aus beiden Arten im Garten und in Töpfen stehen. Vergleiche ich Fotos im Netz bin ich mir nicht immer sich, was nun wirklich sortenecht angeboten wird.

Dazu kommt die spannende Geschichte, dass die Gattung männliche und weibliche Pflanzen hervorbringt und in der Literatur unzählige Artbezeichnungen herumgeidern, obwohl nach meiner Kenntnis nur die beiden o. g. Arten anerkannt sind.

Vielleich hat ja jemand Lust, mit mir dieses Thema aufzudröseln und zu vergleichen, was hier in unseren Gärten steht.

Re: Aruncus

Verfasst: 3. Jan 2018, 20:40
von Staudo
Ich habe rund ein Dutzend Sorten und die letztes Jahr zum Vergleich aufgepflanzt. Damit man die Unterschiede wirklich sieht, stehen sie vollsonnig in humosem Boden. ;)

Re: Aruncus

Verfasst: 3. Jan 2018, 20:54
von troll13
Ganz so viele sind es hier zwar nicht aber ich sollte neben 'Zweiweltenkind' alle vier Sorten von Ernst Pagels, 'Misty Lace' und 'Whirlwind' haben, wobei letztere ja wohl eine saatgutvermehrte Sorte sein soll.

Dazu kommen noch verschiedene Klone von Pflanzen unter Artnamen. So viel Platz, alle nebeneinander aufzupflanzen habe ich leider nicht. Ich hatte mir meine "Sichtung" in Containerkultur vorgestellt.

Im übrigen gebe ich zu, immer noch nicht erkennen zu können, wer denn nun Männchen und wer denn Weibchen ist. ::)

Stimmt es, dass die Klone mit eher aufrechten Blütenständen alle männlich sind?


Re: Aruncus

Verfasst: 3. Jan 2018, 20:56
von Staudo
'Whirlwind' ist eine wüchsige, generative Alternative zu 'Kneiffii'. Was männlich und was weiblich ist, ist für mich weniger wichtig. Entscheidend sind Vitalität und Attraktivität. ;)

Re: Aruncus

Verfasst: 3. Jan 2018, 21:18
von troll13
"Vitalität" haben hier vor allem 'Horatio' und 'Johannifest' beweisen können. die auch unter ungünstigen Bedingungen (Vollschatten und Bodentrockenheit) sehr schnell zu stattlichen Exemplaren herangewachsen sind. Beide stammen noch original aus Pagels Gärtnerei in Leer.

Von einem stinknormalen A. dioicus, der über 1,5 m hoch wird und riesige Blütenrispen hervorbringt, träume ich bislang immer noch. Entweder habe ich immer mickernde Klone erwischt oder ich habe ihnen zu marginale Standorte zugemutet. :-\

Der kleine Bruder, A. aethusifolius macht hier hingegen keine Zicken und bringt vor allem an sonnigen Plätzen tolle Laubfärbungen in Herbst hervor. :D