Seite 3 von 38

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 7. Nov 2011, 17:28
von lo-fi99
Hallo threerivers.Vielen Dank für Deine Ausführungen zu diesem Thema.Ich finde Lagerstroemien auch sehr spannend.Ich habe einige Sämlinge (Pink Velour, Hopi, Zuni, Dynamite) die nicht so recht zulegen wollten in diesem Sommer obwohl sie vollsonnig und luftig standen. Substrat ist sehr durchlässig , wenig aufgedüngt....Kannst Du mir verraten in was für Substrat Du Deine Sämlinge pikiert/getopft hast dass die so üppig und schnell wachsen ?Danke im Voraus :) Gruß Tom

Re:Winterhart Lrußagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 7. Nov 2011, 19:03
von lo-fi99
danke vielmals, threerivers :) ich gehe davon aus, dass der ph-wert nicht zusagt. würdest du jetzt noch umtopfen ?die blätter sind bereits alle abgeworfen worden (nach kurzer und unspektakulärer herbstfärbung ---> vielleicht auch ein anzeichen für falschen ph-wert?).gruß,tom

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 7. Nov 2011, 20:40
von lo-fi99
Danke nochmal, threerivers. Ich glaube ich werde die eine oder andere noch umtopfen und den Rest in Ruhe lassen. Sie haben zwar kein starkes Wachstum gezeigt sehen aber auch nicht wirklich krank oder gestresst aus.... im Frühjahr bekommen sie alle ein geeigneteres Substrat. Überwinterung erfolgt frostfrei und hell.so färbte mein Pink Velour Sämling 2010. Dieses Jahr war es eher ein schmutziges rot-braun.Bildimage hosting png

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 8. Nov 2011, 07:23
von Mediterraneus
Danke threerivers! ;DEine solch umfassende Info über Lagerstroemia findet man in keinem Fachbuch ;)Ich habe schweren Boden, zudem Nordwesthang, wo die tiefstehende Sonne nicht so hinkommt.Das ist schon der Punkt, an dem es hapert. Wusste nicht, dass die keinen schweren Boden mögen und sooo auf volle Sonne angewiesen sind.Werde eintopfen und mir nen besseren Platz überlegen.(Wenn das in der Nähe von Würzburg klappt, dann irgendwann auch bei mir, Würzburg ist 40 km östlich von mir ;) )

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 8. Nov 2011, 07:54
von lo-fi99
Das Bild ist herzerwärmend schön in seinen Farben. Die Pflanze aber ist sehr klein. So sah ich die noch nie im Angebot. Aus Deutschland?
Danke Dir, threerivers.Es ist ein Sämling. Samen habe ich aus US von einem Privatmann bekommen.Er bietet Dynamite, White Chocolate, Pink Velour, Hopi und Zuni an.Demnächst bekomme ich noch Saat von Natchez aus Texas von einer netten Dame.Mal schauen was dabei herauskommt. ;D

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 8. Nov 2011, 09:38
von lo-fi99
Ich probiere gerne mal was aus und ich bin mir durchaus bewußt, dass die Sämlinge nicht alle Eigenschaften der Eltern haben werden. Die Kosten für die Samen sind sehr gering (~ 20 US$) und ich erhalte eine Vielzahl an Pflanzen. Die genaue Blütenfarbe der Sorte zu erhalten ist für mich eher sekundär. Ich freue mich vielmehr an der schönen Herbstfärbung und später am Rindenbild und Habitus der kahlen Pflanzen im Winter.

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 9. Nov 2011, 12:52
von Mediterraneus
Ich werde die Erde gut drainieren im Topf. Ich mische die Lava gleich mit in die Erde, zusammen mit etwas Sand und Perlite.Lava kauf ich momentan eh jede Woche, wenns wo welche günstig gibt ;)Bei der Farbauswahl bin ich nicht wählerisch, in würde JEDE Farbe nehmen, wenn sie denn gut gedeiht bei mir.Ich werde mich dann im Frühling mal genauer umschauen, danke für die Anbieter ;DLG aus dem Südspessart

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 9. Nov 2011, 15:07
von Crambe
Threerivers, auch von mir ein Danke für Deine Ausführungen! :D Bei so genauen Angaben traue ich mich dann wohl auch, es im Frühjahr mit einer Lagerstroemia zu versuchen!

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 9. Nov 2011, 15:24
von Irisfool
Wenn sie nur nicht so rosa wären...... ;D ;D ;D ;D ;D :D ;)

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 9. Nov 2011, 19:06
von Dunkleborus
Mich freut es auch, mal was von Lagerstroemia zu lesen. Hier stehen auch drei Büsche Sämlinge, einer sehr hellrosa): Kalkhaltig, lehmig-steinig, Westhang. Die letzten 15 Jahre hatten sie noch nie Probleme im Winter. Die Rinde ist - neben den Blüten und der hymnischen Herbstfärbung - vor allem im Winter auffällig.In Baden-Baden steht ein altes Exemplar in diesen eigenartigen, von Thermalwasser beheizten Terrassen.

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 9. Nov 2011, 19:55
von Treasure-Jo
Wir haben hier kein Thermalwasser und dennoch sind die Lagerstroemia voll winterhart bei uns. In den letzten beiden kalten Wintern waren nicht die geringsten Schäden zu beobachten. Nach kühlen, nassen Sommern kann die Blüte allerdings schon mal ausfallen. Dieses Jahr begann di Blüte Mitte August und währte bis Ende Oktober. Bis vor wenigen Tagen zeigte sich mein Bäumchen (ca. 3m hoch) im schönsten Herbstkleid.BildBildBild

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 10. Nov 2011, 07:55
von lo-fi99
@treasure-jo:wunderschön, deine Lagerstroemie. :o Würde mich auch interessieren welche Sorte es ist.

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 10. Nov 2011, 13:29
von Treasure-Jo
@treasure-jo:wunderschön, deine Lagerstroemie. :o Würde mich auch interessieren welche Sorte es ist.
Ich habe mal bei meiner Baumschule nachgefragt: Es könnte die Sorte 'Caroline Beauty' sein. Außerdem habe ich noch einen Strauch, ca. 2 m hoch, sehr robust, mehrstämmig, vermutlich die Sorte 'Coccinea'.Hier habe ich meine Pflanzen gekauft. Wer nach südländischen Pflanzen und Obstbäumen sucht, ist da gut aufgehoben. Da gibt es auch besonders winterharte und wohlschmeckende Feigensorten, Mandeln....

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 10. Nov 2011, 23:50
von Treasure-Jo
...ist nicht auch die weiße Sorte 'Nivea' rel. hart?

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Verfasst: 11. Nov 2011, 11:09
von Treasure-Jo
na jedenfalls werde ich die 'Nivea' nächstes Jahr pflanzen, evtl. auch als Hochstamm (ca. 150 €)