Seite 3 von 4
Re:Leonotis (Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 20:35
von brennnessel
hier ist ein Bild meiner zum Trocknen aufgehängten Leonotis - sie stechen ganz ordentlich !
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 20:37
von Gartenlady
vielleicht ist auf diesem Foto das Laub besser zu erkennen. Den Unterschied in der Blüte sieht man deutlich. Ich muss sagen L. nepetifolia hat die schöneren Blüten. In dem holländischen Garten blühten voriges Jahr die von der Gärtnerin selbst gesäten L. nepetifolia schon im Juli.
Re:Leonotis (Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 20:41
von Gartenlady
hier ist ein Bild meiner zum Trocknen aufgehängten Leonotis - sie stechen ganz ordentlich !
bleiben die so schön orange nach dem Trocknen?
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 20:42
von Irisfool
gartenlady, bei deiner Form kommt mir vor , als ob die Blüten länger sind, sie hat auch eine wunderschöne Blüte. LG
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 20:43
von brennnessel
ja, hier sieht man den Unterschied sehr gut

! Deine blüht ja viel mehr, Gartenlady! Bei meiner sind meist nur 2 Blütenreihen auf einmal offen und die Köpfchen brauchen sehr lange, bis sie überhaupt mal aufblühen. Hat deine auch so einen sparrigen Wuchs mit so langen gegenständig angeordneten Blütentrieben ? Bei deiner, Irisfool, sehen diese so kurz aus, auch stehen die Blüten so gerade weg.... Ist das vielleicht nun eine 3. Art?LG Lisl
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 20:58
von Gartenlady
wo ist bloß sarastro, das Chaos zu ordnen

meine ist etwa 160cm hoch und vom Grund an buschig verzweigt, das kann natürlich das Verdienst des Herrn Overhagen sein, der die Pflanzen von Anfang an entspitzt hat. Ich habe sie Ende April gekauft und etwa Anfang Mai ins Freiland gepflanzt. Da dieser Frühling und Sommer ziemlich kühl war ist L. möglicherweise nicht so groß geworden wie es könnte. Deine Form habe ich aus dem holländischen Garten als schlanke aufrechte Pflanzen in Erinnerung, die sehr grafisch wirkten.P.S. meine Pflanze ist übrigens nicht gestützt
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 21:01
von Irisfool
Lisl . Das wäre der Hammer! Meine ist eine Wildpflanze direkt aus S. Afrika ( Samen gesammelt). Ich mache morgen mal ein paar Detailaufnahmen,von Blatt und Blüte. Wenn sie Samen macht geb ich euch beiden gerne ab.
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 21:05
von Gartenlady
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 11. Okt 2005, 21:11
von Irisfool
Unterhalb dieser langen Schönen steht ein Mandarinen- Bäumchen übervoll mit Blüten , das gut besucht wird durch die Bienen. Ich hoffe ein paar verirren sich auch in die Höhe und bestäuben.

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 12. Okt 2005, 06:10
von brennnessel

..... Irisfool, bei meiner reifen die Samen oft noch später nach, wenn ich sie für die Floristen-Freundin kopfüber zum Trocknen aufbehalte. Da blühen manche sogar auch erst auf... Das Samenherauskletzeln ist aber oft eine stachelige Angelegenheit , besonders bei noch nicht sehr ausgereiften, noch verschlossenen Blütenköpfen

!Meine stehen auch meist ungestützt. Ihr Hauptstamm ist einige cm stark. Der Sturm hat mir aber die eine ganz am Boden abgebrochen

. LG Lisl
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 12. Okt 2005, 12:34
von Irisfool
Leonotis , wasauchimmer????? ;)Von unten
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 12. Okt 2005, 12:36
von Irisfool
Von oben ( waren tatsächlich genau die gestrigen geschätzten 2.50m!
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 12. Okt 2005, 12:37
von Irisfool
Knospe
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 12. Okt 2005, 12:38
von Irisfool
Und Blatt. und nun ihr Staudenweisen, strengt euch an, damit wir endgültig wissen, was wir da im garten haben....

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Verfasst: 12. Okt 2005, 13:06
von Gartenlady
ok, ich auch