Seite 3 von 43

Re:Fugengarten

Verfasst: 14. Aug 2011, 22:26
von Mediterraneus
Man kann etwas nachhelfen, indem man Samen ausstreut.Gut geeignet sind u.a. Löwenmäulchen, wilde Malve, Schöterich, Klatschmohn....Bei mir wächst aber auch beispielsweise Perovskia im Pflaster, die von selbst aufgegangen ist.Selbst einpflanzen funktioniert bei mir schlecht, da die Fugen zu schmal sind. Da müsste man schon einen Stein rausnehmen oder so.

Re:Fugengarten

Verfasst: 15. Aug 2011, 07:45
von altrosa
aktuell aus den Fugen: Deschampsia und Blutweiderich, beide über einen Meter hoch.

Re:Fugengarten

Verfasst: 23. Nov 2011, 00:18
von Gartenplaner
.

Re:Fugengarten

Verfasst: 23. Nov 2011, 07:04
von Luna
Hier sind auch ein paar Fugenpflanzen zusammen gekommen.

Re:Fugengarten

Verfasst: 23. Nov 2011, 07:15
von Nina
Leider muss man da gegen Scheuklappen in den Köpfen ankämpfen, sogar im Kopf der eigenen Mutter: "Das sieht aber unordentlich und verwildert aus!"
Ja, so ist es! ;) Bei mir sind Erigeron karvinskianus, Stipa tenuissima und Verbena bonnariensis (die siedeln dann aber um) die beliebtesten Ritzenfüller. :D

Re:Fugengarten

Verfasst: 26. Nov 2011, 10:37
von BuckarooBanzai
Bei mir leider nur Gras in den verschiedensten ungewünschten Varianten, Breitwegerich, roter Klee, Gänsedisteln, Mauerlattich und kanadisches Berufskraut (oder wie immer das Zeugs heißt. >:(
Ja, das wächst schon auch. Man muss einen Fugengarten auch pflegen und darf nur das wachsen lassen, was gefällt.Gras und Co reiß ich raus ;)Bild von heute, Erigeron breitet sich aus, Campanula rotundifolia blüht zum zweiten mal üppig.
Die kommt bei meinen Eltern auch überall, aber ich dachte das wäre Campanula persicifolia.

Re:Fugengarten

Verfasst: 15. Jun 2013, 14:09
von Chica
Sedum acre- in unserem Sand der perfekte Fugenfüller.Bild

Re:Fugengarten

Verfasst: 17. Jun 2013, 09:57
von Anny
Was es alles gibt, ich bin froh wenn nichts dazwischen durchkommt, bzw lass es erst ganricht so weit kommen das man es fotografieren könnte ;)

Re:Fugengarten

Verfasst: 17. Jun 2013, 12:43
von Rozenn
Och, schade, mir gefällt es meistens. Meine eifrigsten Fugenfüller sind Campanula carpatica, das spanische Gänseblümchen und Waldmeister. Dieses Jahr auch zwei kleine Hornveilchen.Weniger schön, weil sie die Wegplatten kaputt machen, sind die Triebe der Glyzinie. Und gegen den verflixten Bubikopf führe ich seit Jahren vergeblich Krieg (nur mit konventionellen Waffen, daher gewinnt er immer).

Re:Fugengarten

Verfasst: 17. Jun 2013, 12:53
von Knusperhäuschen
Zimbelkraut und Hornveilchen im Hauseingang, wir stelzen immer ganz vorsichtig drüber ;) ;D :

Re:Fugengarten

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:27
von Danilo
Ist Cymbalaria robust im Bezug auf Nässe? Das könnte ich mir hier und da auch als Fugenbesatz vorstellen, wo sonst nur kniehoch Löwenzahn gedeihen will. Mal ja ganz nett, aber nicht fläckendeckend den ganzen Weg entlang. ::) Lobelia pedunculata hat den Winter in den Feldsteinpfad-Fugen prima überstanden und schiebt unterirdisch fleißig lange Ausläufer. :)Soll sie nur, in Vollblüte ist sie ziemlich genau 3cm hoch. :)

Re:Fugengarten

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:53
von Knusperhäuschen
Die Cymbalaria wächst hier überall auf der Südseite des Hauses in den Ritzen, auf Grund der höheren Mittelgebirgslage haben wir immer recht viel Regen, allerdings ist unter den Platten ein Sandbett, ich hab aber den Eindruck, dass es sich auch in feuchteren und schattigeren Ecken ganz wohl fühlt. Dort gibt es auch flächigere Bestände. Frieren im Winter zurück, kommen aber seit der Ansiedlung (ich hatte in einer Nachbarstadt mal einen Zweig vom Gehwegpflaster gepflückt) jedes Jahr fleissig wieder.

Re:Fugengarten

Verfasst: 19. Jun 2013, 10:16
von enaira
Cymbelkraut besetzt bei mir auch etliche Fugen. Am meisten verbreitet hat sich aber das Zwerglöwenmäulchen (Chaenorhinum origanifolium).Hier hat es sich sogar in eine Pore eines Pflanzsteins gequetscht!

Re:Fugengarten

Verfasst: 19. Jun 2013, 11:18
von Martina777
Hättet Ihr eine Idee für nicht blühende Fugenbepflanzung?

Re:Fugengarten

Verfasst: 19. Jun 2013, 11:21
von enaira
Hättet Ihr eine Idee für nicht blühende Fugenbepflanzung?
Wie groß sind denn die Lücken?