Seite 3 von 8
Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:15
von Mediterraneus
Das liegt am sonnigen Süden ;DDas geht ruckzuck. Heute noch grün, morgen schon schwarz

Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:18
von Pewe
Brennnessel hat 6a
Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:21
von Mediterraneus
Warme Sommer haben nichts mit der Klimazone zu tun. Diese sagt ja bloß was über die durchschnittliche Minimaltemperatur im Winter aus.Und da ist es schon so, dass es je weiter südlich, desto sommerwärmer ist.Insofern hat Österreich da die Nase vorn. Obwohl Brennessel aus Oberösterreich kommt, da ists ja schon kalt. Vielleicht hat sie/er gedopt?

Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:23
von Pewe
Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:25
von Mediterraneus
Nicht schmollen. Dafür habt ihr momentan länger Tageslicht, weil die Tage im Norden im Sommer länger sind :DDu kannst also deine grünen Wellingtons länger sehen

Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:29
von Pewe
Die Wellington hab ich gar nicht. Nur noch max. 20 cm 'Göttingen'. Immerhin hat die überhaupt wieder durchgetrieben. ‘Loud Georgeous’ hat darauf verzichtet.
Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 18:37
von Mediterraneus
Ich nehme an, wurzelecht aus Waake? ;)Sie brauchen wohl die ersten Winter etwas Schutz. Mein I.E. ist auch im ersten Winter stark zurückgefroren. Ich dachte, deine wären bloß noch nicht reif. Aber an 20 cm kann jetzt ja nicht die Welt dranhängen..Was mir eben aufgefallen ist, Brennnessel hat auch schon rote Tomaten. Frechheit. Irgendetwas geht da nicht mit rechten Dingen zu

Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 19:03
von brennnessel
Wieso sind die bei Dir schon reif (gewesen).
Das weiß ich nun auch nicht

! Ich bekam dieses Bäumchen 2010 und hatte vorher nie eine Maulbeere, weil ich dachte, dieses Obst wäre für mein raues Klima (in Gebirgsnähe und in einem Kältebecken an einem Bach) sowieso nichts! Das kleine Bäumchen trug bereits 2011 zum ersten Mal eine kleine Kostprobe. Dass sie schon so jung trägt soll ja das Besondere an dieser Sorte sein! Der vorige Winter war bei uns ein sehr gnädiger, aber diesmal glaubte ich nicht, dass das Bäumchen überlebt haben könnte. Weit gefehlt: außer ein paar abgefrorenen Zweigen merkte man nichts von dem wochenlangen sehr starken Kahlfrost im Februar!
Was mir eben aufgefallen ist, Brennnessel hat auch schon rote Tomaten. Frechheit. Irgendetwas geht da nicht mit rechten Dingen zu
Tzzzz

! Ich habe mir nur erlaubt, die Stupice, Gartenperle und Yellow Taxi schon am 12. Jänner anzubauen

! Eigentlich brauchen mir diese Frühtomaten eh schon zu lange! Aber die vielen kalten Nächte bis weit in den Mai hinein verlangten halt auch ihren Tribut

!
Re:Morusarten
Verfasst: 30. Jun 2012, 23:01
von Pewe
Ich nehme an, wurzelecht aus Waake?

Jou
Re:Morusarten
Verfasst: 1. Jul 2012, 22:44
von ivan mitschurin
Ich hab einen Baum in der Nähe, der träge enorm viele Früchte, die allerdings sehr sukzessive reifen! Von Juni bis August! Die Früchte sind schwarz, eher groß und für Morus alba relativ gut, vielleicht handelt es sich um eine alba x rubra Hybride? Kennt jemand ein Sorte, die dieser Baum eventuell zugehören könnte?Fotos der Früchte hier:
http://www.flickr.com/photos/frutticetu ... ostreamBis jetzt ists mir nicht gelungen, den Baum zu Vermehren! Hat jemand gute Tipps, wann denn Steckling- oder Steckholzentnahme am besten ist, oder wie man Maulbeeren am sichersten veredelt?
Re:Morusarten
Verfasst: 1. Jul 2012, 22:59
von Mediterraneus
Ich denke, anhand der Früchte kann man die nicht unterscheiden.Wie sind denn die Blätter. Oberseite glänzend und glatt (M. alba)? Oder Oberseite rauh, wie Sandpapier (M.nigra)?Morus rubra kenn ich nicht. Ist doch die amerikanische Morusart, oder?Wenn es ein größerer Baum ist, dann gibts wohl nicht soviele Sorten, die infrage kommen. Kann eigentlich nur ne Sorte sein, die die gängigen Anbieter schon seit Jahren anbieten. Wellington?
Re:Morusarten
Verfasst: 2. Jul 2012, 07:25
von ivan mitschurin
M. nigra ists nicht, soviel steht fest!!!!!Der Baum ist recht groß und wurde vor ca. 10 Jahren als schon sehr großer (sicher 3-4m) Hochstamm gepflanzt...Wellington könnt sein, danke für den Tipp! ;DIch dachte bisher an Illinois Everbearing...
Re: Morusarten
Verfasst: 9. Nov 2015, 16:53
von gtafreak93
Ich will unbedingt einen Maulbeerbaum zum naschen pflanzen.Bin noch im schwanken zwischen der Sorte "Regina" würde ich hier in NÖ bekommen und Illinois Everbearing müsste ich aus DE oder CH bestellen.Kann mir jemand helfen? Gruß aus NiederösterreichFranz
Re: Morusarten
Verfasst: 26. Nov 2015, 21:52
von Damax
die EVERBEARING is echt gut !! Sie macht in den ersten Jahren kleine Früchte, doch wenn etabliertsenn se ok. Die meisten M.alba sind langweilig.Ps: die berühmte GÖTTINGER ist meines Erachtens auch eine Spielform von M.alba grüße an Baumfreund franz by damax
Re: Morusarten
Verfasst: 26. Apr 2016, 19:20
von realp
Kanzan, die unsäglich bonbonfarbene Zierkirsche, liegt mit einem gespaltenen Stamm, endlich in den letzten Zügen...Als Ersatz ist ein Maulbeerbaum vorgesehen. Frage: Kanzan steht dort seit ca. 30 Jahren. Würdet ihr das Erdreich vollkommen auswechseln lassen?