Seite 3 von 58

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 23. Okt 2008, 18:08
von freitagsfish
riesenweib, dieser strauch, der auf deinem bild von oben her rot umfärbt - was ist das?

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 23. Okt 2008, 21:06
von riesenweib
Euonymus alatus 'Compactus', obwohl er für kompakt recht hoch wachst ::). Also vielleicht der normale ist.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 23. Okt 2008, 23:34
von freitagsfish
ha! hab ich's doch gewußt!(mensch, wenn ihr wüßtet, daß dieses forum hier mich in sieben-meilen-stiefeln vorwärts bringt in meinem gartenwissen...)

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 11:28
von daphne
Unseren Sandboden mögen Knöteriche scheinbar nicht so gerne und verschwinden einfach, doch nachdem ich mal hier gestöbert hatte ... :P Was sagen eigentlich Schnecken zu Polygonum?
Schnecken verschmähen sie - noch ein großer Vorteil dieser tollen Pflanzenbei dem Link könnte man glatt zum Persicaria/Polygonum Sammler werden...wenn man 1 ha Garten hätte :-\

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 11:47
von SouthernBelle
Was sagen eigentlich Schnecken zu Polygonum?
Interviewt hab ich sie nicht, aber Indiz: Kein Schneckenkorn noetig.Entweder wachsen die Teile einfach so schnell oder sie sind zu schnell recht hart im Blatt.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 12:41
von Guda
Brigitte, auf nahrhaftem Boden bleibt Euonymus 'compactus' leider nicht kompakt. Die Größenangabe von etwa einem Meter gilt wohl für die üblichen ca 10 Jahre, danach fast doppelt so hoch.@Freitagsfisch: bei uns zwar Lehm, aber ordentlich kalkhaltig. Diesem Knöterich scheints nichts auszumachen. Keinerlei Sämlinge (was meinen Mann freut, weil er regelmäßig reduzieren muss)Und hier ein scheußlich runtergepixeltes Bild mit Miscanthus -in diesem Fall 'Gracillimus', steht aber auch neben Kaskade und Nishidake. Je höher und üppiger, desto besser. Astern, im Hintergrund ein mittlerweile knallroter Viburnum opulus unterstützen die Wirkung, und das bis zum ersten Frost. Dann sinkt der Knöterich matschig zusammen

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 14:09
von freitagsfish
was macht ihr denn dann mit eurem knöterich, wenn er matschig zusammengesunken ist? gleich zurückschneiden oder erst im frühjahr? so bis auf die übliche handbreit über dem boden?

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 14:38
von Elfriede
Geschnitten wird im Frühjahr bodennah.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 15:04
von Gartenlady
Die Pflanzen, die ich durchs Fenster sehe, werden abgeschnitten, wenn sie zermatscht sind, die anderen im Frühjahr.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 15:23
von freitagsfish
danke elfriede und gartenlady!@gartenlady: ein sehr logisches verhalten gegenüber knöterichmatsch! ;)

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 15:45
von Gartenlady
;) die Knöteriche, die ich durchs Fenster sehe, sind zufällig auch die, die im Märzenbecherrevier wachsen. Sie müssten in jedem Fall weg, ehe die Märzenbecher hervorspitzen und das ist ja gleichzeitig mit den Schneeglöckchen und nicht erst im März.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 15:53
von Guda
Bei mir kommt der Matsch auch sofort weg, weil sich sonst darunter Schnecken ansiedeln - schon gehabt- und die Geophyten ebenfalls leiden

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 24. Okt 2008, 22:56
von riesenweib
matschiges entferne ich, eventuell stehengebliebene stengeln im frühjahr.lg, brigitte

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 07:45
von fars
Dieser Knöterich entspricht zwar nicht dem Threadtitel, aber vielleicht darf er hier zur Bestimmung kurz verweilen.Die Pflanze ist absolut flach wachsend, sehr kleinblättrig und eigentlich blühfreudiger als auf dem Bild. Der Mangel an Blütenkerzen beruht vermutlich auf dem zu schattigen Standort.Diese ganz flach kriechende Art schmiegt sich sehr hübsch an Steine und überzieht sie im Laufe der Jahre. Sie soll aus dem Himalaja stammen.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Verfasst: 25. Okt 2008, 10:19
von riesenweib
der ist ja hübsch.