Seite 3 von 7

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:28
von RosaRot
Geranium sanguineum müsste auch um einen Buchs wachsen können, wenn sonnig genug.Walderdbeeren stehen bei mir gern unter den Buchsen, wie auch Vinca. Irgendeine alte Heuchera behauptet sich auch.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 16:26
von Danilo
Geranium sanguineum müsste auch um einen Buchs wachsen können, wenn sonnig genug.
An Geranium hab ich auch gedacht, 'Vital' und G. macrorrhizum wachsen sowieso in der Nähe, G. x cantabrigiense tut sich zum Buchs hin sichtlich schwer. Epimedien gehen in schattigen Bereichen auch. Also die üblichen Kandidaten. ;)Aber die Bepflanzung ist auch nicht der Punkt, die darf lückig und dezent sein, wie in vielen trocken-mediterranen Hartlaubwäldern. In erster Linie hab ich die winterschattigen Bereiche für Cyclamen, Anemonen und ähnliche mediterrane Geophyten auserkoren. Den Rest des Jahres wirkt der Buchs für sich. Schon die natürliche Streuschicht der alten Buchsblätter im Traufbereich mag ich sehr gern, da geh ich öfter mal mit der Hand durch. ;D Die ist ebenso aromatisch wie die Blüte.Buchseinfassungen stehen bei mir nicht zur Debatte. Der Schädlingsproblematik wegen setze ich derzeit eher auf Taxus.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 16:29
von pearl
hört sich alles gut an!

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 23. Feb 2013, 11:17
von Mediterraneus
Klingt zwar blöd, aber bei mir hat sich eine Phyllittis/Asplenium scolopendrium unter den Buchs selbst ausgesät. :DAnsonsten geht auch was, was Winternässeschutz und Schutz vor Strahlungsfrost braucht.Unter Buchs, ein interessanter Standort ;)

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 23. Feb 2013, 14:06
von pearl
auf jeden Fall! Ein unentdeckter und ungeschätzter Standort!Im alten Garten hatte ich dort Helleborus Orientalis und Primula elatior mit Hepatica nobilis. Epimedium und Galanthus. Scilla bifolia und einen Igel, der sich im Hohlraum unter einer flachen Wurzel ein Winterhaus gebaut hat.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 23. Feb 2013, 14:24
von oile
Klasse! Ich habe einen pimaldaumen kegelförmig geschnittenen Buchs, der immer mehr in die Breite wächst. Eigentlich möchte ich den freier wachsen lassen. Ich könnte die unteren Äste wegnehmen und hätte ein feines Plätzchen für allerlei. 8)

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 23. Feb 2013, 14:33
von pearl
und wenn du Glück hast, dann macht er auch eine hübsche Schleppe mit der Zeit. ;) ;D

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 13:45
von Mediterraneus
Hier mal ein Anfang eines Freischneidens und Aufastens von unten. Da muss aber noch bißchen was weg. (ich hab schon ewig viel rausgeschnitten)

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 19:31
von pearl
schöner Busch, nach und nach aufasten scheint sinnvoll zu sein.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 19:40
von Mediterraneus
Mir hat das rausschnippeln fürs erste mal gereicht, die Biotonne war voll ;)Bei Lust und Laune folgt die Fortsetzung.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 19:41
von chris_wb
Biotonne
Hast du keinen Kompost, oder hat das einen anderen Grund?

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 20:03
von Mediterraneus
Die Biotonne war noch nicht voll, wurde am nächsten Früh abgeholt und ich war zu faul, das ganze fein zu schneiden für den Kompost. Das Holz ist sehr hart und verrottet bestimmt ewig nicht.Bei Biotonne verfahr ich oft so, was schnell noch wegmuss, kommt mit rein. 8)

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 20:05
von chris_wb
Ach so, okay. Ich hatte schon die Befürchtung, dass es irgendeinen Grund gibt, Buchs nicht zu kompostieren. Ich habe nämlich heute erst ca. 250 l Buchsschnitt durch den Häcksler gejagt.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 20:39
von partisanengärtner
Ich habe auf einem Kompostplatz frisches Buchsholz gefunden. Ein paar Zweige habe ich erfolgreich gesteckt. 4-5 cm starke Stämmchen habe ich im Wald daneben gelagert zur späteren Verwendung. Nach einem Jahr war der größte Teil halbvermodert. Es war ohne Bodenkontakt und ich konnte nur ganz wenig von dem schönen harten Holz retten. Hält also im Freien nicht besonders gut. Im Kompost ist es schnell weg.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 2. Mär 2013, 20:46
von pearl
Ach so, okay. Ich hatte schon die Befürchtung, dass es irgendeinen Grund gibt, Buchs nicht zu kompostieren.
solange noch etwas Saft in dem Zeug ist, bleibt es am Leben. Ich habe schon frischgrünen Buchs aus einem vorjährigen Komposthaufen recycelt. Eine Freundin ganze Buchskugeln.Was natürlich gar nicht geht, das ist Buchs aus luftgetrockneten Stecklingen zum Wachsen zu bringen. Auch das hat eine meiner Freundinnen probiert. Eine Schubkarrenladung in der Gegend stehen lassen.