Seite 3 von 5
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 19. Nov 2011, 14:09
von Mediterraneus
Das mit dem Efeu verstehe ich. Vor allem dieses irische Efeu ist schon die Pest :PWenn, dann sollten die "Beipflanzen" schon mindestens 1 m hoch werden, besser noch höher. So dass ich die Feige mindestens bis in diese Höhe übern Winter retten kann.Dies würde dann in etwa so aussehen, wie ritax es um die Mutabilis gemacht hat, nur eben aus Pflanzen.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 19. Nov 2011, 20:05
von ritax
1) die urgroßmutter dieser feige hat irgendwo im alten jugoslawien mit den füßen an + in einem bach gelebt. das hat mir der gärtner, der mir vor 25 jahren davon den ersten ableger geschenkt hat, erzählt und dazu gesagt: "... drum braucht sie es immer feucht!"die mutter meiner jetzigen feige wuchert aber bei freunden im garten am bisamberg (trockener boden, warmes weinbauklima).tja, was nun?2) ja, unsere mutabilis ist von anfang an ein sorgenkind und seit den letzten 2 wintern jedesmal noch mickriger geworden. wir wissen gar nicht, ob die den kommenden winter überleben wird ...den tipp mit dem gitter und dem deckel find ich super, vielleicht aber erst nächstes jahr ....rita
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 19. Nov 2011, 20:31
von Mediterraneus
Feigen mögen es im Mittelmeerraum auch eher feucht.Nur "feucht" in Kombination mit "kalt" mögen sie gar nicht. Das ist bei fast allen mediterranen Pflanzen so. Je trockener und magerer man sie hält, desto besser härtet das Holz aus und desto frosthärter werden sie.Wenn du die Mutabilis tief genug gesetzt hast, wird sie sich wieder regenerieren. Das dauert aber oft etwas. Gibt doch das Sprichwort: Geduld bringt Rosen

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 19. Nov 2011, 21:10
von ManuimGarten
Hier war die Mutabilis relativ schnell. Im vorigen Herbst (tief!) gepflanzt, fror sie im Winter auf ca. 5cm zurück und trieb dann rasch neu aus. Sie war trotzdem eine der ersten Blüherinnen. Habe gerade im Fotoarchiv nachgesehen - schon Mitte Mai die erste Blüte.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 19. Nov 2011, 21:29
von Mediterraneus
Blühn tut meine auch auf dünnen 20 cm hohen Trieblein ;DBei mir liegts allerdings am häufigen Umsetzen, und dass ich die Veredelungsunterlage abgeschnitten hab und die darüberliegende Mutabilis selbst nur wenige eigene Wurzeln hatte, aber das nur so am Rande.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 20. Nov 2011, 23:25
von Gartenplaner
.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 21. Nov 2011, 07:20
von Mediterraneus
Ich habe mit Lavamulchung sehr gute Erfahrungen gemacht, der Boden kam mir insgesamt wärmer vor. Vor allem aber im Frühjahr, wenn die Sonne schon etwas mehr Kraft hat, erwärmt sich der Boden wesentlich schneller.Das dürfte bei Basalt genauso sein.Meine Fläche war vorher aus Kostengründen mit Rheinkieseln (hell) gemulcht. Durch die helle Farbe war der Boden eher kalt.Allerdings gibts im Winter selten wärmende Sonne, und wenn die dunklen Kiesel mit weißem Schnee bedeckt sind, wird es eng für alles, was über der Schneedecke ist.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 22. Nov 2011, 22:24
von pearl
na ja, Steine sind kein Wärmepolster und auch Kies nicht. Lava wegen der Lufteinschlüsse aber die Grundmasse eben auch nicht. Wirklich isolierend, das wissen wir alle, ist Holz. Also Laub und Stroh und sowas. Daher steht auch das Vieh nicht auf Lavagrus oder Kies, sondern auf Stroh oder Laubschüttung.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 22. Nov 2011, 22:26
von pearl
apropos Stroh. Beth Chatto verwendet auch Stroh um die Füße der Gehölze im Kiesgarten zu schützen und zu düngen.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 22. Nov 2011, 23:38
von Gartenplaner
.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 23. Nov 2011, 00:29
von pearl
die hinkt.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 23. Nov 2011, 00:34
von Gartenplaner
.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 23. Nov 2011, 00:39
von pearl
na, sag ich doch, dass sie Wärme abstrahlen, wenn sie Wärme bekommen haben, aber alles was abgestrahlt wird ist dann nicht mehr da, oder? Also kühlen die Steinchen ordentlich aus. So über Nacht. Eisen wird auch verdammt heiß und kühlt auch verdammt gut. So mal als paralleles Beispiel.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 23. Nov 2011, 00:47
von Gartenplaner
.
Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen
Verfasst: 23. Nov 2011, 07:21
von Mediterraneus
Ganz geringfügig geht das.Ich streue gegen Ende des Winters, wenn der Boden aber noch gefroren ist, etwas Holzasche auf den Boden.Durch die dunkle Farbe taut der Boden dort als erstes auf.Könnte bei dem dunklen Basalt auch klappen.Aber wie gesagt, nicht bei glasklaren Strahlungsfrostnächten im Januar ;)Da wäre das Stroh schon besser, am besten trocken und meterhoch aufgeschichtet