Seite 3 von 25
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 18. Apr 2006, 21:43
von knorbs
ich zeig mal wieder ein foto meines sporenvermehrten unbekannten farns aus
#1...ich denke athyriana hat recht...es ist sicherlich ein pellaea, wahrscheinlich die art
atropurpurea. vom prothallium-stadium bis jetzt sind 14 monate vergangen, seit der aussaat 19 monate. der müsste aber winterhart sein, da dieser farn in u.s.a + bis ins südl. canada verbreitet ist. als kalkfelsenbewohner was für den sonnigen/absonnigen steingarten in steinspalten.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 14. Mai 2006, 19:36
von Athyriana
Hallo Knorbs,Sieht in der Tat aus wie Pellaea atropurpurea. Wenn es der ist, ist er auch winterhart. Ich hab meine draußen und selbst der letzte doch etwas härtere Winter hat ihnen nicht geschadet. Sie treiben alle gerade wieder neu aus.Seltsam....vielleicht ist er in der Türkei eingeschleppt worden. Normalerweise kommt der dort wirklich nicht vor. Warte einfach mal ab wie groß er wird. Ein P. atropurpurea dürfte max. 40 cm erreichen, eher nur 30. Der andere von dem ich sprach wird wesentlich größer, die Wedel können 60 cm lang werden oder mehr und außerdem ist er nicht winterhart, d.h. er verträgt nur ganz geringe Minusgrade.Wie sind denn die Wedel von der Textur her? Daran kann man sie auch gut unterscheiden. Wenn du ihn auspflanzt müßten die Wedel von P. atropurpurea schnell relativ fleischig und fest werden, während der andere papierartig dünn bleibt.liebe GrüßeAthyriana
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 15. Mai 2006, 15:50
von knorbs
ah, das ist ja toll, dass der pellaea atropurpurea bei dir im freien geht. wie sieht's denn mit der winternässeempfindlichkeit aus bei dem? standort sonnig oder mehr richtung schatten? ich habe meinen bekannten einen sämling gezeigt + gesagt, dass es wahrscheinlich ein nordamerikanischer farn sei. mit der herkünft türkei hat er sich wahrscheinlich geirrt, weil er sagte, das könne schon stimmen mit u.s.a., weil er von dort auch farne habe.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 15. Mai 2006, 17:59
von ebbie
Jetzt habe ich in meinem Lieblingsgartenschmöcker ("Pflanzen für das Alpinenhaus", Fritz Kummert) sogar etwas über Pellaea gefunden. Zu P.atropurpurea:In den USA und Kanada weit verbreitet: In ausgesetzten oder beschatteten Klippen oder Felsspalten des Kalksteins, selten in steinigen Wäldern...Insgesamt zu Pellaea:Sehr nette trockenheits- und kalkliebende Kleinfarne, am besten im Alpinenhaus zu ziehen.Er schließt also eine Freilandhaltung nicht aus. Ich habe meine Exemplare jetzt in eine ostseitige Tuffsteinspalte gepflanzt und werde im Winter vorsichtshalber Nässeschutz geben.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 20. Mai 2006, 22:14
von Junka †
Habt Ihr eigentlich keine Probleme mit den Trauermückenlarven ???Bei meinen Aussporungen hab ich manchmal den Eindruck, die fressen schneller als die Pflänzchen wachsen

Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 16:12
von EmmaCampanula
Ich krame mal diesen älteren Thread hervor.Im Winter gab es wenig zu tun im Garten - so habe ich mich mal an der Vermehrung von Farnen über Sporen versucht. Als Minigewächshäuser haben sich Weckgläser mit breiter Öffnung bewährt; da das ganze ja auch eine Weile dauert, war mir diese Lösung auch aus optischen Gründen lieber.Einen Teil der Minifarne habe ich schon pikiert & ein anderer Teil wartet noch drauf.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 16:13
von EmmaCampanula
Hier ganz klein & mit dem ersten Blättchen Asplenium x ebenoides:
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 16:14
von EmmaCampanula
und Cheilanthes tomentosa:
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 16:19
von Poison Ivy
Mein Glückwunsch!Fällt Aslpenium x ebenoides aus Sporen echt?
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 16:20
von EmmaCampanula
Ja - der fällt echt.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 16:39
von knorbs
was hast du als aussaatsubstrat genommen? reinen torf oder torf-sandgemisch?
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 19:23
von potz
Tolle Lichtschalter!
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 23. Apr 2012, 21:04
von EmmaCampanula
Das Aussaatsubstrat sieht schon recht dunkel-torfig aus; ein Teil verbrauchte Topferde mit Torfanteil, ein Teil sandige Gartenerde, eine Hand voll Perlite und eine Spur Gesteinsmehl. Alles in allem ziemlich nährstoffarm.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 24. Apr 2012, 08:43
von Poison Ivy
Ich habe zu Asplenium x ebenoides mal nachgelesen: Die Hybride kommt natürlicherweise vor, ist aber steril und produziert nur abortierte Sporen. An einer Stelle im natürlichen Verbreitungsgebiet in Georgia soll eine Pflanze gefunden worden sein, die tetrapolid ist und deshalb lebensfähige Sporen bilden kann (und das auch tut). Von diesen fertilen Pflanzen sollen die in Kultur vorhandenen Exemplare abstammen.
Re:Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 24. Apr 2012, 09:09
von Gartenlady
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Das macht Lust auf Nachahmen

Ich habe gerade meinen Chaeilanthes tomentosa genau inspiziert, die noch grünen Wedel haben keinerlei Anzeichen von Sporen, aber ich habe jetzt ganz tief unten den Austrieb der neuen Wedel gesehen *freu. Ich hatte in den letzten Tagen etwas Sorgen, dass er den Winter nicht überstanden hätte.
Mir gefällt auch die sehr ansprechende Anordnung Deiner Kulturen, samt Etiketten und antiken Lichtschaltern.