Seite 3 von 12

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:21
von Re-Mark
Die andere meinte damals, ich komm mit den Edelreis, sie veredeln und ich nehme den Baum gleich mit. Würde ich deren Angebot wahrnehmen, brauche ich Reiser, die ich vom Baum nehmen könnte, der bei Freunden steht.
Ist das ein Baum, den die Freunde innerhalb der letzten Jahre in einer Baumschule gekauft haben, oder ist es ein alter Baum?Ich würde lieber zusehen, ob sich nicht doch virusfreies Veredelungsmaterial von dieser Sorte beschaffen lässt.
Die Viruslast der vergangenen Jahre sollten doch Antikörper erzeugt haben?
Nein. Pflanzen haben keine Antikörper gegen Viren. (und auch bei Menschen oder Tieren würde es nicht so funktionieren wie du denkst. Oder würdest du jemanden mit Hepatitis oder mit Aids als Organspender oder als Blutspender haben wollen, nur weil er seit Jahren mit diesen Viren lebt?)Grüße,Robert

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:30
von Mediterraneus
Naja, manche Apfelsorten sind mehrere hundert Jahre alt, alle stammen von einem Baum ab.Wenn das mit den Viren stimmen würde, wo bekommen dann die Baumschulen ihr Material her. Irgendwie muss das auch von einem alten Baum stammen, wenn die Sorte alt ist, oder?Warum eigentlich die Bäume nicht gleich setzen? Wenn der Boden frostfrei ist, kann den kompletten Winter gepflanzt werden (zumindest Apfel, Birne, Kirsche und die "heimischen" Bäume)

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:33
von Martina777
Ich würde lieber zusehen, ob sich nicht doch virusfreies Veredelungsmaterial von dieser Sorte beschaffen lässt.
Okay, wenn das so derart wesentlich ist, versuche ich das aktiv. Es wird nur schwierig werden, denke ich, weil die Sorte nur von alten Bäumen bekannt sein soll, aber ich werde nachfragen.Letztlich kann ich eh nur meine Wunschliste an beide Baumschulen schicken und hoffen, dass möglichst viel irgendwie zu erhalten ist.Müssten sie für mich Wunschveredelungen machen, verliere ich ja nochmals ein Jahr, selbst wenn sie mir die Bäume im Container mitgeben? Oder würde das sogar Sinn machen?

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:37
von Rieke
Ich habe gerade mal nach Horneburger Pfannkuchenapfel gegugelt und habe ihn bei mehreren Baumschulen entdeckt. So selten ist die Sorte mittlerweile nicht mehr.

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:39
von Martina777
In Ö, Rieke? Da hab ich bisher nur eine Baumschule gefunden, super Nachricht.

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:40
von Zuccalmaglio
Selten war die noch nie, wenn auch nicht häufig.@ medit....,reiser von Altbäumen mit "alten" Sorten und nicht nur die werden mit thermischen Verfahren virusfrei gemacht.

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:41
von Re-Mark
Wenn das mit den Viren stimmen würde, wo bekommen dann die Baumschulen ihr Material her. Irgendwie muss das auch von einem alten Baum stammen, wenn die Sorte alt ist, oder?
Das ist richtig. Man kann auch alte Sorten virusfrei machen: die Viruskonzentration in der Sprossspitze ist besonders gering. Daher schneidet man das allervorderste Stückchen (den vordersten Millimeter?) ab und bringt es dazu, in einem sterilen Nährmedium ("im Reagenzglas") weiterzuwachsen. Dazu stellt man die Temperatur auf einen sehr hohen Wert (um die 40°C?) ein, eine Temperatur, bei der die Pflanzenzellen gerade noch weiterwachsen, die Viren sich aber nicht mehr vermehren können. Von diesem im Glas kultiverten Sprossstück schneidet man dann wieder die Spitze ab und wiederholt das ganze. Das, was man dabei erhält, lässt man per Zellkulturtechniken wieder zu richtigen Pflänzchen werden. Davon kann man nun Augen für die Veredelung gewinnen, die virusfrei sind.(es gibt noch Unterschiede zwischen 'virusfrei' und 'virusgetestet', die ich hier vernachlässigt habe.)
Warum eigentlich die Bäume nicht gleich setzen? Wenn der Boden frostfrei ist, kann den kompletten Winter gepflanzt werden (zumindest Apfel, Birne, Kirsche und die "heimischen" Bäume)
Ja, für alle Pflanz- und Umpflanzeaktionen ist dieser Winter bisher ideal.Grüße,Robert

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:46
von Mediterraneus
Aha, quasi sowas wie Meristem-/Labor-vermehrung für Veredelungsaugen. Verändert sich da die ursprüngliche Pflanze, wenn was mit der Nährlösung nicht passt? Wie etwa bei laborvermehrtem Bambus, der plötzlich ein anderes Wuchsbild zeigt?

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:47
von Martina777
Gleich setzen geht nicht, weil das Gelände vorher noch bearbeitet werden muss. Aber ich hätte immerhin die richtigen Bäume schon vor Ort und wo die Veredelung anwächst ist ja prinzipiell egal, meine ich.

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:53
von Mediterraneus
Gleich setzen geht nicht, weil das Gelände vorher noch bearbeitet werden muss. Aber ich hätte immerhin die richtigen Bäume schon vor Ort und wo die Veredelung anwächst ist ja prinzipiell egal, meine ich.
Worauf wartest du mit Bearbeiten? Los gehts ;)(oder ist bei euch Winter? )

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:58
von Re-Mark
Verändert sich da die ursprüngliche Pflanze, wenn was mit der Nährlösung nicht passt? Wie etwa bei laborvermehrtem Bambus, der plötzlich ein anderes Wuchsbild zeigt?
Beim Bambus habe ich davon gelesen, bei anderen Pflanzen nicht.Der Bambus ist ja irgendwie ein spezieller Fall - welche andere Pflanze schafft es schon, z.B. alle hundert Jahre weltweit zu blühen, egal wie die Horste in den Jahren vorher geteilt wurden? Die dafür notwendigen Timer sind soweit ich weiß bisher nicht verstanden, kein Wunder, dass da die Meristemvermehrung schief gehen konnte.Bei unseren Obstbäumen ist mir nichts dergleichen bekannt. Was ich mal gelesen habe: bei kritischen Veredelungen, die früher nur mit Zwischenveredelung möglich waren (also: Unterlagenpflanze, darauf wird Zwischenveredlungssorte veredelt, und darauf dann die eigentliche Edelsorte, ich glaube, es ging um bestimmte Birnensorten auf Quitte), ging es nach der Befreiung von Viren auf einmal ohne Zwischenveredelung.Die Viren haben also das Gelingen der direkten Veredelung verhindert. Außerdem können sie für fleckige oder gewellte Blätter sorgen und wohl manchmal auch für kleinere Früchte oder für schlechtere Qualität (z.B. vermehrte Steinzellen bei Birnen). Und wie gesagt: praktisch alle älteren Obstbäume sind virusverseucht. Die Auswirkungen sind halt meist nicht sehr auffällig, aber sie sind da.Grüße,Robert

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 13:59
von Martina777
Worauf wartest du mit Bearbeiten? Los gehts ;)(oder ist bei euch Winter? )
Geht aus einigen Gründen nicht, und ohnehin ist der Obstgarten nur ein Projekt von vielen. Ausserdem brauch ich schweres Gerät, etc. und wegführen kannst Du bei dem Gatschwetter auch schlecht derzeit, es wird einfach ungern gesehen, wenn die Strasse voller Dreck ist - geschützer sanatoriumsartiger Bereich ist das hier ::) wo die Pensionisten aufgrund dieser Belästigung (auf 50 m ca.) täglich ihre Autos waschen und Dich das auch wissen lassen. :-X Winter ist nicht, es blühen vereinzelt Primeln. Herrlichstes Gartenwetter, aber ja, anderes geht vor. Letztendlich würde es mir wirklich helfen, hätte ich dann, wenn es mal so weit ist, die Bäume bereits da.

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 14:06
von Mediterraneus
@Robert:Ich stehe dem Labor sehr skeptisch gegenüber. Das mit den Viren mag ja sinnvoll sein.Am Bambusproblem scheint jedenfalls was dranzusein. Auch von diversen meristemvermehrten Stauden mit Problemen hab ich gehört.@Martina:Wenn du soviele Projekte hast, setzen dich dann die rumstehenden Bäume nicht noch mehr unter Stress ;)

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 14:15
von Re-Mark
@Robert:Ich stehe dem Labor sehr skeptisch gegenüber. Das mit den Viren mag ja sinnvoll sein.
Bei Obstbäumen wird das seit Jahrzehnten gemacht, scheint dort keine schweren Nebenwirkungen gehabt zu haben. Soweit ich weiß müssen alle Obstbäume, die in den Handel gebracht werden, 'virusfrei' sein (wobei 'virusfrei' AFAIR nicht wirklich 100% virusfrei bedeutet muss, aber das wäre nochmal ein anderes Thema).Wenn ich es also richtig verstanden habe, dann haben alle Apfelbäume von alten Sorten aus dem Handel mittlerweile eine Zeit im Reagenzglas in ihrer Ahnenreihe. @Martina: Im Frühjahr wird es doch genauso Dreck machen, oder willst du warten, bis die Erde abgetrocknet ist? Dann ist es April oder Mai, und der optimale Pflanzzeitpunkt ist schon vorbei.Einfach mit einem Hochdruckreiniger die Räder der beteiligten Maschinen abspritzen, wenn sie das Grundstück verlassen?Grüße,Robert

Re:Obstgartenplanung

Verfasst: 3. Jan 2012, 15:08
von Martina777
Robert, es müsste bloss oberflächlich gefroren sein, mehr brauchen wir nicht. Nur ist das diesen Winter schwierig hinzukriegen.Macht es den Bäumen etwas aus, ein Jahr max im Topf zu stehen? Das tun sie als Containerware beim Baumschuler ja auch, dachte ich.