Seite 3 von 3
Re: Sirupherstellung
Verfasst: 14. Aug 2022, 21:43
von Natternkopf
Wie ist es mit
AmeisensäureHat dies schon mal jemand versucht?
Re: Sirupherstellung
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:00
von Mufflon
Eine Ausbildungskollegin hat sich beim Umgang mit Ameisensäure Verätzungen der Haut und Lunge zugezogen.
Ich glaube, deshalb wurde es in der EU nicht mehr zugelassen.
Re: Sirupherstellung
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:18
von Hyla
cydorian hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 22:04Hyla hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 17:24Muß Zitronensäure oder eine andere Säure überhaupt mit rein?
Müssen tut nie was. Säure unterstützt das Aroma. In Sirup ist die Haltbarkeit nicht so das Problem, der Zucker konserviert auch. Wenn langsamere Alterung, schöne Farbe wichtig ist, wäre die bestgeeignete Säure Ascorbinsäure.
Okay, dann ist's klar. :)
Ich mache eigentlich nur Schwarze Johannisbeere-Sirup und tue den in Mineralwasser. Das ist dann sauer genug.
Mit Zitronensäure kann man sich auch ganz toll die Papillen von der Zunge ätzen. Die Kristalle haben wir als Kinder immer genascht und hatten dann kahle Stellen auf der Zunge. (Ja, genau, sah aus wie Glatze mit Balkon.)
Heutzutage vollkommen undenkbar. ::)
Re: Sirupherstellung
Verfasst: 15. Aug 2022, 15:22
von cydorian
Mufflon hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 22:00Eine Ausbildungskollegin hat sich beim Umgang mit Ameisensäure Verätzungen der Haut und Lunge zugezogen.
Sola dosis facit venenum.
Ist aber auch so ungeeignet. War früher als E236 in Lebensmitteln, seit 1998 verboten. War als Konservierungsmittel eingesetzt, nicht zum säuern. Man nimmt heute Natrium- und Calciumformiat als Ersatz. Oxalsäure sollte man auch nicht nehmen, auch nicht in kleinen Dosen.
Re: Sirupherstellung
Verfasst: 15. Aug 2022, 15:50
von Microcitrus
Hyla hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 17:24Muß Zitronensäure oder eine andere Säure überhaupt mit rein?
Stichwort Haltbarkeit?
Ich mische meist mit Mineralwasser, das ist dann sauer genug.
Ansäuern kann das Wachstum von Mikroorganismen hemmen, (ebenso Einzuckern von Früchten oder Einsalzen von Fisch) dadurch werden Lebensmittel länger haltbar. Das Joghurt hält länger als der Süßrahm, Sauergemüse und Sauerkraut halten länger.
Wegen des Ansäuerns kann bei der Sirupherstellung aufs Kochen verzichtet werden. Ein kalt angesetzter Erdbeersirup hat ein anderes Aroma als ein totgekochter.
Abgesehen davon schmeckt ein verdünnte säurearmer Sirup "stumpf" und fad. Wie Apfelstrudel, der aus süßen Äpfeln gemacht wurde statt aus "Strudeläpfeln". Oder wie Salat ohne Essig nur mit Wasser, da fehlt was.