Seite 3 von 4
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 12. Mär 2012, 17:10
von macrantha
Acaena ist hier irgendwo zwischen winter- und immergrün.Bei Omphalodes und trockenem Standort auf Sand/Kies hätte ich Bedenken.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 12. Mär 2012, 17:26
von RosaRot
Meint ihr dieses Geranium ?, das kann ich sehr empfehlen. Das vorige Bild ist falsch, kann es nicht rauslöschen.lg. elis
Nein, ich meinte noch ein anderes, welches niedriger ist. Aber dieses, welches Du zeigst ist auch sehr robust.Muss schauen, ob ich ein Foto finde. Ich verlinke mal
hierher .Bei mir ist es kaum 20 cm hoch, eher niedriger, da sehr trocken stehend.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 12. Mär 2012, 18:13
von ninabeth †
Eventuell geht auch Ajuga reptans - Kriechender Günsel, den gibt es in verschiedenen Blattfärbungen, da braucht es gar keine Blüte.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 12. Mär 2012, 23:22
von thegardener
Ist der auf Dauer haltbar , eigentlich wandert der doch ?Prunella grandiflora wäre vielleicht auch passend .
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 13. Mär 2012, 17:38
von Gänselieschen
Die Idee finde ich super - ich kann grad die zeitlichen Abläufe nicht auf die Reihe bekommen, aber das macht nichts.Wie oft am Tag fährt denn jemand dort rüber?L.G.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 13. Mär 2012, 19:30
von ManuimGarten
Je nachdem wieviel wir zu tun haben, von 2x bis 8x? Aber man fährt ja auf diesen gepflasterten Fahrspuren, dazwischen wuchs bisher schon Gras. Es sieht nur nach dem Winter noch etwas tot aus.Die Idee mit der Blütenreihenfolge klingt witzig, überfordert mich aber auch. Denn in den beiden Feldern zwischen Tor und Haustür möchte ich etwas stabileres pflanzen, da steigen sicher Leute wie der Briefträger öfters drauf. Direkt vor dem Tor wirds aber schon schattig. - Hat jemand eine Idee für Trittfestes dort?
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 14. Mär 2012, 16:30
von macrantha
Gibt es dort auch nur eine geringe Bodenstärke auf Kies (also sehr trocken)?
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 14. Mär 2012, 18:23
von pidiwidi
Ajuga reptans funktioniert bei meinen Nachbarn (allerdings im Beet nicht in der Einfahrt) sehr gut. Sie haben den rotblättrigen und latschen auch manchmal drüber, das verträgt er ohne Murren. Lediglich nach diesem Winter sieht er an einigen Stellen zur Zeit etwas gerupft aus, aber man kann schon den neuen Austrieb erahnen.Ich habe- allerdings als Einzelpflanze- bei mir Geranium "Apfelblüte", hier wird es obwohl in fettem Lehm (halbschattig) keine 15 cm hoch und blüht bis spät in den Herbst.In Weihenstephan stehen in der Epimedium-Sichtung sonnig/halbschattig etliche niedrige Sorten, ob die wintergrün sind weiss ich nicht, denn im Winterhalbjahr ist der Garten geschlossen. Die soll man ja laut "Gartenpraxis" auch mit dem Rasenmäher behandeln können.Ich weiss jetzt nicht wurden Strandnelken (Armeria) schon genannt? Vielleicht funktionieren die ja auch?VG pi
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 14. Mär 2012, 18:43
von ManuimGarten

Armeria sind mir heute einige in den Einkaufswagen gehüpft, als ich in Baumarkts Gartenabteilung war. Leider gibts dort eine sehr beschränkte Auswahl.Also werde ich mir eure Vorschläge am besten in den Notizkalender schreiben, damit ich in nächster Zeit alle Märkte durchkämme. Der Raritätenmarkt im Wiener bot. Garten kommt auch bald. Zum Glück ist ja derzeit Gras auf der Fläche.Macrantha, ja, der Boden ist dort 10-15cm, dann kommt verdichteter, feiner Kies. Sonne ist wie gesagt am frühen Nachmittag, davor und danach Schlagschatten der Häuser.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 14. Mär 2012, 21:01
von thegardener
Schattig und trittfest , in solchen Situationen steht bei mir Walderdbeere und Waldmeister , beide unbeabsichtigt weil sie immer auf die Wege wuchern

.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 14. Mär 2012, 22:28
von ManuimGarten
Walderdbeere wächst sogar schon entlang der Zufahrt links. Die Ernte war im Vorjahr größer also von meinen Kulturerdbeeren. :-\Jetzt ist noch niemand auf die Frage eingegangen, ob man hier mit Steinen, Wurzeln etc. bildnerisch was Besonderes aus den Feldern machen kann. Die Alternative zu gleichmäßigem Bewuchs mit einer Sorte sozusagen. - Oder kann das nur kitschig werden?
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 15. Mär 2012, 09:22
von thegardener
Das wird vielleicht ein bisschen viel des Guten . Sicher gut im Winter für die Flächen wo einziehende Pflanzen stehen , aber ich würde es nicht machen .
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 15. Mär 2012, 13:14
von Wald-Traut
Cardamine trifoliata kann ich sehr empfehlen.sieht auch im Winter immer tadellos aus und blüht auch mit sehr wenig licht noch sehr schön. Die Trittfestigkeit habe ich allerdings noch nicht geprüft.Falls es auch gelb sein darf: Potentilla neumanniana, synonym: Potentilla tabernaemontani ist auch immergrün und verträgt auch mal einen Tritt. Ich hatte letztes Jahr sogar im November noch ein paar vereinzelte Blüten.
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 19. Mär 2012, 19:15
von cydora
Jetzt ist noch niemand auf die Frage eingegangen, ob man hier mit Steinen, Wurzeln etc. bildnerisch was Besonderes aus den Feldern machen kann. Die Alternative zu gleichmäßigem Bewuchs mit einer Sorte sozusagen. - Oder kann das nur kitschig werden?
Ich denke, das wird zu viel und zu kleinteilig. Ein langes durchgehendes Band hätte man evtl. so gestalten können, aber die Felder jetzt würde ich eher einheitlich bepflanzen. Jedes Feld eine andere Pflanze würde ich für den Anfang zum Testen nehmen, später mit 2-3 der bewährten Sorten dann ggf. Felder wiederholen. Ich glaube, das täte dem Gesamteindruck gut. Aber probier es einfach aus und schau, dass es gut über's Jahr und gut zur restlichen Bepflanzung passt!
Re:Bilder einer Ausstellung bzw. Einfahrt
Verfasst: 22. Mai 2012, 17:15
von Coquelicot
Beim Suchen nach etwas anderem bin ich auf diesen Thread gestoßen und bin total begeistert, denn ich habe eine ziemlich ähnliche Situation, über die ich mir schon länger den Kopf zerbreche. Das hier ist die perfekte Lösung !So ein Zufall. Ich habe zwar eine andere Himmelsrichtung aber die Idee ist genial, so werde ich es tun. Das ist richtig toll.Bist du damit weitergekommen ? Wie hast du schließlich die verschiedenen Rechtecken bepflanzt, oder sonstwie bestückt ?