Seite 3 von 5

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 18. Mär 2012, 22:25
von zwerggarten
ein gepflasterter vor"garten" mit solitärer mülltonne - es ist zu schön! ;Ddem allgemeinen trend zur aufwandsfreien freifläche folgend, würde ich vorschlagen, gar nichts zu machen, vielleicht noch zwanzig sack mulch gnädig darüberwerfen, die rosen roden und ein paar interessante baumarktdeko-objekte aufstellen. und ein schild aufzustellen: dies ist ein attraktiver und pflegeleichter vorgarten.

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 19. Mär 2012, 12:01
von scharlei
Da bittet man mal um Vorschläge und was erntet man Spott und Häme. Das könnt Ihr Euch sparen. Ihr legt Euch unter den genannten Umständen sicherlich voll ins Zeug legen, um den ganzen Rotz in 1 oder 2 Jahren einzustampfen. Sorry aber das empfinde ich als gänzlich irrational.

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 19. Mär 2012, 12:07
von Rieke
Du hättest sicherlich andere Antworten bekommen, wenn Du von Anfang an klar geschrieben hättest, um was es Dir geht. Deine erste Frage war sehr allgemein und es brauchte mehrere Nachfragen, bis deutlich wurde, was Du wissen möchtest.Ich finde es schade, wenn ein Vorgarten einem Autoabstellplatz weichen muß.

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 19. Mär 2012, 12:13
von zwerggarten
bitte entschuldige... :-[[size=0]es ist aber schon schwer, einer gewissen belustigung zu widerstehen: du willst eine fläche temporär mit winterharten pflanzen aufhübschen, die etwa dann, wenn diese pflanzen richtig eingewachsen sein werden, wieder abgerissen und gepflastert werden soll - das ist schon ein bisschen... sagen wir: ungewöhnlich. ;) [/size]

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 19. Mär 2012, 14:12
von Treasure-Jo
Du hättest sicherlich andere Antworten bekommen, wenn Du von Anfang an klar geschrieben hättest, um was es Dir geht. Deine erste Frage war sehr allgemein und es brauchte mehrere Nachfragen, bis deutlich wurde, was Du wissen möchtest.Ich finde es schade, wenn ein Vorgarten einem Autoabstellplatz weichen muß.
Wenn Fragen und Anliegen an immerhin ca. 8000 Fachleute hier im Forum am Ende des Tages nicht wirklich ernsthaft oder sinnhaft erscheinen, dann überrascht mich auch die eine oder andere - vielleicht auch etwas überzogen spötische - Antwort nicht. Da hat es wohl auf beiden Seiten einige gravierende (vermeidbare) Missverständnisse gegeben. Schwamm drüber. Vielleicht bist Du ja so unverdrossen, einige neue, nachhaltige Gartenprojekte anzugehen. Da findest Du dann bestimmt mehr Rat und Unterstützung von unverdrossenen Forumsmitgliedern. Wirklich jammerschade, dass Dein Vorgarten einem Parkplatz weichen soll. Dieses Vorhaben würde ich nochmal überdenken ???

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 15. Apr 2012, 10:45
von Anke02
Hallo,ich hänge mich hier an, da das Thema vom Titel her passt und ich so nicht unnötig ein neues Thema eröffnen muss. Ich habe aber ganz gezielte Fragen und der Vorgarten bleibt auch ;) Es geht um eine ergänzende Gestaltung und nicht komplette Umgestaltung des 2010 angelegten Vorgartens. Ziel war ein "pflegeleichter", eigentlich weitgehend immergrüner Vorgarten mit einzelnen "Akzenten" (u.a. große Gräserhorste).Dort wurden als Bodendecker Elfenblumen gepflanzt, da wir eigentlich gerne zwischen dem rotlaubigem Teufelsstrauch und den beiden hohen Gräsern dort einen immergrünen Bodendecker gehabt hätten. Leider zeigte sich in beiden vergangenen Wintern, dass die Elfenblumen bei den kalten Wintern das Laub nicht am Leben halten können. Sie treiben zwar gut und willig wieder aus und beginnen jetzt auch wieder gelb zu blühen, es sieht aber doch im Frühling bei abgeschnittenen Gräsern und braunem Laub der Elfenblumen im Vorgarten rel. lange sehr trostlos und komplett braun aus.Nachdem ich nun einen Kübel auf der Terrasse mit meiner ersten Akelei bepflanzt habe, bin ich total begeistert von den schönen Blüten. Jetzt würde ich Akelei gerne in den Vorgarten integrieren. Könnte ich diese zwischen die Elfenblumen pflanzen oder können sie sich gegenüber der Elfenblume nicht behaupten? Es handelt sich hier um die Nordseite des Hauses, die aber am Nachmittag irgendwann von Westen her Sonne bekommt.Was meint ihr? Gerne können auch andere Vorschläge für Zusatzpflanzungen gemacht werden.Lieben Dank im Voraus! :)

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 15. Apr 2012, 10:49
von marygold
Akelei behauptet sich gegen alles. Aber auch die treibt erst Anfang/ Mitte März aus.Wie wäre es denn mit ein paar frühen Zwiebelblühern zwischen deinen Elfenblumen?

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 15. Apr 2012, 13:47
von Anke02
Schon einmal eine Idee für den Frühling, wenn die auch im Halbschatten gedeihen.Gibt es auch noch “immergrüne“ Ideen?

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 17. Apr 2012, 17:50
von Anke02
Hmmm, keine weiteren Ideen von den Gartenprofis? Oder sind alle noch von den ehemaligen Beiträgen zu dem Thema von weiter oben abgeschreckt? ::) ;) Wie sieht es mit Anemonen zu den Elfenblumen aus oder passt das nicht? Bin für jede Idee dankbar! :-*

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 17. Apr 2012, 23:27
von ManuimGarten
Im Winter grün... jetzt habe ich mal Fotos durchgesehen:Digitalis-Blattschöpfe, Wollziest, Efeu, Gräser wie Festuca glauca, die Blätter der Pulmonaria bis zum starken Frost. Die Blätter der Traubenhyazinthen kommen auch schon im Herbst raus. :)Und Lamium, der hatte im Winter auch kleine Blätter, blüht inzwischen und das die ganze Saison über, und Halbschatten passt auch. Bild

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 18. Apr 2012, 00:42
von Treasure-Jo
Schon einmal eine Idee für den Frühling, wenn die auch im Halbschatten gedeihen.Gibt es auch noch “immergrüne“ Ideen?
Auch mein Vorgarten liegt auf der Nordseite und bekommt erst am Nachmittag/Abend Sonne:Dort wächst und gedeiht im rel. trockenen Halbschtten bis Schatten, teils unter einer Magnolie:Frühjahrsblüher (bis Mai): Epimedium, Vinca major, Helleborus hybr., Helleborus foetidus, Tulpen, Narzissen, div. Muscari, Erythronium, Akelei (sehr gut!), Paeonia mlokosewitschii, Symphytum grandiflorum, div. Cyclamen, Waldsteinia geoides, Paeonia suffruticosa (im sonnigeren, aber immer noch halbschattigen Abschnitt), div. CorydalisDas ist doch schon mal was!Immergrüne Gräser und Stauden: Carex morrowii, Luzula sylvatica, Arum italicumGenerell empfehlenswerte Gräser für diesen Standort: Deschampsia, Sesleria autumnalis, Millium effusum 'Aureum'Im Sommer ist hier, bis auf eine Stamm-Rose und eine Hydrangea paniculata Blühpause; Im Herbst blühen Anemone jap. hybr.

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 18. Apr 2012, 01:03
von Treasure-Jo
Einige Bilder des Vorgartens im Frühling:BildBildVinca, Millium effusum 'Aureum', Arum italicumBildBildBildBild

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 18. Apr 2012, 05:52
von Anke02
Vielen lieben Dank - ihr habt mir sehr geholfen! Da habe ich jetzt Auswahl und werde schauen, was wir noch dazwischen setzen. Die Elfenblumen selbst sitzen ja schon großflächig mit Lücken dort. Super, dass ihr mir Pflanzen nennen konntet, mit denen ihr selbst in so einem Bereich Erfahrung habt. Tolle Fotos! :D

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 18. Apr 2012, 12:12
von Treasure-Jo
...noch eine Empfehlung zu Epimedium:Ich würde diese bevorzugt flächig oder in Gruppen (mind. 3-5) pflanzen, damt sie mit ihrer zarten Erscheinng (Blüte, Blatt) besser zur Geltung kommen. In (kleinen oder größeren, flächigen) Gruppen sollte man auch Symphytum und Vinca pflanzenBei der Verwendung von Vinca ist übrigens Vorsicht geboten, die kann sich, wenn es ihr richtig gut gefällt sehr breit machen und andere Stauden im wahrsten Sinnedes ortes unterwandern. Auf meinem sandigen rel. trockenen Boden kann ich sie im Zaum halten. Ungeliebte "Ausreisser" entferne ich gezielt, kein Problem bei mir. Gegen die Helleborus hat Vinca bei mir allerdings keine Chance. Die haben sind offenbar bei mir konkurrenzstärker bzw. haben ein sehr kompaktes festes Wurzelsystem, in das die Vinca offensichtlich nicht eindringen können. Auf frischerem lehmigem Boden wird das sehr schwierig, den Ausbreitungsdrang der Vinca zu zügeln. Hellborus, Carex, Arum, Sesleria wirken sehr gut als Solitäre (einzeln gepflanzt) zwischen den Guppen der Bodendecker (Epimedium, Vinca, Symphytum...) Bei den Zwiebelpflanzen kann man immer wieder nur sagen: Viel hilft viel, bzw. klotzen statt kleckern. Um so kleiner die Geophyten, um so mehr pflanzen, nicht Dutzende, sondern Hunderte!

Re:Vorgarten neu gestalten

Verfasst: 18. Apr 2012, 16:18
von Anke02
Danke auch für diese Hinweise!Die Elfenblumen sind ja bereits "flächig" verteilt mit noch guten Lücken gepflanzt, da sie irgendwann als Bodendecker dienen sollen. Daher muss ich Sachen auswählen, die einzeln dazwischen verteilt existieren bzw. wirken können. Zwiebeln bieten sich hier schon einmal in Gruppen zu 3,4 dazwischen an. Dann vielleicht noch die ein oder andere Helli, die vielleicht neben der Elfenblume existieren kann. Der Boden ist hier def. nährstoffreich lehmiger Ackerboden (ehemals) und außerdem im Sommer bewässert.Etwas verdrängend wucherndes wäre da eher schlecht. Mal sehen, was noch in Frage kommt, hatte noch keine Zeit mich mit den anderen Vorschlägen näher zu befassen...