Seite 3 von 4

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 13:29
von Staudo
Eine leichte, flache Schale wäre noch besser. Die erspart bei höheren Körben anfallende Greifwege. ;D

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 18:48
von fromme-helene
Ja, solche Plastikschalen, in denen Obst und Gemüse verhökert werden, eignen sich prima dafür.

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 19:38
von Conni
Ich habe einen sehr großen Blumentopfuntersetzer genommen, da ist der Rand noch flacher und es passen mehr Zwiebeln drauf.

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 20:32
von macrantha
Mit diesen tollen Tips pflanzt Staudo die Glöckchen demnächst in doppelter Geschwindigkeit ;)

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 20:36
von fromme-helene
*fühlt sich veräppelt* :(

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 20:37
von macrantha
Ach komm schon - ist ja nicht so, als hätte ich nicht einen bizarren Vorschlag gemacht. Ich fand es amüsant, dass der weitergesponnen wird. ;)

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 20:42
von Gartenplaner
Ich frage mich ja immer, wo man so viele Schneeglöckchen mit Laub und Blüte her bekommen soll - meist kostet ein Töpfchen mit 3 armseligen Pflänzchen ja schon 1,59 Euronen :o Ich weiß, dass es eigentlich besser ist, sie grün und bewurzelt zu pflanzen, aber ich hab letzten Herbst 600 Stück als Knöllchen gepflanzt, die sind auch gut angegangen.....man muss nur welche nehmen, die allerhöchstens in überdachten Freilandbereichen von gartencentern oder Baumärkten angeboten wurden, nicht die, die im voll geheizten Innenraum verkauft werden ;D

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 20:46
von fromme-helene
;)

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 21:08
von Staudo
Ich frage mich ja immer, wo man so viele Schneeglöckchen mit Laub und Blüte her bekommen soll
Ganz einfach. 8)

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 21:17
von fromme-helene
Wie, er soll sich in Uebigau welche holen? ;D :-X

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 19. Mär 2012, 21:19
von Staudo
>:(Man kann sich welche schenken lassen. Das ist immer noch besser als Socken oder Schnaps.

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 12. Okt 2025, 21:20
von Gartenentwickler
Habt ihr so einen Pflanzlochstecher verwendet? Denke einfache, unkaputtbare Bauweise.

https://www.meyer-shop.com/510520-lochstecher-13-cm

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 12. Okt 2025, 21:30
von DerTigga
Den gabs in jenem März 2012 auch schon (zu kaufen) ? ;-)

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 12. Okt 2025, 21:31
von hobab
Der hat keinen Tritt, also mehr was für Schönwettergärten. Seit wann verkauft Meyer sowas, die sind sonst sehr vernünftig?

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Verfasst: 12. Okt 2025, 21:45
von Gartenplaner
Ich hatte geglaubt, der von Sneeboer mit Tritt wäre was für meine vielzähligen Zwiebelpflanzungen - nö, nix für sehr kompakten Lehmboden!
(Der Tritt ist nicht lang genug und wäre dann auch auf beiden Seiten sinnvoll, und selbst dann kann es sehr schwierig werden, in Lehm das Teil in den Boden zu bekommen, und das Rohr hat einen zu geringen Durchmesser schon für mittlere Zwiebeldurchmesser.)

Der Fiskars Blumenzwiebelpflanzer hat sich hingegen als ganz ordentlich brauchbar herausgestellt.
Der Tritt ist ordentlich breit und beidseitig, der Aufklappmechanismus macht es in Töpferlehm einfacher, den Erdpropf wieder raus zu bekommen.
Allerdings ist es auch möglicherweise die Achillesferse, da ein “Rohr” in sich stabiler ist.
Bei mir hat sich eine Hälfte des Rohrs schon etwas verbogen, funktioniert aber noch problemlos.
Werd ich bald wieder für die Pflanzung in die Wiese von 70 Allium atropurpureum nutzen.