Seite 3 von 22

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 19:36
von Irm
ach ja, alle anderen Päoniensämlinge kommen auch sehr gut :) nur eben die zwei "echten" nicht.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 19:40
von Soili
Meine im Herbst gesetzte Duchesse de Nemours habe ich rausgebuddelt, weil kein Lebenszeichen. Die Knollen sind völlig matschig. Was kann da passiert sein? Gehen Wühlmäuse dran? Alle anderen neu gesetzten sind in Ordnung.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 19:41
von knorbs
hm...schau mer mal sagt der kaiser ;D. wenn cambessedesii von den balearen + korsika hier im freien aushält, dann wird das mit der emodi aus dem pakistanisch-afghanischem grenzgebirge doch wohl auch im garten klappen. du kriegst ersatz.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 19:45
von RosaRot
Sagt mir bitte mal was und wieviel ich an meine Pfingstrosen an Futter geben soll, damit sie nicht so zurückwachsen. Weiß ja selber, das etwas lehmiger Sand nicht unbedingt Pfingstrosenlieblingsstandort ist...Gut wachsen tut nur eine uralte gefüllte weißrosa Sorte, die irgendein Vorvorgänger gepflanzt hat und die hier mitten aus dem Hang sprießt, wahrscheinlich sitzt die Wurzel einen Meter tiefer- habe mal nachgebuddelt wegen Umsetzgelüsten und keine Wurzeln gefunden...

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 19:48
von Christina
Gut wachsen tut nur eine uralte gefüllte weißrosa Sorte, die irgendein Vorvorgänger gepflanzt hat und die hier mitten aus dem Hang sprießt, wahrscheinlich sitzt die Wurzel einen Meter tiefer- habe mal nachgebuddelt wegen Umsetzgelüsten und keine Wurzeln gefunden...
:oansonsten ein bißchen Kalk vielleicht? Aber nur wenn dein Boden eher sauer ist. Hat bei mir geholfen, als ich noch im eher sandigen Bereich gärtnerte. Hier hab ich damit keine Probleme.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 19:49
von knorbs
wieso soll lehmiger sand nicht für Paeonia passen? ich hab sandige braunerde, aufgebessert über die jahre mit humus. meine Paeonia bekommen bei der allgemeinen breitwürfigen frühjahrdüngergabe etwas ab, manche noch ein bisschen gezielter, wenn ich dran denke. viele kriegen nix + wachsen trotzdem wunderbar.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 20:53
von RosaRot
Dann mache ich irgendetwas falsch. >:(Ich werde demnächst mal breitwürfig durch den Garten gehen, es hat ja ein bißchen gespritzert, da hat das breitwürfige eine Chance in den Boden zu gelangen.Und abgelagerten Kompost könnte ich auch noch dazutun. Vielleicht ist es auch nur schlicht gar zu trocken.Die Päeonia rockii dagegen wachsen und gedeihen, wenn auch nicht üppig, aber doch sehr zuverlässig.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 22:10
von troll13
Meine ältesten Pfingstrosen sind zum Teil mehr als 40 Jahre alt (diese jedoch inzwischen mehrmals geteilt und umgepflanzt) und ich habe noch nie speziell gedüngt.Ich habe auch einen eher lehmig-sandigen Boden, der nur durch abgelagerten Kompost verbessert wird. Ich glaube, durch zu viel Dünger werden die Pflanzen nur anfällig für Botrytis.Etliche meiner Gartenbekanntschaften haben Probleme damit. Und einigen traue ich zu, dass sie mit Düngergaben nicht sparen.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 22:11
von RosaRot
Botrytis hatte ich noch nie.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 22:24
von troll13
landpomeranze hatte auf die gärtnerei miely vor kurzem hingewiesen. die führen sowohl die emodi als auch die 'Early Windflower'
Danke für den Link. :D Die Seite kannte ich noch nicht. Die eigenen Auslesen sind auch sehr interessant. Insbesondere diese finde ich wunderschön. Leider fehlen die Informationen über die Eltern. Was mag da drin stecken?

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 22:27
von partisanengärtner
Vermutlich eine der neueren Strauchpaeonien/Staudenpaeonienkreuzungen.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 22:33
von troll13
Mag ich von dem, was man vom Laub her erkennen kann, nicht so recht glauben.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 30. Mär 2012, 23:29
von Landpomeranze †
Falls ich dran denke, könnte ich in zwei Wochen fragen, Miely hat einen Stand bei den Wiener Raritätentagen.Hier wachsen die Staudenpfingstrosen wie Unkraut, die ältesten dürften jetzt seit ca. 70 Jahren am selben halbschattigen Standort stehen, purer Lehm, die Wurzeln durchsetzt von unausrottbaren Monsterveilchen. Im Herbst bekommen sie nur eine fette Laubdecke, die bis April/Mai verrottet.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 31. Mär 2012, 05:39
von brennnessel
Botrytis hatte ich noch nie.
Bei mir ist einmal eine P. anomala, die mir meine finnische Gartenfreundin geschickt hatte, einige Wochen nachdem sie noch so hübsch blühte, verfault :'( !Christina, frag Miely, ob er nicht einmal in deiner Nähe auf einen Markt kommt! Da würde er dir sicher was mitbringen können!

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 31. Mär 2012, 12:17
von Täubchen
Christina, Bastin, NL hat sie aufgeführt, 45 euro/10 l Topf - sie verschicken auch. Meine Clair de Lune hab ich letztes Jahr dort gefunden.Für mich ist es nicht so weit dorthin zu fahren, sie haben sehr schöne Sachen, u.a. viele Lavendel- und Salbeisorten.