
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epimedium 2012 (Gelesen 22580 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Epimedium 2012
Oh jee, das ist arg.Bei uns ist die Orangekönigin immer die erste, sie blühte schon - deren Knospenstiele liegen nun auch matschig auf dem Boden.Alle anderen gucken erst so zaghaft bis gar nicht aus dem Boden, denen ist nichts passiert.Aber ich fand es auch übel, von nichts auf gleich minus 5 Grad. Da reicht eine Nacht.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2012
Danke fürs Bemitleiden. Es war ja klar, dass es dann friert, wenn ich nicht zuhause bin. Aber ich hoffe jetzt mal, dass die Pflanzen sind berappelt und ich werde sie etwas verwöhnen und dann berichten, wie sie sich entwickeln.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2012
wenn das mit dem wetter so weitergeht, werde ich noch zum pfui-kiesgärtner...
gut, habe ich mir auf dem staudenmarkt keine epimedium gekauft... es war schwer, aber nun bin ich etwas erleichterter.
auch mein beileid!


Re:Epimedium 2012
Ohhh je! Wie schrecklich!Einige meiner (gedüngten) haben zum Teil bis in den Herbst hinein immer mal wieder einzelne Blütenstiele nachgeschoben. Aber eine große Fülle gab es nicht mehr. Allerdings haben sie letztes Jahr im Frühjahr reichlich geblüht, es bestand also keine Not einer zweiten Blüte.Vielleicht klappt es ja. Drück Dir die Daumen.VG piAlle (!), wirklich alle (!) Blüten aller (!) meiner Epimediumpflanzen sind von gestern auf heute erfroren. Nicht nur die Asiaten (die heuer alle viele Blüten gehabt hätten, zuzüglich der neuen von Koen van Poucke), sondern auch alle Europäer hat es erwischt.Wie gehe ich jetzt vor? Eine kleine Extradüngung und hoffen, dass die Dinger nochmal ein paar Knospen bilden? Koen van Poucke meint, mit Düngen und Gießen ginge das ohnehin immer, quasi als Zweitblüte im Hochsommer. Aber gilt das auch, wenn die armen Teile Erfrieren abkriegen?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Epimedium 2012
Das ist wirklich sehr traurig. Hier gab es auch etwas Frost, aber keine Schäden an Pflanzen.Ich sehe allerdings noch keinen Austrieb bei den im November frisch gepflanzten Elfen.Das erste Epimedium hatte heute überraschenderweise einen offenen Blütenstängel, wie immer erster ist ´Black Sea´ sonst meistens schon im Januar.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Epimedium 2012
Hallo Katrin !Das wundert mich aber schon, das bei Euch die Natur um soviel weiter ist wie bei uns. Bei mir rühren die sich noch gar nicht, darüber bin ich direkt froh. Das tut mir ja leid für Dich.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Epimedium 2012
Heute habe ich vorsichtig gebuddelt, Frohnleiten lebt noch
.Zu meiner Überraschung kommt recht großflächig E. youngianum niveum wieder. Im letzten Jahr hatte ich sie verloren geglaubt, da war sie nicht zu sehen. Eventuell hat sie sich im Jahr davor ausgesät?

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Epimedium 2012
Bei mir will "Pink Elf" gar nicht. Die gelben scheinen doch zu wollen, vereinzelt ist etwas Grünes zu sehen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Epimedium 2012
Meine unbenamsten Gelben entrollen gerad die Blütenstengel, Orangekönigin ist heute aufgeblüht und das, wo für's Ende der Woche Nachtfröste angekündigt sind.

Re:Epimedium 2012
Ich habe schon Staudenkisten bereit gestellt, die ich bei drohendem Frost darüber stellen kann. Bei 1 bis 2 Grad minus hat das bisher immer ausgereicht. So schlimm soll es hier offenbar jedoch nicht werden.Meine Elfenblumen sind auch noch nicht alle wieder erschienen. Ich hoffe jedoch noch. ::)Als erste hab ich auch bei ihr eine offene Blüte gefunden. (Bei diesen Makros muß ich jedes Jahr wieder üben.
)

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Epimedium 2012
Laut Wetterprognose bei uns kein Nachtfrost angesagt, hoffentlich stimmt es.Bei mir ist Black Sea immer die Erste, Frohnleiten die Letzte, also keine Bange, die kommt sicher noch.Pink Elf habe ich erst im Herbst gesetzt, treibt schön an, aber nur Blätter in Sicht.@ troll 13: Ich übe auch gerade am selben Objekt.
Re:Epimedium 2012
Oh Katrin, das ist aber sehr schade & dabei hast Du Dich doch so auf Deine Epimedien gefreut...
Bestimmt berappeln sie sich wieder & erfreuen Dich etwas später im Jahr mit Blüten.


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2012
Danke für eure lieben Rückmeldungen! Zum Glück haben Epimedium ja die Eigenart, ihre Blätter später zu treiben, daher sind die zumindest unversehrt geblieben und die Pflanzen werden Wuchstechnisch kaum Schäden davontragen. Die meisten Knospen hatten heuer z.B. jene Pflanzen, bei denen letztes Jahr die Schnecken die Blüten erwischt haben (die gabs heuer nicht, wegen der Trockenheit - das wäre ein gutes Epimediumfrühjahr gewesen, nunja...). Und ein paar Nachblüten wirds dann ja wohl doch geben.'Black Sea' und 'Frohnleithen' und versicolor 'Sulphureum' sind jedenfalls gefrostet. Meine "alle"-Meldung muss ich allerdings revidieren: E. alpinum ist schon 20cm hoch, aber unberührt. Immerhin die sollte sowas gewöhnt sein
und erwartungsgemäß hat auch E. x cantabrigiense keine Schäden. Sonst stimmts aber nach wie vor und auch bei näherer Betrachtung gibts keinen Trost: Alle anderen sind schwer bis mittelschwer geschädigt. E. fargesii schafft vielleicht einzelne Knospen, die sind noch nicht welk. Besonders schade ist um E. stellulatum 'Wudang Star', das war schon riesig.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2012
Hmm,ich hab mir jetzt den Artikel in der GP durchgelesen und die online Sichtungsergebnisse durchgeschaut. Im Vergleich zu den in Weihenstephan ausgepflanzten Sorten (hab ich letztes Jahr mal angeschaut - vorgestern war ja leider nichts mehr da) sind einige gar nicht erwähnt.Schade, da standen so nette Sachen wie E. grandiflorum "Elfenglanz", W. stellatum " Wudong Star" und andere.Panitz der ja anscheinend das Sortiment ersteigert hat, verkauft wohl eher an "Handel und Dienstleister". Buhu. Ob man da wenigstens mal gucken darf?Der online Partner für Privatkunden von Stroblers Staudengarten hat gerade mal vier Sorten auf der webseite.Ich nehme nicht an, dass der Jungpflanzenbetrieb Zillmer an Privatkunden verkauft.Bei Interesse wird man sich also doch die einzelnen Sorten zusammensuchen müssen.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene