Re:Hortensiensaison 2012
Verfasst: 26. Mai 2012, 23:20
machen wohl ein Jahr Pause.



Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Sieht nach der Sorte 'Schneeball' aus, was Du da als weiße H. macrophylla zeigst. Passt auch zu den Bildern im Web, mit gefransten Blüten.Auch ich habe nich zu einem Hortensienkauf im Supermarkt hinreißen lassen. Sie war sooo billig und ist sooo weiß.Natürlich keinerlei Namensschild.
Kann ich nicht bestätigen. Die Pflanzen in der Baumschule, überwintert in einfacher Folie, sehen sehr gut aus. Topfgröße 10 Liter, die ersten Blüten sind schon zu sehen. Würde aber grundsätzlich warten mit dem Entsorgen. Viele kommen aus dem Wurzelstock wieder.Meine Hortensie Endless Summer Twist n'Shout, die ich letztes Jahr gekauft und in einen Kübel gesetzt hatte, sieht mehr tot aus als lebendig. Ganz unten kamen 3 grüne Blätter etwa daumennagelgroß, die wachsen aber kaum, bestenfalls im Zeitlupentempo, ob da noch Hoffnung besteht?
Diese Erfahrungen kann ich eigentlich nur bestätigen. Bei eingewachsenen Hortensien sind tiefe Wintertemperaturen sogar in diesem sehr speziellem Winter kein Problem. Kritisch wird es es bei Spätfrösten, wenn die Pflanzen bereits im Saft stehen.Da hatte ich dieses Jahr jedoch Glück bei den meisten Hydrangea macrophyllas. Sogar einge "Sensibelchen" wie 'Homigo' werden dieses Jahr wieder blühen. Im Gewächshaus hat es jedoch einige Pflanzen arg bis hin zum Exitus erwischt, weil der Wurzelballen doch wohl teilweise komplett durchgefroren war. Die Sorten aus der "Endless Summer" Serie ('Bailmer', 'The Bride' und 'Twist 'n' Shout') sitzen voller Knospen.Positiv überrascht bin ich von 'Semperflorens' und 'Coco', die ich im Winter ausgepflanzt hatte und von 'Together', die den Winter im Gewächshaus völlig unbeschadet überlebt hat.Endless Summer blüht ja auch am einjährigen Holz, das könnte also noch was werden.Zur Winterhärte generell: Die alteingesessenen haben den Winter gut überstanden, zwei- bis dreijährige Stecklingspflanzen sind oberirdisch komplett erfroren, ein Teil davon ist aber wieder ausgetrieben, wenn auch noch recht schwach.Letztes Jahr habe ich - nach Erfolg mit dem ersten Exemplar - zwei weitere ES 'The Bride' gepflanzt. Resultat: das eingesessene Exemplar ohne Wintersonne steht dick da, die sonnig stehende war fast ganz weg und murkelt jetzt vor sich hin und eine halbschattig stehende ist zumindest oberirdisch erfroren und musste von unten neu anfangen - steht aber inzwischen wieder einigermaßen gut da.
ich hatte halt keine Folie... und KübelKann ich nicht bestätigen. Die Pflanzen in der Baumschule, überwintert in einfacher Folie, sehen sehr gut aus. Topfgröße 10 Liter, die ersten Blüten sind schon zu sehen. Würde aber grundsätzlich warten mit dem Entsorgen. Viele kommen aus dem Wurzelstock wieder.Meine Hortensie Endless Summer Twist n'Shout, die ich letztes Jahr gekauft und in einen Kübel gesetzt hatte, sieht mehr tot aus als lebendig. Ganz unten kamen 3 grüne Blätter etwa daumennagelgroß, die wachsen aber kaum, bestenfalls im Zeitlupentempo, ob da noch Hoffnung besteht?
20 km nördlicher : Ich kann immerhin schon erkennen, dass der Blaue Vogel überhaupt Blüten ansetzt....Frostfrei überwintert und daher jetzt schon in Vollblüte:H.s. ooamachaDie Hydrangea serrata Sorten sind einfach toll, meine 'Blue Bird' fängt auch bald an zu blühen, die ersten Hochblätter szeigen schon Farbe.
Hallo troll,unsere var. jezoensis hat hellrosa Randblüten. Etwas intensiver als das von Dir gezeigte Exemplar. Haben in einem Folienhaus (unbeheizt) überwintert. Kein Ausfall. Und guter Blütenansatz noch dazu.Die haben (mit Frost) im Tomatenhaus überwintert.H. serrata var. yesoensis. Ungewöhnlich großblütig und -blättrig für eine Berghortensie.