Seite 3 von 10
Re:Eryngium
Verfasst: 22. Jun 2012, 13:27
von Mediterraneus
Sehr interessant, danke! In der Gärtnerei, wo ich sie kaufte, gabs auch in der "Blüten"farbe totale Unterschiede bei E. giganteum. Wenige waren fast weißstahlblau, andere mehr taubenblau und dunkler in der Blüte. Ich hab mir ne Pflanze mit der gleißendsten Farbe rausgesucht.Spielen die immer in der Blütenfarbe?
Re:Eryngium
Verfasst: 23. Jun 2012, 09:23
von wallu
Bei mir nicht. Voll aufgeblüht sind sie immer metallisch weiß.
Re:Eryngium
Verfasst: 24. Jun 2012, 21:30
von Dunkleborus
Bei mir nicht. Voll aufgeblüht sind sie immer metallisch weiß.
Hier auch.Korrigiere: Hier nicht.

Die Hochblätter sind weiss, aber die Blüten selber sind in ein paar Pflanzen weiss (eher grüngrauweiss), ein paar andere sind deutlich graublau, und die meisten sind irgendwo dazwischen.
Re:Eryngium
Verfasst: 30. Jun 2012, 13:44
von Mediterraneus
Die Blüte von E. giganteum scheint langsam dem Ende zuzugehen.Es ist ein Wahnsinn, was da für Käferzeugs und Wespen drangehen. Ein wahres Biotop.
Re:Eryngium
Verfasst: 1. Jul 2012, 17:51
von lerchenzorn
Bei mir blühen die aus Samen gezogenen E. giganteum auch erst nach drei, frühestens nach 2, manchmal erst nach 4 Jahren. Ist eben doch eine anspruchsvolle Art, die nicht hungern und trocknen möchte. Im Transkaukasus haben wir sie einmal am Wildstandort gesehen: eine ziemlich schattige, von Streumassen überdeckte Blockhalde, unter Laubgebüschen und Nordmanntannen. In den Klüften der Halde hatte sich bestimmt jede Menge an fruchtbarem Humus gesammelt und die Wasserversorgung ist darin auch meist sehr gut.
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Aug 2012, 11:59
von dreichl
Hier scheint auch: je feuchter/schattiger, desto schneller kommen E. giganteum zur Blüte. Allerdings leidet darunter etwas die Blütenfarbe. Aber bevor die Samen ausfallen (was sie hier dürfen), haben sie alle das fahle weiß.Im Schattenbereich zwischen Hostas blühen sie zuverlässig nach 2 Jahren. Im Sonnenbeet habe ich nach 2 Jahren noch keine Blüte gesuchtet.
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Aug 2012, 12:42
von oile
Mist, dann habe ich meine selbstgezogenen falsch gepflanzt.
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Aug 2012, 13:00
von Pewe
ich auch
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Aug 2012, 13:02
von oile
@ WaldschratWie heißt es doch so schön: "Aus Fehlern lernen"

. Ich muss sagen, ich lerne viel, sehr viel. Noch immer.
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Aug 2012, 13:04
von Pewe
Ich fürchte, das hört nie auf.
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Aug 2012, 17:52
von paulw
E. venustum hatte ich 2 jahre,6a auf sandboden, im 1. winter 50% tot, der rest im 2.in 7b auf lehm totalausfall im 1. winter.
Re:Eryngium
Verfasst: 12. Mai 2014, 22:33
von Frank
Mir ist vor ein paar Tagen ein
Eryngium yuccifolium ins Körbchen gesprungen.

Wie sind Eure Erfahrungen - insb. zur Winterhärte.

:DDieses Jahr wollte ich einen sehr großen Tontopf damit bepflanzen. Später aber ins Freiland setzen - vornehmlich Kiesbett.LG Frank
Re:Eryngium
Verfasst: 12. Mai 2014, 22:37
von Ute
Wenn es wirklich Eryngium yuccifolium ist, dann braucht die Pflanze einen sehr trockenen sonnigen Standort. Einen Mildwinter übersteht sie... ;)LG Ute
Re:Eryngium
Verfasst: 12. Mai 2014, 22:47
von Treasure-Jo
Wenn es wirklich Eryngium yuccifolium ist, dann braucht die Pflanze einen sehr trockenen sonnigen Standort. Einen Mildwinter übersteht sie... ;)LG Ute
Nein, muss nicht sein. Eryngium yuccifolium ist dankbar für einen frischen, nährstoffreichen Boden, obwohl sie auch trocken und mager stehen kann. Nur Staunässe im Winter mag es nicht. Die Frosthärte ist generell sehr gut.
Re:Eryngium
Verfasst: 12. Mai 2014, 23:47
von pearl
Eryngium yuccifolium ist eine Pflanze vollsonniger frischfeuchter Standorte. Freifläche Felssteppe 2 bis 3. Winternässe und Konkurrenz mag sie nicht. Durchlässig lehmiger Boden ist ideal. Kann sehr beeindruckend sein. Mulchen mit Kieselsplitt hat ihr gut getan.