Seite 3 von 37

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 19:51
von cornishsnow
Ist immer so ein Kreuz, gerade noch eine grüne Hülse, dreht man sich dann kurz um, ist der Samen ausgefallen. ...
So geht es mir auch immer, gerade noch gedacht ein Teebeutel drüber zu streifen und beim nächsten mal hängt nur noch das Gekröse dran... ::)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 21:23
von Katrin
Also... da kann ich euch eine Quelle verraten, die teilen die Pflanzen dort und wenn man lieb fragt, senden sie auch nach Österreich/Deutschland oder aber an andere Gärtnereien in GB, falls jemand dort unterwegs ist und die Lathyrus mitnehmen kann: Hardy's Cottage Plants. So sind letzten Frühling 14 Sorten zu mir gelangt... und was soll ich sagen: Sie sind wirklich alle unterschiedlich, beginnen aber erst zu blühen. Ich muss heuer wohl viele, viele Kästen Samen aussäen und dann auslesen.Voriges Jahr habe ich das schon gemacht und Lathyrus sind wohl doch keine Kaltkeimer, sie sind wenige Wochen nach der Aussaat gekeimt und eins blüht sogar schon :o, allerdings unaufregend wildfarben.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 21:29
von Staudo
Interessant. Von Baptisien kenne ich das auch, dass der Samen sofort nach der Ernte ausgesät bald keimt. Allerdings sind ein Großteil der Sämlinge im ersten Winter kaputtgegangen.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 21:33
von Katrin
Das ist bei den Lathyrus nur denen passiert, deren "Samenknöllchen", das sehr lange erhalten bleibt, nach oben gefroren ist. Ich werde heuer alle Kisten mit Lavegrus abdecken und dann warten.Ich will nämlich auch keine Sorten teilen, aber gerne eine große Menge an hübschen Sämlingen im Garten verteilen!

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 22:07
von cornishsnow
Das ist bei den Lathyrus nur denen passiert, deren "Samenknöllchen", das sehr lange erhalten bleibt, nach oben gefroren ist. Ich werde heuer alle Kisten mit Lavegrus abdecken und dann warten.Ich will nämlich auch keine Sorten teilen, aber gerne eine große Menge an hübschen Sämlingen im Garten verteilen!
Das würde erklären, warum es so wenige Jungpflanzen bei mir über den Winter schaffen... ich hatte schon den Verdacht das sie direkt nach der Samenreife keimen, weil mir die Jungpflanzen immer im Spätsommer auffallen, im Frühjahr waren sie dann verschwunden... Im Spätsommer hab ich um meine vorhandenen Pflanzen etwas umgepflanzt und genau da tauchen jetzt kräftigere Pflänzchen auf, vermutlich hab ich durch meine Buddelei, die Samen in die richtige Tiefe gebracht. :) Teilen wiederstrebt mir auch, die Kleinen krallen sich so an ihren Standort, da will ich sie nicht brutal rausreißen... ;)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 22:09
von Henki
Zeigt doch bei Gelegenheit bitte mal Keimlinge. ;)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 22:10
von cornishsnow
Wie Erbsensämlinge, nur zarter... ;)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:32
von mickeymuc
Beim Hessenhof gibt es sowohl Sämlingspflanzen als auch Teilstücke der besonderen Formen, entsprechend bezeichnet. Ich habe eine cyaneus mitgenommen, deren tiefblaue Farbe uns letztes Jahr restlos begeistert hat. Damals gab es sie aber noch nicht zu kaufen, nur als "ex cyneus", das war mir zu unsicher. Ich bin sehr gespannt. Oh, gerade sehe ich die Fotos und darauf ist "cyaneus" gar nicht so schön - dann war die dunkelblaue vielleicht noch eine andere Form, das wäre ja blöd....
Frau Stolz erzählte in Dahlem, daß diese Typen alle Strains seien, also kaum eines dem anderen völlig gleichen dürfte. Es liegt dann wohl im Ermessen des auslesenden Gärtners, ob er einem Sämling eines der genannten Attribute verpasst oder nicht.Mir isses egal. Zum Erhalten sortenreiner Bestände im Garten bin ich sowieso viel zu faul.
Ja, da hat Frau Stolz recht. Ich weiß nicht ob in GB Teilstücke gehandelt werden, wenn... dann vermutlich unter Liebhabern und nicht im Handel. Die Aussaat ist mit Schleifpapiervorbehandlung einfach ergiebiger als die Teilung. :)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 12. Apr 2016, 21:34
von Krokosmian
Ist `Caeruleus´ oder eine andere blaue Sorte/Strain eigentlich ähnlich wie der Ton den die Normalform im Abblühen zeigt? Könnte mir gefallen, so ein wenig wie Scilla siberica :D ;).

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 12. Apr 2016, 23:23
von zwerggarten
... so ein wenig wie Scilla siberica :D ;).
keine wirkliche empfehlung... :-\ :P ;D

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 13. Apr 2016, 07:02
von lerchenzorn
Zeigt doch bei Gelegenheit bitte mal Keimlinge. ;)
Die werden Dir bald gut vertraut sein, wenn die Pflanze sich demnächst als eines der übleren Samenunkräuter in Deinen Beeten ausbreitet. :-X

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 13. Apr 2016, 08:06
von Henki
Ihr immer mit euren bösen Prophezeiungen. :P ;D

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 13. Apr 2016, 10:04
von Staudo
Bei mir haben Lathyrus vernus, Anemone blanda und Sämlinge von Ranununculus-ficararia-Sorten die Herrschaft über ein Beet übernommen. Das sieht derzeit zauberhaft aus.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 13. Apr 2016, 10:08
von Bumblebee
:D*notiert sich das*

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 13. Apr 2016, 20:59
von Danilo
wenn die Pflanze sich demnächst als eines der übleren Samenunkräuter in Deinen Beeten ausbreitet. :-X
Auf hiesigem Lehmboden, zudem pflanzengesättigt, besteht diese Gefahr leider nicht - eher passiert das Gegenteil: Sämlinge tauchen durchaus reichlich auf, verabschieden sich aber größtenteils wieder zügig aus den Beeten.Dafür klappts jetzt nach drei Anläufen mit Mertensia virginica. Ist mir auch recht.