Seite 3 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 21:59
von sarastro
Mir ist außerdem bei den Natur- und Gartenhybriden (oder den sliprosablühenden fragwürdigen P.mlok.) nie ein so ausgeprägter schön gefärbter Balgfruchtstand wie bei P. mlokosewitschii aufgefallen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 22:26
von fars
Damit auch die anderen Leser wissen, worüber wir hier debattieren:Paeonia mlokosewitschii
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 22:26
von fars
und hier der Samen
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 22:46
von ebbie
Für mich als Gärtner hat eine
P.m. natürlich auch gelb zu sein

. Lest aber doch mal die von mir zitierte Fundstelle. Das ist dort durchaus wissenschaftlich und schlüssig - soweit ich's beurteilen kann - untermauert! Ignoranten

!
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 01:43
von knorbs
Damit auch die anderen Leser wissen, worüber wir hier debattieren:Paeonia mlokosewitschii
Die Blüten sind schalenförmig gelblich-weiß oder gelblich-grün, ca. 8 cm im Durchmesser. Die vielzahligen Staubfäden sind gelb.=> paeonia wittmanniana
...gelben, cremefarbenen oder blaß-gelben Blüten. Die Staubgefäße sind gold-gelb, die Spitzen leuchtend-rot. => paeonia mlokosewitschii
quelle 
...tetraploide wittmania?

...also doch...genetischer fingerabdruck um festzustellen, ob deine gelbe schönheit diploid ist

zu deinem samenfoto...befruchtete samen sind doch so bläulich schwarz, die tauben samen rot...so hab ich das zumindest in erinnerung.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 01:55
von Tolmiea
und hier der Samen
eindeutig schöner als die Blüte....

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 01:57
von knorbs
hei tolmie...auch so ein nachtfalter...ergänzte grad, dass das m.m. tauber samen sein müsste
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 02:07
von Tolmiea
Ja, mein Nachtschwärmen geht mittlerweile nahtlos in geriartrische Schlaflosigkeit über

, und was treibt dich aus dem Bett? ;DMeine Wildpäonien hab ich heute kontrolliert, machen noch nicht viel her, Norbert deine treiben aber gut.Ausgerechnet der Teil der Original-Rockii, der immer noch in einem Topf rumdümpelt, trägt jetzt als einziger eine Winzknospe, ob die überhaupt was werden kann? Ich hätte die weiße Blüte mit den Basalflecken jetzt schon gern mal erlebt....

. liegrü g.g.g.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 08:23
von riesenweib
na jetzt bin ich neugierig, habe voriges jahr zwei 2jährige hexen von Christian in den garten geholt (sie treiben übrigens sehr kräftig aus); ob die, wenns soweit ist, gärtnerisch brav gelb blühen oder doch sich an die neuesten genuntersuchungen halten und schlüpfrig sind.was habt ihr denn noch an wildarten? lg, brigitte
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 09:10
von knorbs
was habt ihr denn noch an wildarten?
geduld brigitte... wir haben grad mal anfang april

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 10:16
von riesenweib
aha, immer wie sie spriessen wird der schleier gelüftet. auch was schönes

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 10:22
von Irm
schon, aber es dauert - und dauert - und dauert - - Gruss von Irm bei Minusgraden schon wieder mal ...
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 17:14
von fars
Gerade mal 4 Tage liegen zwischen der Aufnahme im ersten Beitrag und der heutigen. Diese Art schießt wie der Spargel aus dem Boden.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 17:17
von fars
Regelrecht verpennt wirkt dagegen P. mascula (wenn es denn eine ist), die sonst immer die erste war.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Apr 2006, 18:30
von Irm
Blütenlos geht sie ins dritte Pflanz-Jahr : Päonie tenuifolia rosea