Seite 3 von 10

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 30. Sep 2013, 17:06
von Gänselieschen
Es sind an den betroffenen Pflanzenteilen zuletzt auch alle Blütentriebe schwarz geworden. Angefangen hat es lediglich an den Blättern mit einem ca. 5mm breiten vertrocknetem Rand. Dann ging alles sehr schnell - hat mich irgendwie an Braunfäule erinnert.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 30. Sep 2013, 19:56
von Staudo
Den Verdacht habe ich auch manchmal. Bei mir sind es vor allem die durch die Beete wandernden C. cordifolia, die sehr seltsam aussehen.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 30. Sep 2013, 20:34
von Siri
Darf ich mich kurz mit einer Frage anschließen?Meine " Pink Spike" bekommt jedes Jahr welkende Triebe. Es beginnt genauso wie zwei Beiträge vorher beschrieben. Erst beginnen die Blattränder zu welken, und anschließend wird der gesamte Trieb inklusive Blütenansatz von der Welke ergriffen. Ich büße nun Jahr für Jahr mind die Hälfte der Pflanze ein. Sie treibt zwar im Folgejahr wieder aus, aber im laufe des Jahres wird sie durch das absterben der Triebe wieder minimiert.Gibt es einen Pilz oder ähnliches das dafür verantwortlich sein könnte?Gibt es einen Tipp was ich machen könnte? Umpflanzen?Entsorgen?Danke und schöne Grüße, Siri

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 30. Sep 2013, 21:02
von distel
auch von mir eine Frage: Verträgt Cimicifuga Frühfrost oder rafft sie der erste Septemberfrost dahin - gibt es diesbezüglich Sortenunterschiede?(meine Herbstanemonen z.B. werden regelmäßig in voller Blüte oder sogar vorher von ersten Frösten erledigt)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 30. Sep 2013, 21:46
von troll13
Das ist der Punkt. Ich erkenne auf den ersten Blick keine großen Unterschiede. Die Blütenstände von C. dahurica sind hier genauso verzweigt wie die von C. ramosa & Sorten...
So ist es. Bei dahurica bin ich auf diese Illustration gestoßen:http://www.efloras.org/object_page.aspx ... flora_id=2(die kennst Du aber wahrscheinlich schon)alles andere, ob die genannte Kandelaber- oder August-, September-, Oktober- Silberkerze wird eh beliebig zugeordnet. Mindestens bei den Gärtnereien meines Vertrauens, die Onlineverkauf anbieten.
Die Cimicifuga auf der Illustration der "Flora of China" scheint dem Foto im Onlinekatalog vom Hessenhof sehr ähnlich zu sein.Ich meine, diese Pflanze in deutschen Gärtnereien auch noch nie gesehen zu haben.Meine drei verschiedenen Silberkerzen (C. acerina 'Compacta, C. r. var cordifolia und C. r. 'Atropurpurea') sehen seit Jahren übrigens gesund aus.Die ersten beiden stehen im Schatten unter alten Gehölzen mit Wurzeldruck, haben jedoch in der größten Hitze des Sommers zusätzliche Wässerung erhalten. 'Atropurpureum' mit voller Sonneneinstrahlung ab Nachmittag hat zwar leichte Blattnekrosen an den Blatträndern, die ich jedoch auf "Sonnenbrand' zurückführe.Rotlaubige Pflanzen scheinen hier empfindlicher zu sein als die grüne Ausgangsform. (Ähnliches beobachte ich seit Jahren bei den Schlitzahornen. Während der grüne 'Dissectum' auch nach über 30 ° C noch proper ausschaut, hat 'Dissectum Garnet' regelmäßig braune Blattspitzen)Welkende Triebe halte ich allerdings auch für bedenklich.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:04
von Gänselieschen
Ich kann es nicht ganz genau sagen, aber glaube, dass meine Cimifuga nicht von den ersten Frösten gerafft wird, sondern bissel frosthärter ist. Mit Sicherheit kann ich es aber nicht mehr sagen.Ein Pilzspritzmittel kann aus meiner Sicht nicht schaden. Wenn es im nächsten Jahr auch nochmal so los geht, werde ich was spritzen. Verdorrt wegen Trockenheit hätte anders ausgesehen und wäre nicht fortgeschritten, nachdem sich das Wetter wieder normalisiert hatte. Aus meiner Sicht hatte die Cimifuga immer genug Wasser und wir hatten auch hin und wieder im Sommer etwas Regen. Ich habe es noch nicht einmal abgeschnitte, weil ich noch zwei Damen nach ihrer Meinung fragen wollte. Das habe ich im Eifer des Geschäfts leider vergessen. Vielleicht haben sie es ja gesehen und können aus der Erinnerung was beisteuernQuendula?????????????Dicentra??????????????Ich hoffe mal, dass die Cimi im nächsten Jahr komplett bleibt. Das, was jetzt blüht ist dennoch traumhaft schön und duftet so sehr, dass meine Eltern der Nase nach diese Pflanze gesucht haben ;D

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 09:52
von Gänselieschen
So, jetzt ist meine Cimifuga komplett rabenschwarz, einschließlich aller Blütenstände. Sieht schlimm aus und ich bin ziemlich sicher, dass das nichts mit Trockenheit zu tun hat. Hoffentlich kommt sie nächstes Jahr gesund wieder. Sonst habe ich die Blütenstände und alles über den Winter dran gelassen, weil es so schön aussah - aber dieses Elend schneide ich am WE bodeneben ab und sammle auch alle Blätter noch ein. :'( :'(

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 12:10
von Danilo
Hier sind alle Cimicifugas schwarz, da letzte Woche erfroren. Ich lasse sie trotzdem stehen. :)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 12:13
von Gänselieschen
Du meinst, dass es auch noch der Frost gewesen sein könnte :-*, dann ist mir das aber bisher entgangen, dass die Cimi so heftig reagiert. Runterschneiden kann aber vorsorglich nicht schaden, denke ich. ???

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 12:46
von planwerk
Du meinst, dass es auch noch der Frost gewesen sein könnte :-*, dann ist mir das aber bisher entgangen, dass die Cimi so heftig reagiert. Runterschneiden kann aber vorsorglich nicht schaden, denke ich. ???
Lass stehen, kein Problem. :)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 13:18
von Gänselieschen
Aber die Hälfte war doch schon vorher schwarz - ich habe doch Angst , dass es ein Pilz war, der die Cimi gerafft hatte ??? ??? ??? :'( :'( :'(

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 13:29
von Staudo
Ich würde die Pflanze auch komplett abräumen.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 13:30
von Gänselieschen
Jau - da ist mir wohler - wenn auch wehe.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 15:16
von Herr Dingens
Hm, warum wohl habe ich irgendwo gelesen, dass man Cimicifuga nur im Frühjahr schneiden soll? Hat dafür jemand eine Erklärung?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 25. Okt 2013, 17:52
von Danilo
Hm, warum wohl habe ich irgendwo gelesen, dass man Cimicifuga nur im Frühjahr schneiden soll? Hat dafür jemand eine Erklärung?
Vielleicht allein des schönen Winteraspekts und des ökologischen und ingenieurbiologischen Nutzens wegen.Die womöglich kranke Pflanze würde ich jetzt ebenfalls schneiden.