Seite 3 von 7
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 1. Mär 2013, 20:28
von Joachim
Wie kultiviert man die eigentlich am besten ? Mein am Kiekeberg erstandenes Exemplar hat zwar einige Tochterzwiebeln gebildet aber ausser je einer krüppeligen Blüte Ende September keinen Flor gezeigt. Die Pflanze steht in einem glasierten Tontopf in einer sehr durchlässigen Substrat Mischung. Gedüngt wird flüssig. Liegt die schwache Blüte nur am tropischen Hamburger Sommer oder was könnte sonst der Grund für die mangelnde Blütenneigung sein ? Weiss jemand Rat ?
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 1. Mär 2013, 20:33
von Crambe
Das würde mich auch interessieren. Ich habe gestern bei Norma so ein Teil erstanden. Ein bisschen ausgetrieben hat es schon, sieht aber schon ein bisschen schlappig aus.
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 10:11
von kap-horn
Meine Erfahrungen stammen von vor ca 10 Jahren - als die winter in Bonn noch nicht so kalt waren :-\Da gab es zwar auch mal Frost aber immer nur kurz und selten tagsüber.Standort:Vor einer Mauer, lehmig/sandiger Boden, Südlage, geschützte Lage in der Nähe des Arboretum Haerle ( wers kennt).Wuchs wie blöd, blühte toll, meine Mutter störten nur die irre langen struppigen Blätter. So mußte ich sie weitergeben und hatte meine liebe Not, die mittlerweile Kalebassen große Zwiebel aus 2 Spaten tiefe rauszukriegen ... so tief habe ich sie nie im Leben eingepflanzt!Weiß nicht, ob das weiterhilft ... sollte also gut abgedeckt im Weinbauklima im Winter durchhalten.Vielleicht mal die Engländer fragen, ob deren ausgepflanzte Crimum noch leben...Karin
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 10:12
von Mediterraneus
In den Garten an eine geschütze Stelle pflanzen. Am Fuße einer Mauer oder am Rande einer Hecke. Sonnig. So tief, dass vielleicht noch1 cm des Blattansatzes oben rausschaut.Oder etwas tiefer in eine leichte Mulde, die dann im Laufe des Jahres langsam zugefüllt wird. Wichtig ist, dass das obere Ende bei Pflanzung nicht weit in der Erde ist.Die Zwiebeln vermehren sich dann und es entsteht ein ganzer Horst.Im Winter zur Sicherheit mit trockenem Mulch abdecken, Nadelholzzweige oder eine Styroporplatte drauflegen und mit Steinen beschweren.Ein Bekannter hat Crinum am Fuße und im Traufbereich einer freiwachsenden Thuja gepflanzt, dort übersteht sie bei ihm Temperaturen bis unter -20. Vielleicht sorgt die Thuja auch für nicht allzuviel Nässe im Winter und schützt vor zuviel Frost.
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 20:48
von Joachim
Danke ! Dann ist wohl eben viel Wärme wichtig und vielleicht auch mehr Wurzelraum als im Topf. Ich werde meine dann dieses Jahr auspflanzen. Dann heisst es wachsen ( blühen) oder weichen !
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:14
von Dendrobiumglotzer
Hallo!Ich habe meine bei Pflanzen-Mauk erstanden, vor 4 Jahren. Und die sah dicker/größer aus als die bei Norma. war aber auch doppelt so teuer. Sie hat im ersten Jahr im Topf schon im August geblüht, und 3 Blütenstiele nacheinander ausgebildet.Vor 2 Jahren habe ich sie dann ausgepflanbzt bei meinen Eltern im Garten mit 3h Beschattung im Sommer. Ich habe sehr gutes Pflanzsubstratr genommen, und mit Blähton und Lava vermengt. Vorher habe ich ein 50cm tiefes Loch ausgehoben, unten ne Schicht Mischung Substrat mit hohem Lavaanteil. die Basalplatte, also da, wo die Wurzeln rauskommen liegt 40cm tief. Im ersten Jahr nach der Pflanzung ist sie gut gewachsen, hat 3BT nacheinander geschoben, und so 7-10 Neutriebe, also Zwiebel gebildet. Im Winter 2011/12 habe ich sie sehr gut geschützt, da der Winter sehr kalt war:Lufttemperatur in 10cm Höhe morgens um 7 -17°C, unter meinem Winterschutz nur -12°C. Wie die Temperaturen in Zwiebeltiefe waren, weis ich nicht, aber sie soll ja bis -15°C aushalten. Sie ist im Frühling sicher ausgetrieben und hat diesmal mit 4 BTs nacheinander geblüht - wie jedes Jahr Anfang August. Die Blüten duften HERRLICH!Dieser Winter wear nicht ganz so hart, so habe ich nur Tannenwedel drauf. Im Januar habe ich den Schutz weg, weil ich gesehen habe, dass die Schnittstellen geschimmelt sind. Seit Ende Januar ist sie also ohne Winterschutz, nur mit 10cm Schnee. Beim letztn fühlen waren die Zwiebelschäfte noch hart und grün.Ich schätze, sie wird heuer durch meine Nachlässigkeit etwas später austreiben. Meine Winterhärtezone ist 6b.
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:21
von Crambe
Oh, in 6b bin ich auch. Sollte ich es dann auch versuchen? Bisher ging ich von Topfkultur aus. Ich werde mich dann an Eure Pflanzanleitungen und Winterschutztipps halten. Danke!

Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:24
von Phalaina
Ich habe
Crinum x powellii über etliche Jahre bis zum letzten Herbst auch draußen kultiviert, und zwar auf einem Hochbeet direkt vor dem Gewächshaus, in gutem Gartenboden. Sie hat sich aus einer einzelnen Zwiebel zu einem großen Horst entwickelt, der allerdings im Winter 11/12 dann arg gelitten hat (über 60% der Zwiebeln waren hin). In der Vorjahren waren immer nur einzelne Zwiebeln eingegangen, manche vermutlich nicht einmal durch Frost oder Winternässe, sondern auf Grund einer Schädigung durch die Narzissenfliege.Gut eingewachsene Zwiebeln blühen sehr reichlich, aber man muss reichlich Platz für das Laub einplanen.

Die fleischigen Blätter und auch die Blütentriebe sind eine Delikatesse für Schnecken!
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:41
von Dendrobiumglotzer
Oh, in 6b bin ich auch. Sollte ich es dann auch versuchen? Bisher ging ich von Topfkultur aus. Ich werde mich dann an Eure Pflanzanleitungen und Winterschutztipps halten. Danke!

Ich denke, Du kannst es versuchen. Aber sie sollte sehr sonnig stehen.
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 2. Mär 2013, 21:42
von Dendrobiumglotzer
Die fleischigen Blätter und auch die Blütentriebe sind eine Delikatesse für Schnecken!
Da hast Du sehr Recht. Die Schnecken sind süchtig nach dem Laub.
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Verfasst: 3. Mär 2013, 09:34
von Mediterraneus
Hallo Phalaina, es gibt schon mindestens einen Thread über Crinum. Ich wollte mich eigentlich an diesen
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 0ranhängen, aber er ist geschlossen.Vielleicht könnte man die verschiedenen Threads irgendwie verbinden?LG Medi
Re:Crinum x powellii
Verfasst: 3. Mär 2013, 23:19
von Phalaina
Erledigt! ;)Meine
Crinum x powellii überwintern heuer übrigens im kühlen Keller, wo die Blattschöpfe trotz eines gewissen Lichtmangels wegen des fehlenden Frostes einfach weiterwachsen.
Re:Crinum x powellii
Verfasst: 4. Mär 2013, 08:31
von Mediterraneus
Fein. Jetzt hat man in dem Thread auch ein paar Fotos , damit man sich das Teil vorstellen kann :DDas allererste Foto auf Seite 1 finde ich so grandios :-*Hast du die Pflanzen im Garten wieder ausgegraben?
Re:Crinum x powellii
Verfasst: 4. Mär 2013, 11:03
von erna
Ich halte sie als Kübelpflanze.Im Winter in den Keller stellen und vergessen. Im Frühjahr in gute Erde topfen,Blüht jedes Jahr wieder.
Re:Crinum x powellii
Verfasst: 4. Mär 2013, 22:28
von Phalaina
Sehr hübsch, Deine weiße Form!
Hast du die Pflanzen im Garten wieder ausgegraben?
Ja, nachdem der schöne große Horst im Winter 2011/12 so gelitten hat, habe ich die Pflanze im vergangenen Herbst ausgegraben. Ich hatte erst vorgehabt, ihr ein obstlaubgefülltes Minifrühbeet über die Blattschöpfe zu stülpen, aber da das gesamte Hochbeet vor dem Gewächshaus ohnehin umgestaltet werden soll, wurde eine Tiefgrabung zur Bergung der überlebenden Zwiebeln eingeleitet. Jetzt stehen sie erstmal in großen Töpfen.Weil so ein freiwachsender Horst allerdings einfach klasse aussieht, habe ich vor, das
Crinum in Zukunft irgendwann wieder auszupflanzen, aber dann unter Glas. Da der Platz dort aber nicht unbegrenzt sein wird, sollen überzählige Zwiebeln später wieder in den Garten verfrachtet werden.