Seite 3 von 4

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 08:59
von Effi-B
@ Wandersmann, ein Saatgutseminar - das tät mir grad noch fehlen! :D ;D@ Lisl, ein Tuch benutzte ich ebenfalls, in weiß, dass ich das Gedöns besser sehe. ;D Die Samen "klebten" jedoch an diesen Fallschirmchen fest. Mit rubbeln oder klaubern ging da gar nichts. Sie mussten per Hand voneinander gelöst werden. :P Diese Minaturfallschirmchen mit Minisämelchen dran, ich dachte, ich dreh ab...Ne, ich bin Hibbel und fürchte, das ist nichts für mich. 8)

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 09:32
von tomatengarten
@ Wandersmann, ein Saatgutseminar - das tät mir grad noch fehlen! :D ;D
dann tu es :D man lernt ganz viele interessante und liebe menschen dabei kennen.

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 09:37
von Effi-B
Ich werde ganz bestimmt kein seminar besuchen!!! >:( ;D ;) >:(beim nächsten gepropel nehme ich vorher baldrian, fürs nervenkostüm, eine ganze schachtel. :P

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 09:39
von marygold
Für den Eigengebrauch muss das Saatgut nicht so sauber sein, Hauptsache, es ist trocken. Hilfreich wäre vielleicht dieses Buch ?

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 10:17
von Wiesentheo
Ach, mit Geduld, die man haben muß bekommt man schor ziemlich reinen Samen.Das bekommt man schon mit der Zeit und vielen Versuchen mit.Zwar ist manches piepelig und so, aber es lohnt sich.Zum Beispiel Salat. Ich rubble den blüte für Blüte aus, aif eiine Schaler, dann blase ich den vorsichtig aus und schon hat man reinen Samen, der dann in Tüten abgefüllt erden kann. Klappt auch bei anderen Samen.Anderer wird ausgerlesen und so. So hab ich auch einen ganzen Eimer (war Mal 1 kg Kartoffelsalat drin ) gewonnen.Wie gesagt, das erlernt man auch so.Meist ist das Schlechtwetterarbeit.Frank

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 11:23
von brennnessel
Frl. Helga, ich vermute, dass deine Samen nicht reif oder nicht trocken genug waren, wenn sie sich nicht von den Schirmchen lösen! Es werden an einer Pflanze nicht alle gleichzeitig reif und wenn das Wetter gar nicht mitspielt, ernte ich, sobald ich sehe, dass schon ein Teil fertig ist. Manches reift noch beim Trocknen nach und alle braucht man sowieso kaum, weil Salatsamen ja nicht alt werden darf.

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 15. Nov 2012, 13:23
von Martina777
Wie krieg ich die winzigen Asternsamen am besten von den winzigen Schirmchen?

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 16. Nov 2012, 07:58
von brennnessel
Du kannst sie ja samt den Schirmchen aussäen, wenn sie sich nicht lösen, Martina! Es sei denn, sie lösen sich nicht, weil sie entweder taub oder nicht reif genug sind.

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 16. Nov 2012, 09:09
von Martina777
Ja, das hast Du eigentlich recht, brennessel. Danke!Habe sie zum ersten Mal gesammelt, werde aber noch ein paar Blüten aus dem Garten holen, um sicher reife Samen zu haben.

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 1. Dez 2012, 09:55
von Apfelfreund
Wie lagert ihr denn die Samen? So trocken wie möglich? Es gibt doch diese Trockenkörner, Silicagel, ich wollte die luftgetrockneten Paprikasamen in eine Dose packen, wo auf dem Boden Silicagel ist, darüber eine Schicht Tuch und dann die Samen. Dose zu, fertig. Oder ist das zu trocken? Kann es zu trocken sein?

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 1. Dez 2012, 16:45
von Mediterraneus
Wenns schnell gehen musste, habe ich auch schon die Samen direkt aus der Frucht auf des Küchenpapier geschmiert und dort kleben lassen bis zum nächsten Jahr und dann samt Küchenpapierschnipseln in die Aussaaterde getan. Haben alle ausnahmlos gekeimt.
so keimen sie sogar noch 5 und mehr Jahre später.Ich schmiere den Glibber auf Notizzettelchen, schreib den Namen und das Jahr drauf und lass den Zettel mit Tomatenglibber trocknen.Diese Zettelchen kann man prima aufheben, verschicken, verschenken....Samen gären lassen und waschen, das ist was für Leute mit viel Zeit und Geduld ;)Ach ja, hier gehts um Tomatensamen :D

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 19. Mai 2013, 21:10
von Most
Ich habe hier nun auch mal eine Frage. Ich möchte 2 Salate zur Blüte bringen und dann hoffentlich Samen ernten. Sind Salate "selbstbestäuber" ? Sprich; kann ich dann die Blütenrispen mit einem Flies einpacken und schütteln, damit sie befruchtet werden?

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 21. Mai 2013, 19:18
von Most
Hole das nochmals hoch. Vielleicht sieht es jetzt jemand.

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 21. Mai 2013, 19:31
von July
Salate sind Selbstbefruchter, Fremdbefruchtung kommt sehr selten vor. Eine Meter "Sicherheitsabstand" sind ausreichend.Falls was verkreutz ist fällt es ja bei der Nachsaat auf und das kann dann gleich verzehrt werden.Man sollte nur große nicht zu früh schiessende Salate zur Saatgutsammlung nehmen. Mit zu früh schiessenden Salaten "züchtet" man sich sonst wieder zu früh schiessende Köpfe ran.Ich überlasse das meist der Natur. Leider verpilzen die Samenstände in feuchten Herbsttagen sehr schnell.Im letzten Jahr habe ich erfolgreich zwei Sorten vermehren können, sie standen sehr luftig auf meinem Acker.Dieses Jahr habe ich viele interessante Sorten, möchte auch Saatgut gewionnen und überlege jetzt ob ich die Köpfe dafür ausgrabe und einige ins Gewächshaus pflanze zum blühen und saaten......da ists ja trockener zum Herbst.LG von July

Re:Saatgutgewinnung

Verfasst: 21. Mai 2013, 19:40
von Most
Danke Juli für deine schnelle Antwort. Na dann versuche ich es mal. Ich habe ein schönes Exemplar , dass ich jetzt einfach stehen lasse, in der Hoffnung, dass der Salatkopf dann mal blüht. Letztes Jahr habe ich vergeblich darauf gewartet.