Seite 3 von 4

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 6. Apr 2013, 09:52
von Krümel
Ich an deiner Stelle täte den Liebstöckel ausheben, Wurzelstücke mit erkennbarem künftigen Austrieb davon abtrennen und die an verschiedenen Orten so tief einpflanzen, wie sie zuvor standen.Im schlimmsten Fall kommen alle überall gleich gut. ;D Letztes Jahr teilte ich meinen ebenfalls um diese Zeit und das ging problemlos. Ich glaube, Liebstöckel ist da nicht so heikel.

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 6. Apr 2013, 12:55
von realp
So wird's gemacht !

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 17. Apr 2013, 08:23
von baeumling
Hallo, wieviel Frost kann der Liebstöckel, bisher gab es nie Probleme, aber dieses Jahr scheint er nicht wiederzukommen :-(Oder bin ich zu ungeduldig?LGBaeumling

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 17. Apr 2013, 08:41
von Gänselieschen
Liebstöckel treibt ziemlich spät aus, bei meinem ist auch noch nichts zu sehen, es ist doch auch erst seit einer Woche wärmer. Nur Geduld ;)

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 17. Apr 2013, 08:41
von Feder
Es wird wohl einfach noch ein weinig dauern, bis der Liebstöckel austreibt. Bei mir hat er Temperaturen von -20°C länger anhaltend problemlos überstanden.

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 17. Apr 2013, 08:48
von Gänselieschen
Denke ich auch, bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich ihn vom schattigen Standort eigentlich komplett entfernen wollte. Wäre ja jetzt auch der richtige Zeitpunkt. Der kommt Richtung Gemüsegarten in die Sonne ;)

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 17. Apr 2013, 18:55
von SusesGarten
Von meinem Liebstöckel sah man am Wochenende die ersten Spitzen. Inzwischen ist er mindestens 10 cm hoch. Hier ist es seit Tagen fast sommerlich.Gruß, Susanne

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Apr 2013, 08:28
von Mediterraneus
Meiner kommt auch aus der Erde.Seit ich ihn im halbschattigen Staudenbeet habe, wächst er auch. Im Gemüsegarten wollte er nicht :D

Re:Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Apr 2013, 08:56
von Gänselieschen
Dann muss ich mal gründlicher gucken, sind ja auch schon wieder drei Tage vergangen seit dem WE - und richtiges Wachswetter noch dazu.

Re: Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 21. Mai 2019, 15:59
von sunrise
Mal wieder hervorholen,
mein Liebstöckel steht jetzt kurz vor der Blüte,soll ich ihn abschneiden damit er wieder austreibt?
Oder geht es nach der Blüte auch?
Ich wollte gerne die Blätter trocknen

Re: Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Mai 2022, 14:15
von Hans-Herbert
Mein Liebstöckel hat sich gut entwickelt und wird wohl bald blühen. Vielleicht jetzt ernten und zum Trocknen aufhängen !?

Re: Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Mai 2022, 14:33
von Lokalrunde
Ich hab meinen noch nie abgeschnitten.
Ich benutze Liebstöckel nur frisch.
Kommt bisher jedes Jahr wieder seit mittlerweile 10 Jahren.
Ich entferne im Frühjahr nur die vertrockneten Reste.

Re: Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Mai 2022, 14:36
von Apfelbaeuerin
Die blühenden Stiele werden hart, die schneide ich dann ab. Er treibt dann wieder.
Allerdings trockne ich auch nicht, sondern verwende ihn nur frisch.

Re: Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Mai 2022, 14:57
von Asinella
Einfrieren oder einsalzen geht auch, aber beim Trocknen verliert er das Aroma.

Re: Liebstöckel (Levisticum officinale), Maggikraut

Verfasst: 18. Mai 2022, 18:33
von Hans-Herbert
Vielen Dank für Eure Hinweise zu den Anwendungsmöglichkeiten. Viele Grüße aus München