Seite 3 von 4
Re:Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 7. Nov 2016, 21:43
von hochrhybadenser
Blaugurke hat geschrieben: ↑3. Nov 2012, 15:03.......Ähnlichkeit hat der Apfel mit dem zur Zeit an vielen Orten vertriebenen "Red Jonaprince".
VG, Blaugurke
Nein , nicht wirklich. Red Jonaprince ist eine extrem gut färbende Jonagold-Mutante, und Jonagold sieht schon anders aus.
Grüsse BP
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 7. Nov 2016, 22:32
von JörgHSK
nein Purpurroter Cousinot ist es nicht, dieser ist ziemlich kleinfrüchtig, durch extremen Überbehang.
Es könnte Maren Nissen sein...ist nur eine Vermutung
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 8. Nov 2016, 09:28
von Tara2
Für mich sieht der von der Form her wie ein besonders reifer Rheinischer Bohnapfel aus!
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 8. Nov 2016, 17:43
von Malus sieversii
J hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 22:32Es könnte Maren Nissen sein...ist nur eine Vermutung
[/quote]
Ich weiß nicht wie du auf Maren Nissen kommst aber die ist es schon gleich garnicht!
Habe gerade eine bei mir liegen.
Hasenkopfartige Form, die Kelchgrube flach mit langer Kelchröhre und großem halboffenen Kernhaus mit auffällig runden Kernen.
[quote author=JörgHSK link=topic=47107.msg2756426#msg2756426 date=1478554364]
nein Purpurroter Cousinot ist es nicht, dieser ist ziemlich kleinfrüchtig, durch extremen Überbehang.
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Form, innere Merkmale und der lange Stiel sprechen jedenfalls dafür.
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 9. Nov 2016, 12:28
von JörgHSK
ich hatte Maren Nissen auch vor einigen Wochen in der Hand, war nur so eine Idee,
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:35
von Nova Liz †
Ach,hätte ich gewusst,dass ihr euch noch einmal um diesen Apfel einen Kopf macht,hätte ich im Oktober nochmal Fruchtbehang und Ernte fotografiert.Der Baum trägt jedes Jahr überreich,die Früchte waren dieses Jahr schön dunkelrot ausgefärbt und teilweise größer als sonst.Durch die relative Kronenungepflegtheit hat der Baum meist kleine Äpfel.Er ist extrem breitwüchsig und müsste ständig beschnitten werden.Inzwischen hat das ca.80-100jährige Gehölz einige Verkrebsungen und eine große Höhlung im Stamm.Auch sterben immer einige Äste ab.
Der säuerliche Apfel hat eine harte Schale und ist uns und anderen zum Frischverzehr etwas zu säuerlich.Er eignet sich aber wunderbar zum Verarbeiten von Saft ,Kuchenbelag ,Marmelade usw..Der Gelee aus diesem Apfel bekommt eine leicht rosa Färbung.
Ich habe jetzt schnell noch ein paar Früchte-und Baumfotos gemacht,nachdem es hier einige Schneetage und Frostnächte gab.
Der Apfelbaum steht auf nassem ,schweren Lehmboden,an einer Stelle die im Herbst,Winter und Frühjahr oft tagelang sehr vernässt oder sogar überschwemmt ist.Daneben steht ein Ontarioapfel.Lage,südöstliches Schleswig-Holstein ,zwischen Hamburg und Lübeck.
Wuchsform Baum:
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:37
von Nova Liz †
andere Richtung
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:40
von Nova Liz †
Ich habe mir bei Horstmann das Video über den Purpurroten Cousinot angesehen .Es stimmen viele Aussagen mit diesem Apfel überein.
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:41
von Nova Liz †
nochmal Früchte
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:43
von Nova Liz †
:)
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:44
von Nova Liz †
:)
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:45
von Nova Liz †
:)
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:46
von Nova Liz †
:)
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:46
von Nova Liz †
:)
Re: Hilfe bei Apfelbestimmung
Verfasst: 11. Nov 2016, 15:47
von Nova Liz †
:)