Seite 3 von 11
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 7. Mär 2014, 19:31
von partisanengärtner
Ich habe doch den genauen Verlauf in Posting vorher geschrieben. Das erste mal hat es ja nicht geklappt. Aber die Ausbeute ist jetzt ganz gut. Vor allem sehen sie gesund aus.In ein paar Wochen werde ich sie in Töpfen probieren, der künstliche Winter könnte schon reichen. Zwei oder drei werden wohl auf einem Hügel im Moorbeet in den Wurzeln einer Blaubeere einen Test aushalten müssen. Bambus habe ich nicht. Vielleicht finde ich auch einen kleinwüchsigen immergrünen Rhododendron der würde es auch im Winter trockener machen.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 16. Apr 2014, 23:25
von oile
Es passt vielleicht nicht ganz hierher: ich habe in einem kleinen Beet 3-jährige Sämlinge von verschiedenen Lilien (Kreuzungen, Samen von der ELG). Zu meinem Erstaunen machten heute einige davon einen sehr glasigen Eindruck. Sie haben offensichtlich zuviel Frost abbekommen, wiewohl wir nur sehr geringen Bodenfrost hatten. Direkt daneben stehen Pflanzen ohne jegliche Schäden. Macht Ihr solche Beobachtungen auch? Ich wäre nie im Leben darauf gekommen, gerade bei Lilien eine besondere Frostempfindlichkeit zu vermuten - schließlich müssen sie auch mit Frösten um die Eisheiligen rum klarkommen.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 18. Apr 2014, 13:13
von Henki
Ich habe schon gelesen, dass man die Sämlinge bis zum Herbst am besten ungestört lassen sollte. Bei der Aussaat von L. henryi und L. regale war ich im Januar vielleicht zu pessimistisch. Es gingen nahezu alle Samen auf. Inzwischen kommt bereits das dritte Laubblatt. Nun drängen sich bis zu 30 Sämlinge in so einer 500-g-Tomatenschale. Kann ich die tatsächlich so dicht weiterkultivieren?

Re:Liliensämlinge
Verfasst: 18. Apr 2014, 14:03
von Violatricolor
Die sehen ja gut aus! Wenn Dir das Gefäss zu klein wird, dann verfrachte den ganzen Schwung in eine etwas grössere Schale. Oder Du pickst sie einzeln heraus und setzt sie dann einzeln in einen Topf mit neuem Substrat, dem Du etwas Dünger beigefügt hast.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 18. Apr 2014, 21:48
von Henki
Also würden sie das Pikieren vertragen? Auseinandernehmen müsste ich sie spätestens im Herbst sowieso.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 07:32
von Violatricolor
Ja, meine haben es bisher immer vertragen. Ausserdem sind L. henryi und L. regale keine empfindlichen Lilien. Du musst sie nur noch weiter zusammen lassen, also einzeln aber in nur einen und grösseren Topf mit frischem Substrat neu hinein pflanzen.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 09:01
von Henki
Du musst sie nur noch weiter zusammen lassen
Welchen Effekt hat das?
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 10:58
von Violatricolor
... dass Du sie behältst und sie Dir nicht eingehen.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 11:35
von partisanengärtner
Seh ich auch so sonst sind Ausfälle fast unvermeidlich.Aber die meisten überleben auch das.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 11:47
von Violatricolor
Ja, wenn sie gross genug sind.

Aber meistens muss man sie schon vorher versetzen, daher die Vorsichtsmassnahme, sie noch weitgehendst zusammen im Kinderzimmer zu lassen.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 11:53
von partisanengärtner
Ich habe in meiner Laufbahn auch mit dem Keimblatt pikiert. Das haben etwa die Hälfte überlebt. Solche Sachen macht man nur einmal.Der ganze Batzen ist da die intelligente Lösung.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 19. Apr 2014, 11:58
von Henki
Der ganze Batzen ist da die intelligente Lösung.
Okay, jetzt habe ich verstanden, was gemeint war.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 16. Jul 2014, 22:57
von oile
Soll/ darf man hier auch erstmals blühende Lilien aus eigenen oder fremden Pinselversuchen zeigen?
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 17. Jul 2014, 08:45
von Zwiebeltom
Klar, zeig bitte ein Foto.
Re:Liliensämlinge
Verfasst: 17. Jul 2014, 22:28
von oile
Ok. Ich hatte Citronella und die rote Lilie, die ich schon ein paar Mal zeigte (möglicherweise 'Edenfire') gekreutzt. Die Sämlinge, bei denen Citronella den Pollen lieferte, sind niedriger. Einer ist etwas dunkler als Citronella mit einem leichten braunen Rand.