Seite 3 von 6

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:06
von Jayfox
Bank unter der Linde geht nur zu Dekozwecken, nicht zum Besitzen, denn die Linde schmeißt im Sommer mit Klebe. Ich weiß nicht ob Honigtau oder was, jedenfalls ganz furchtbar.
Wenn es eine Sommer-, Winter- oder Europäische Linde ist: ja, da sorgen die Blattläuse für reichlich "Klebstoff".Sollte es eine Krimlinde oder eine Silberlinde (oder eine nicht-europäische Linde) sein: Die "kleben" nicht, weil sie nicht von Blattläusen befallen werden.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:11
von realp
Ich habe jetzt eine lange Liste von Pflanzvorschlägen von Euch bekommen und werde die in Ruhe abarbeiten. Danke, das ist eine gute Ausgangslage und irgenwas daraus MUSS da überleben ! Bin jetzt jedenfalls schlauer als vorher.Eine Bank steht da natürlich und ja, eine Linde macht ordentlich Dreck. Die Brunnen müssen alle 2 bis 3 Wochen ausgeschrubbt werden ( von Hand, ohne Kärcher, da wäre der Strahl zu scharf und würde den alten Stein u.U. angreifen ) Aber wenn sie blüht, das entschädigt von allem. Und ihr Lindenblütentee dampft gerade neben mir im Krug. Man kann nicht alles haben...PS: Sie hat keine Blattläuse, macht aber auch ohne die ordentlich Arbeit.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:12
von Danilo
Ich wie auch meine Eltern gärtnere seit eh und je im Traufbereich mächtiger Linden unter brandenburgischen Niederschlagsbedingungen und verschiedensten Lichtsituationen. Manches, von dem man mehr erwartet hätte, will hier nicht, anderes hält sich unerwartet gut. Mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sich durchaus vielfältige und äußerst pflegeextensive Pflanzungen etablieren.Fakt ist eines:Die zwei wichtigsten Gunstfaktoren müssen vollkommen ausgenutzt werden. Zum einen die verhältnismäßig kurze Vegetationszeit , außerhalb derer alle Register, sprich: der schon empfohlene massive Einsatz von Stressvermeidern, zu ziehen sind. Desweiteren ist sich das Laub zunutzezumachen. Es ist eines der dankbarsten überhaupt, ausgezeichneter Humusbildner, zügige Rotte. Ich lagere zusätzlich massenweise davon in der Scheune, um jderzeit nach Bedarf damit mulchen zu können.Linden sind nicht nur Fluch ;)

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:16
von realp
Danilo: Das hört sich doch gut an. Aber was muss ich unter "kurze Vegetationszeit" verstehen und was sind Stressvermeider ? Kannst Du da vielleicht etwas näher drauf eingehen ?

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:22
von realp
Nein, unsere Linde ist beileibe kein Fluch. Sie ist wunderschön ! Und heissgeliebt ! Aber eben...Zur Verottung des Laubes: Ich hatte vor einigen Jahren das Lindenlaub ungeschreddert auf die Gemüsebeete verteilt. Das war leider nichts verottet im Frühling. Musste alles wieder abharken. Untergraben ging nicht, das war zu viel und "wie neu" ...

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:28
von Treasure-Jo
Siehe auch der Artikel von Norbert Kühn in der Gartenpraxis Januar 2013: "Strategien der Stressvermeidung"

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:48
von partisanengärtner
Die schon erwähnten Cyclamen sollten gehen, ich habe das Laub immer ein bißchen von den Horsten von Zeit zu Zeit entfernt. Die profitieren von der Sommertrockenheit. Hederifolium hatte ich im Wurzelfilz jahrzehntelang. Umpflanzen war allerdings beim Auszug sehr schwer.Wintergrün geht sicher. Allerdings habe ich nur Vinca minor bis jetzt gesehen. In der Situation ziemlich verhalten wachsend. Alle kommen mit meiner vorher genannten Mulchschicht gut zurecht und Du mußt nicht flächig in den Wurzelfilz eingreifen.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 21:49
von partisanengärtner
Ein paar größere Schalen mit Hostas wären auch noch drin. Ich würde sogar ein paar eher unkrautige auszupflanzen versuchen.Bingelkraut macht auch schöne Polster. Würde ich auch versuchen, hatte ich aber noch nicht. Ein sehr gut horstig wachsender Sämling vom gefleckten Lungenkraut hat sich an einer helleren Stelle gut ausgebreitet.Winterlinge würde ich dort aussähen. Leider habe ich keine großen Bestände mehr zur Verfügung. Kann also nicht die Samenmengen liefern.Schneeglöckchen gehen auch. Aber selbst mein extrem wüchsiger gefüllter Klon hat dort wenig Zuwachs.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 7. Jan 2013, 22:02
von Scabiosa
Die schon erwähnten Cyclamen sollten gehen, ich habe das Laub immer ein bißchen von den Horsten von Zeit zu Zeit entfernt. Die profitieren von der Sommertrockenheit. Hederifolium hatte ich im Wurzelfilz jahrzehntelang. Umpflanzen war allerdings beim Auszug sehr schwer.Wintergrün geht sicher. Allerdings habe ich nur Vinca minor bis jetzt gesehen. In der Situation ziemlich verhalten wachsend. Alle kommen mit meiner vorher genannten Mulchschicht gut zurecht und Du mußt nicht flächig in den Wurzelfilz eingreifen.
Vinca setze ich auch gern in Problemzonen auf Baumscheiben ein. Dann braucht man lediglich das Pflanzloch etwas mit guter Erde aufbessern.Vinca, alba

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 8. Jan 2013, 00:19
von Sandfrauchen
Wieso schlägt keiner Geranium macrorrhizum vor?In 1,5 m Entfernung von "meiner" Straßenlinde gedeihen Geranium phaeum, Scilla sibirica, Helleborus foetidus, Bergenien, und ein Taxus Sämling ist dort inzwischen fast 2 m hoch gewachsen. Das Ganze ist aber durch ein Mäuerchen von der Linde getrennt und im Bodenlevel ca. 30 cm erhöht.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 8. Jan 2013, 06:55
von sarastro
Wieso schlägt keiner Geranium macrorrhizum vor?In 1,5 m Entfernung von "meiner" Straßenlinde gedeihen Geranium phaeum, Scilla sibirica, Helleborus foetidus, Bergenien, und ein Taxus Sämling ist dort inzwischen fast 2 m hoch gewachsen. Das Ganze ist aber durch ein Mäuerchen von der Linde getrennt und im Bodenlevel ca. 30 cm erhöht.
Genau auch meine Idee, inklusive Epimedium x perralchicum. Unter Bäumen sollte man pragmatisch vorgehen.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 8. Jan 2013, 08:20
von Nina
Unbedingt empfehlenswert und vollkommen unkompliziert: Euphorbia amygdaloides var. robbiaeSieht einfach immer gut aus und wächst bis an den Stamm ran und ist absolut schatten und trockenheitstolerant. :D

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 8. Jan 2013, 08:23
von Staudo
... aber nur begrenzt winterhart.

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 8. Jan 2013, 08:25
von Nina
Für 8a wie bei realp kein Problem. So sieht sie bei mir aus:Bild

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Verfasst: 8. Jan 2013, 08:26
von Staudo
Sehr schön, aber hier undenkbar. ;)