Seite 3 von 11

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:35
von Jayfox
Nach den winterlichen Minima wäre hier WHZ 5. :o :-X :P
Das glaube ich nicht. WHZ 5 bedeutet als mittleres jährliches Minimum im langfristigen Mittel in Zone 5b -23,4 bis -26 °C, in Zone 5a -26 bis - 28,8 °C!Bist du sicher, dass das die mittlere Tiefsttemperatur in deiner Gegend ist? Dann hättest du ein Kleinklima, das von den mittleren Minima her denen in Leningrad, Minsk und Kiev entspräche!

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:40
von RosaRot
Ceanothus thyrsifolius hat also bei Dir alle Winter ohne Schutz überstanden?Tiefsttemperatur bei uns letztes Jahr -22, das ist aber eher selten, ansonsten so bis -18 kommt schon öfter mal vor.Cistus leben bei mir noch (nordöstliches Vorharzgebiet) C. laurifolius und C. "Grayswood Pink", dieser wird etwas geschützt. Aukuba japonica ist letzten Winter sehr zurückgefroren, hat sich gut erholt und ist wieder voll belaubt. Die werde ich auf jeden Fall schattieren, wenn es kalt wird.Zauschneria cal. ssp. cana ist völlig verschwunden, stand hier viele Jahre. Zauschneria lanata hält weiterhin aus, ohne Schutz und blüht schön.Die Feige erholt sich immer wieder, war letzten Winter etwas abgedeckt, fror erstmals sehr stark zurück, hatte dann nur eine Feige die ausreifte.Rosmarin ist neu gepflanzt als Test, werde abdecken. Beim Nachbarn hat ein alter Busch den letzten Winter überlebt, war abgedeckt.Von den Gauras haben die weißen den letzten Winter überstanden. Meine Anemonen sind auch alle wiedergekommen, gut geblüht haben nur die weißen auf der Nordseite des Hauses.Lavendel, Santolina, Phlomis fruticosa, Salvia hatten keine Probleme.Nussbäume haben ebenfalls keine Probleme, ebensowenig wie die Pfirsiche, Quitte ist extrem zurückgefroren, hat sich aber berappelt.Hedera colchica, panaschiert, hatte auf der Hausnordseite keine Probleme. Fatsia japonica hat auch den letzten Winter mit Schutz überstanden, allerdings sind viele der sehr langen alten Stiele erfroren, hat von unten wieder ausgetrieben. Die Pflanze steht dort seit gut 10 Jahren.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:42
von Mediterraneus
Nach den winterlichen Minima wäre hier WHZ 5. :o :-X :P
Das glaube ich nicht. WHZ 5 bedeutet als mittleres jährliches Minimum im langfristigen Mittel in Zone 5b -23,4 bis -26 °C, in Zone 5a -26 bis - 28,8 °C!Bist du sicher, dass das die mittlere Tiefsttemperatur in deiner Gegend ist? Dann hättest du ein Kleinklima, das von den mittleren Minima her denen in Leningrad, Minsk und Kiev entspräche!
In den letzten 4 Jahren allein betrachtet sehe ich das so ;)...aber es werden ja die Tiefsttemperaturen aller Winter genommen, dann relativiert sich das wieder schnell

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:43
von RosaRot
Das Kleinklima von Halle und Umgebung entspricht in keiner Weise dem von Petersburg (heißt nicht mehr Leningrad, Brissel...) das kann ich mit großer Bestimmtheit sagen, weder im Sommer, noch im Winter.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:48
von Mediterraneus
Ceanothus thyrsifolius hat also bei Dir alle Winter ohne Schutz überstanden?Tiefsttemperatur bei uns letztes Jahr -22, das ist aber eher selten, ansonsten so bis -18 kommt schon öfter mal vor.Cistus leben bei mir noch (nordöstliches Vorharzgebiet) C. laurifolius und C. "Grayswood Pink", dieser wird etwas geschützt. Aukuba japonica ist letzten Winter sehr zurückgefroren, hat sich gut erholt und ist wieder voll belaubt. Die werde ich auf jeden Fall schattieren, wenn es kalt wird.Zauschneria cal. ssp. cana ist völlig verschwunden, stand hier viele Jahre. Zauschneria lanata hält weiterhin aus, ohne Schutz und blüht schön.Die Feige erholt sich immer wieder, war letzten Winter etwas abgedeckt, fror erstmals sehr stark zurück, hatte dann nur eine Feige die ausreifte.Rosmarin ist neu gepflanzt als Test, werde abdecken. Beim Nachbarn hat ein alter Busch den letzten Winter überlebt, war abgedeckt.Von den Gauras haben die weißen den letzten Winter überstanden. Meine Anemonen sind auch alle wiedergekommen, gut geblüht haben nur die weißen auf der Nordseite des Hauses.Lavendel, Santolina, Phlomis fruticosa, Salvia hatten keine Probleme.Nussbäume haben ebenfalls keine Probleme, ebensowenig wie die Pfirsiche, Quitte ist extrem zurückgefroren, hat sich aber berappelt.Hedera colchica, panaschiert, hatte auf der Hausnordseite keine Probleme. Fatsia japonica hat auch den letzten Winter mit Schutz überstanden, allerdings sind viele der sehr langen alten Stiele erfroren, hat von unten wieder ausgetrieben. Die Pflanze steht dort seit gut 10 Jahren.
Das kann ich alles bei mir auch bestätigen. 2 grad wärmer wars bei mir, als bei dir. Aucuba ist nicht zurückgefroren(steht schattig/waldig).Überraschen tut mich die Fatsia. Die probiere ich dieses Jahr wieder neu, nachdem der Versuch vorher in den kalten Wintern scheiterte. Wie schützt du die?

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:56
von Jayfox
An Petersburg werde ich mich nicht mehr gewöhnen. Immerhin habe ich aber Chemnitz verinnerlicht!Ceanothus übersteht den Winter nicht ungeschützt, sondern direkt an der Hauswand. Das ist ein erheblicher Winterschutz, selbst wenn es sich dabei um die Wand an der Ostseite handelt. Frei im Garten hätte das Gehölz letzten Winter keine Chance gehabt.Noch ein Faktor, der von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist: Besagte Buddleja globosa war durch Frost stark geschädigt, trieb aber wieder durch. Dann kam bei einem Exemplar der nebenan schon im Boden lauernde Hallimasch...
Das glaube ich nicht. WHZ 5 bedeutet als mittleres jährliches Minimum im langfristigen Mittel in Zone 5b -23,4 bis -26 °C, in Zone 5a -26 bis - 28,8 °C!Bist du sicher, dass das die mittlere Tiefsttemperatur in deiner Gegend ist? Dann hättest du ein Kleinklima, das von den mittleren Minima her denen in Leningrad, Minsk und Kiev entspräche!
In den letzten 4 Jahren allein betrachtet sehe ich das so ;)
Eben das ist natürlich eine Fehlinterpretation des WHZ-Konzepts. In umgekehrter Richtung konnte und kann man das häufiger beobachten: Da überlebt eine Pflanze, deren WHZ mit 8b angegeben wird, zwei Winter in Berlin, und schon heißt es, diese Pflanze wäre in WHZ 7a/7b völlig winterhart.Übrigens: In der ursprünglichen Konzeption der WHZ wird den Gehölzen (und nur für diese war das Konzept ursprünglich gedacht!) in der ihnen zugeordneten WHZ eine Überlebenswahrscheinlichkeit von ca. 80 % zugeordnet. D.h., dass im langfristigen Mittel 20 von 100 Wintern in diesem Gebiet so kalt sein können, dass das Gehölz dort u.U. letale Frostschäden erleidet!Man hat sich bewusst für eine solche Einordnung entschieden und nicht für eine Zurodnung einer Winterhärte von 100 %, weil letzteres bedeutet hätte, dass z.B. selbst Äpfel in Deutschland nicht als völlig winterhart betrachtet werden könnten.Diese Definition der WHZ ist allerdings wohl den wenigsten bekannt.Die Grundschwächen des WHZ-Konzepts sind wohlbekannt und oft genug genannt wurden. Würde aber mal wieder mitberücksichtigt, wozu dieses Konzept erstellt wurde und welche Einschränkungen bewusst getroffen wurden, würde dieses Konzept bei allen Schwächen ein brauchbarer Anhaltspunkt sein.Inzwischen ist es aber so oft falsch verwendet und verwässert worden, dass die Angabe einer WHZ in vielen Fällen bloß noch mit Vorsicht zu genießen ist. Oft will damit eine Firma ihre Pfänzchen anpreisen, und ebenso oft prahlen Gehölzliebhaber ganz Stolz damit, dass sie ihr Schätzchen XY in einer WHZ durchbringen, die es angeblich gar nicht aushält.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:02
von RosaRot
An Chemnitz müsste ich mich auch gewöhnen, das heißt bei mir immer noch Karle-Murks-Stadt...Cenothus müßte ich wohl doch noch mal probieren.Fatsia: sie steht auf der Nordseite des Hauses in einer Art Innenhof, an drei Seiten ist Haus, an der Nordseite ein Hang. Sie bekommt ein Wintervlies unddarüber Noppenfolie, aber nur wenn es sehr kalt ist, man sieht das, wenn sie dauerhaft die Blätter abklappt. Diese jahr hat sie so eine Tüte drüber aus Vlies, habe ich beim letzten Frost drauf gesetzt und nicht wieder abgenommen, nun bleibt es auch drauf. sollte es sehr kalt werden, kommt noch Noppenfolie drumherum.Meine Aucuben stehen alle auf der Südseite, da ist es im Winter sehr hell, das ist suboptimal, werde mal noch eine auf die Nordseite setzen, zur Fatsia.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:07
von Mediterraneus
Ich berechne meine persönliche Winterhärtezone nach meinen gemessenen Tiefsttemperaturen. Je mehr Wintertiefsttemperaturen ich habe, desto genauer kann ichs einordnen.Bei mir treten fast jeden Winter einmal oder öfter die (Tiefst!)Temperaturen auf, die für 7 a beschrieben werden und das sind -15 Grad bis -18 Grad.(die 80 % Überlebenschance rechne ich nicht mit ein ;) )

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:11
von Mediterraneus
An Chemnitz müsste ich mich auch gewöhnen, das heißt bei mir immer noch Karle-Murks-Stadt...Cenothus müßte ich wohl doch noch mal probieren.Fatsia: sie steht auf der Nordseite des Hauses in einer Art Innenhof, an drei Seiten ist Haus, an der Nordseite ein Hang. Sie bekommt ein Wintervlies unddarüber Noppenfolie, aber nur wenn es sehr kalt ist, man sieht das, wenn sie dauerhaft die Blätter abklappt. Diese jahr hat sie so eine Tüte drüber aus Vlies, habe ich beim letzten Frost drauf gesetzt und nicht wieder abgenommen, nun bleibt es auch drauf. sollte es sehr kalt werden, kommt noch Noppenfolie drumherum.Meine Aucuben stehen alle auf der Südseite, da ist es im Winter sehr hell, das ist suboptimal, werde mal noch eine auf die Nordseite setzen, zur Fatsia.
Ceanothus (die immergrünen) gehen bei mir gar nicht.Ich versuche aktuell die Ceanothus "Gloire de Versailles", nachdem ich die in einem Nachbarort (im wärmeren Maintal,dort allerdings freistehend) als große Pflanze gesehen hab.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:13
von RosaRot
Wahrscheinlich ist es auch wichtig, woher man die Ceanothus bezieht. Ich hatte bisher immer mal so Holland-Ware aus dem Gartencenter ausprobiert...

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:17
von hymenocallis
Ich berechne meine persönliche Winterhärtezone nach meinen gemessenen Tiefsttemperaturen. Je mehr Wintertiefsttemperaturen ich habe, desto genauer kann ichs einordnen.Bei mir treten fast jeden Winter einmal oder öfter die (Tiefst!)Temperaturen auf, die für 7 a beschrieben werden und das sind -15 Grad bis -18 Grad.(die 80 % Überlebenschance rechne ich nicht mit ein ;) )
Wenn sich die Pflanzen an die Tiefsttemperaturen hier (-22°C; meistens Inversionswetterlage/Kaltluftsee) hielten, würde vieles nicht wachsen, was hier sehr gut gedeiht. Wenn es richtig kalt wird, entscheidet wohl eher, ob es es am Standort sonnig bzw. windig ist und wie gut das Holz ausreifen konnte. LG

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:25
von RosaRot
Oder ob Schnee liegt. Hier liegt meistens keiner.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:47
von hymenocallis
Oder ob Schnee liegt. Hier liegt meistens keiner.
Hier liegt auch meistens keiner.Wenige Höhenmeter über uns am Beckenrand ist es wärmer und windiger (ebenfalls kein Schnee) - der Wind dürfte mehr schaden als die tiefen Temperaturen.LG

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 11:51
von Gartenplaner
Vielleicht wäre ein weiterer Ansatz, mal zu recherchieren, wie tief die Tiefsttemperaturen in den letzten 40 Jahren oder so am eigenen Ort waren - ich hab das mal für Luxemburg gemacht (nicht die Moselgegend), nachdem ich eine Wetterdatenseite mit Archiv der Maxima- und Minima-Temperaturen jedes Monats von 1970 an gefunden hatte, hab dann immer Januar und Februar durchgeschaut.Danach hatten wir zuletzt 1979 im Januar -18C° und 1985, auch Januar, -17,7C°, letzten Februar hatte ich bei mir auf Bodenhöhe -17C° gemessen, das Archiv gab als tiefste Temperatur -15C° an.Und Archive der Wetterstationen gibt es ja reichlich, wenn man das mit Erfahrungswerten aus eigenen Messungen der Temperatur im eigenen Garten korreliert, kann man abschätzen, was man noch abziehen muss.Bei uns gibts auch kaum mal Schnee.In Nachbarorten in Luxemburg stehen immer wieder Araukarien, die jetzt inzwischen mindestens 40 Jahre alt sind und auch immer wieder Aukuben, die wurden wohl schon seit um 1900 rum gepflanzt, erst seit ein paar Jahren auch Mittelmeerzypressen, die auch die letzten Winter gepackt haben.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Verfasst: 9. Jan 2013, 12:00
von hymenocallis
Hab jetzt grad mal nachgesehen: -26,8°C war die tiefste gemessene Temperatur (Höchsttemperatur + 37,2°C), es gibt hier im Durchschnitt 122 Frosttage pro Jahr aber auch 1770 Sonnenstunden. Was hilft mir hier also die Winterhärtezone? LGPS: Vergleich mit Hamburg 76 Frosttage, 1500 Sonnenstungen. Dort hat es im Winter im Schnitt nur -1,4°C - wachsen dort Exoten im Freiland?