Seite 3 von 9
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 9. Mär 2013, 21:08
von Günther
Die Eiche wurde nicht von mir ins Spiel gebracht.....Die Obstbäume bei uns sind ober der Erde oft ein Kunstprodukt - unter der Erde ist Natur.Das mickrige Ergebnis bei der Naturschutzbund-Pflanzung beweist eigentlich nur, daß guter Wille und wenig Ahnung nicht genug sind. Wer Baumscheiben will, soll sich damit abmühen, irgendeine Ausrede für eventuelle Mißerfolge wird er schon finden....Passende Ernährung trägt jedenfalls mehr zum Erfolg bei als eine penibel gepflegte Baumscheibe.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 10. Mär 2013, 11:14
von JörgHSK
Fakt ist den Bäumen im Streuobst geht es in den ersten Jahren nach der Pflanzung mit Baumscheibe sichtlich besser. Dort kann man auch gezielt düngen, ohne irgendwelche Gräser zu fördern. Sicherlich brauchen 10 Jahre alte Jungbäume im Streuobst keine Baumscheibe mehr, was ganz gut ist im Sommer frisches Mähgut Baumscheibenartig zu verteilen. Noch was zur Düngung: Mist ist gut, Kunstdünger ist verpönt, hat eine schlechte Energiebilanz, aber gezielt düngen kann ich damit besser. Und einfacher zu Handhaben ist Kunstdünger auch. Ich möchte nicht mit Schubkarrenweise Mist über unsere steile Obstwiese fahren, mit einem Sack Dünger geht das besser.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:27
von Zuccalmaglio
günther,theoretisch kannst du mit Gras- und Krautunterwuchs die gleichen Wuchsergebnisse eines juvenilen Baumes (auf starkwüchsiger Unterlage) erzielen wie mit Baumscheibe.Aber nur, wenn du Unmengen an Dünger + Wasser ausbringst in der Hoffnung, dass Gras und Kraut davon etwas für den Baum übriglassen. Man kann es eben einfach nicht vernünftig einschätzen bzw. dosieren, wenn man Unterwuchs hat.Dann droht im übrigen nicht nur Unter-, sondern auch Überdüngung.Mit Baumscheibe lässt sich Dünger und Wasser angemessen dosieren.Warum wohl wird in professionellen Plantagen der Unterwuchs bekämpft?Meine Erfahrungen mit und ohne Baumscheibe sprechen jedenfalls deutlich für eine Baumscheibe. Das dies ggfls. erheblichen Aufwand verursacht, ist unbestritten. Wenn der Baum, z.B. Apfelhochstämme auf Sämlingsunterlage die ersten 5-10 Jahre hinter sich haben, kann man zum Unterwuchs übergehen.Bei schwachen Unterlagen kommt der Baum auch mit hoher Düngung kaum in die Gänge. Ich vermute, das dies schlicht auch an der reinen Überdeckung durch die Grassoden liegt. Möglicherweise beeinflussen die Graswurzeln das Ausbreitungsvermögen der Baumwurzeln auf irgendeine Art und Weise.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:31
von Bienchen99
aber andere Dinge darf ich doch auf die Baumscheiben pflanzen, oder? Ich hab dort jede Menge Osterglocken, Hyazinthen, Krokusse gepflanzt. Bei einigen sind Erdbeeren drumherum
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:36
von Günther
SOOO viel frißt das Gras unterm Baum auch wieder nicht...Ich glaube mich auch erinnern zu können, daß im Biolandbau Unterwuchs sogar vorgeschrieben ist. Und bei Neupflanzung eines Baumes ist, wie schon erwähnt, trivialerweise der Boden erst mal offen.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:43
von Gartenplaner
Im Sommer nach spätestens 1-2 Monaten nicht mehr...
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:49
von Günther
Da wird eh schon Herbst, und Hühnerdarm und Gundelrebe und Gauchheil sind auch nett....
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:52
von Staudo
aber andere Dinge darf ich doch auf die Baumscheiben pflanzen, oder? Ich hab dort jede Menge Osterglocken, Hyazinthen, Krokusse gepflanzt. Bei einigen sind Erdbeeren drumherum
Frühlingsblüher sind als Unterpflanzung vollkommen unkritisch, weil sie einziehen, wenn das Wasser knapp wird. Auch Erdbeerpflanzen machen bei weitem nicht so ein undurchdringliches Wurzelwerk wie Gräser.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:01
von Günther
Auch eingezogen habende Pflanzen brauchen Wasser und Nährstoffe....Die Frühjahrsblüher und auch die Erdbeeren werden Deinen Bäumen nix wegfressen.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:01
von austria_traveller
aber andere Dinge darf ich doch auf die Baumscheiben pflanzen, oder? Ich hab dort jede Menge Osterglocken, Hyazinthen, Krokusse gepflanzt. Bei einigen sind Erdbeeren drumherum
Kapuzinerkresse ?
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:06
von Günther
Aber ja.Wenn der Baum mickert, dann ist sicher NICHT die Kapuzinerkresse die Schuldige.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:12
von Gartenplaner
Da wird eh schon Herbst, und Hühnerdarm und Gundelrebe und Gauchheil sind auch nett....
Hab zwar keine Obstbäume gepflanzt, aber bei letztes Jahr im April/Mai gepflanzten Bäumen wo ich mit Rindenmulch auf Bändchengewebe die Baumscheibe abgedeckt hatte, war dieser Mulch - und das Gewebe - im Juli von Quecke aus der Wiese drumherum schon intensiv durchwachsen - da war der Herbst noch weit weg
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:12
von Nina
Wir haben in der Nähe einen großen Obstanbaubetrieb. Dort wird nicht gespritzt - außer die Baumscheibe. Ich bin mir sicher, dass die das nicht aus Langeweile machen, sondern aus Wirtschaftlichkeit.Hier kann man Bilder von den Obstbäumen und der freien Baumscheibe sehen:
http://www.schmitzhuebsch.de/betrieb/betrieb.htm (nach unten scrollen)
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:24
von Günther
Quecke kommt mit und ohne Baumscheibe.Übrigens erinnere ich mich, daß in manchen Gegenden besonders gerne Knoblauch auf die "Baumscheibe" gepflanzt wurde.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Verfasst: 13. Mär 2013, 13:31
von Mediterraneus
Knoblauch läuft auch unter Zwiebelpflanzen, soll Mehltau verhindern. soll. Er macht dichtes Blätterwerk, verhindert anderen Aufwuchs und sorgt dann durch einziehen wieder für eine freie Baumscheibe. Ebenso bei Kapuzinerkresse und anderen kurzlebigen oder einjährigenEs kommt auch drauf an, welche Wiese auf der Baumscheibe wächst. Wenn ich regelmäßig mit dem Rasenmäher kurz mähe, dann macht das dem Baum sicher weniger aus, als hochgewachsene Gräser, die nur einmal im Jahr gemäht werden.Es käme auch niemand auf die Idee, eine Gartenrose in die Wiese zu pflanzen, oder? Die würde sicher auch irgendwie wachsen, aber wie halt.