Seite 3 von 20

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 11. Mai 2013, 10:41
von EmmaCampanula
Im zeitigen Frühjahr gekeimt, zeigt Erodium gruinum schon die erste Blüte. Die Blüten sind recht groß & haben eine wunderschöne hellblaue Färbung. Die übersteht unsere Winter aber nicht, oder? Hat da schon jemand Erfahrungen?

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 17. Mai 2013, 20:58
von ebbie
Kleeblüten von Anthyllis montana rubra.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 17:38
von Irm
Weiß jetzt gar nicht genau, ob das Pflänzle hier richtig ist ;) schau ebbie, hat sich sehr sehr schwer getan, wollte Berlin nicht so recht akzeptieren :) erst jetzt hat sichs etabliert und fängt erstmals an zu blühenHormium pyrenaicumBild

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 18:11
von leonora
Schön :D In diesen Thread schau ich immer sehr gern rein und bewundere eure Schätze. Leider "veredeln" sich meine Steine ja bevorzugt mit Moos, heuer wieder besonders. ::) :-X Alles, was nicht ertrinken soll, muss ich unter's Glasdach setzen (leider sehr beengt).LGLeo

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 20:38
von knorbs
ein gut winterharter niedriger Penstemon...Penstemon hallii[td][galerie pid=102117]Penstemon hallii[/galerie][/td][td][galerie pid=102116]Penstemon hallii[/galerie][/td]

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 09:56
von ebbie
Weiß jetzt gar nicht genau, ob das Pflänzle hier richtig ist ;) schau ebbie, hat sich sehr sehr schwer getan, wollte Berlin nicht so recht akzeptieren :) erst jetzt hat sichs etabliert und fängt erstmals an zu blühenHormium pyrenaicumBild
Klar ist das hier richtig, Irm, es ist ja eine echte Gebirgspflanze. Dieses von der etwas düster-blauen Normalform abweichende Hormium habe ich mal selbst am Tremalzo gefunden. Es ist ein unkomplizierter Lückenfüller für nicht so heiße Stellen.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 10:30
von Irm
Es ist ein unkomplizierter Lückenfüller für nicht so heiße Stellen.
Ich hoffe, es bleibt dann in seinem weiteren Leben unkompliziert :) ich hatte so eine Mühe damit, bis es endlich wurzelte. Es war über ein Jahr mit Stöckchen fixiert und mit Tanne schattiert. Täglich gegossen und gut zugeredet ;D davor hatten pickende Vögel es immer wieder rausgeholt. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass es jetzt so schön blüht ! Steingarten habe ich ja nicht, es steht aber vorne im Schattengarten am Weg, wo es schon etwas Sonne abbekommt. Danke nochmal :D

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 18:08
von ebbie
Eigenartigerweise entwickelt sich die kleine Campanula chamissonis am besten im Polster einer Vitaliana.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 18:10
von ebbie
Die schöne Campanula saxifraga sät sich üppig selbst aus.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 18:13
von ebbie
Diese Distel Carduncellus rhaponticoides habe ich nun schon viele Jahre ohne jeden Schutz im Steingarten.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 20:01
von knorbs
die Carduncellus gefällt mir gut. 8) setzt deine samen an?

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 21:23
von ebbie
Weiß ich jetzt gar nicht, aber ich achte mal drauf.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 22:07
von Junka †
Penstemon hallii steht bei mir seit 5 Jahren, immer mehr tot als lebend. Nun macht er aber 3 Blüten ohne dass die Pflanze sonderlich vital aussieht. Knorbs, kannst Du mal meiner Pflanze sagen, sie soll’s so machen wie Deine. Hilfsweise der Gärtnerin wie es geht.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 22:14
von Junka †
Diese Distel Carduncellus rhaponticoides habe ich nun schon viele Jahre ohne jeden Schutz im Steingarten.
Hab sie heute (nach fast 2 Jahren) vom Lehmboden in den Steingarten umgepflanzt. Aus irgendeinem, nicht mehr nachvollziehbaren Grund war ich der Annahme, sie benötige feuchten Boden. Trotz dieser Fehlleistung sieht sie gut aus, hat nur noch nicht geblüht.

Re: Veredelte Steine 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 22:20
von Junka †
Nach ewigen Zeiten hat Haberlea ferdinadi-coburgi sich mal zu einer Blüte durchgerungen. Nun weiß ich wenigstens, dass sich nicht nur die Blätter sondern auch die Blüten von H. rhodopensis unterscheiden.