Seite 3 von 3

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 17. Apr 2013, 22:24
von Danilo
Die Schneeglöckchen haben nämlich auch nur sehr spärlich geblüht, denen habe ich jetzt etwas Algenkalk gegeben.
Darauf würde ich verzichten. Spätestens, wenn man den ersten Narren an einer nicht ganz so kalktoleranten Pflanze gefressen hat, ärgert man sich im Nachhinein über solche Dinge.Und versuch auf rohem Lehm mal Scilla bifolia, preiswerte Chionodoxa, Corydalis und Muscari. Die besiedeln zügig so ziemlich jede Art von Ungunststandort. Ameisen begünstigen dies.

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 17. Apr 2013, 22:52
von martina 2
Der Algenkalk dürfte in der Tat überflüssig sein. Humus und Kompost dagegen verbessern fast jeden Boden.
Hm. Jetzt weiß ich nämlich nicht mehr, ob ich ihn aufgrund von Ratschlägen im Netz für die Schneeglöckchen oder die Helleboren gekauft hatte :-[Danilo, es ist hier ziemlich schattig, Chinodoxa hat nur lange Blätter gemacht, und mit Muscari hab ich es gar nicht erst probiert. Scilla vielleicht? Helleboren (könnten reicher blühen), Cyclamen, Alchemilla und Corydalis scheint es zu gefallen, mit verschiedenen Geraniümern, Astrantia und ein paar anderen experimentiere ich noch.

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 17. Apr 2013, 23:05
von Danilo
Hm. Jetzt weiß ich nämlich nicht mehr, ob ich ihn aufgrund von Ratschlägen im Netz für die Schneeglöckchen oder die Helleboren gekauft hatte :-[
Auch wenn jeder Lehmboden anders zusammengesetzt ist, dürften die klassischen Geophyten auf den allermeisten auch ohne Kalkgaben auskommen. "Normale" Helleborus ebenfalls.Ich hab an vielen Stellen im Garten wegen mangelnder Bodenpflege durch die Vorbesitzer auch blanken, gelbbraunen Lehm ohne nennenswerte Humusauflage; das was dort ohne größeren Aufwand am besten wächst, sind eigentlich die kleinen Geophyten. :) Leucojum vernum besiedelt dort ungeahnt auch den sommertrockenen und dann steinharten Lehm im Wurzelfilz von Linden.Ist der Schatten denn permanent da, also von Gebäuden und Nadelhölzern? Schatten ab Belaubung der sommergrünen Gehölze wäre ja kein Problem.

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 17. Apr 2013, 23:16
von martina 2
Ja, in diesem Bereich so ziemlich. Es ist ein begrünter Innenhof in der Stadt, zwei große Buchen haben gerade einen ersten grünen Schimmer. Es ist dunkler burgenländischer Lehm, dort, wo ich schon gelockert und gedüngt habe, ist er gar nicht so schlecht. Welche kleinen Geophyten meinst du?

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 18. Apr 2013, 13:58
von martina 2
Der Algenkalk dürfte in der Tat überflüssig sein. Humus und Kompost dagegen verbessern fast jeden Boden.
Kompost bei den Frühjahrsblumen vor/während/nach der Blüte oder im Herbst? Und kann man ihn zusätzlich zu Blaukorn geben? [size=0]Sorry wegen der Fragerei :-[ In meinem Garten im Waldviertel kommt im Herbst Mist auf die Beete, basta. Dort ist das Kontrastprogramm: Sandboden, sehr sonnig, sehr kalt.[/size]

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 18. Apr 2013, 15:05
von Staudo
Kompost im Winter, Blaukorn im Februar. ;)

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?

Verfasst: 18. Apr 2013, 17:17
von martina 2
;D Gut, also Kompost auf den Schnee ;) Danke!