Seite 3 von 10
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:27
von Danilo
Teilen und andere Arbeitsschritte mache ich mit großer Axt und Kreuzhacke, das geht soweit ganz gut, obwohl die Geräte historisch sind, oder gerade deswegen.Das Problem ist einzig das Hebeln. Der Spaten gibt nach bevor ich nachgeben würde, und ich bin nun wirklich kein Hüne von Gärtner.
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:30
von Janis
Und Minibagger widersprechen meinen gärtnerischen Prinzipien.

Der käme da sowieso nicht hin, dazu müsste ich kubikmeterweise andere Wurzelballen aushebeln.

Also muss ein Spaten her.
Dann weiterhin viel Spass!

Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:30
von chris_wb
Er scheint sogar bei diesem
Praxistest die höchste Belastung ausgehalten zu haben.
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:37
von Danilo
Ja, aber 1300 Newton Maximalbelastung ist nicht mal annähernd in den Bereichen, die mir so vorschweben. Eine Null mehr am Ende wäre in Ordnung.Wie wohl die beiden Dost-Horste am Bornimer Senkgarten-Teich turnusgemäß verjüngt werden? Ob die da wirklich mit nem Minibagger reindürfen?
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:38
von malva
Danilo, es ging darum den vorderen Teil auszugraben und dann abzuteilen. Da war ganz viel Hebelarbeit dabei, die ich nicht geschafft habe.
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:41
von Danilo
Danilo, es ging darum den vorderen Teil auszugraben und dann abzuteilen.
Schon klar.

Bei gleichzeitigem Teilen bekomm ich das weitgehend schadensfrei hin. Das Problem stellt sich immer erst beim Ausheben kompletter Ballen, weil die - überdies in schwerem Lehm - oft sehr tief mit den Wurzeln gehen.
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:45
von Janis
Wie wohl die beiden Dost-Horste am Bornimer Senkgarten-Teich turnusgemäß verjüngt werden? Ob die da wirklich mit nem Minibagger reindürfen?
Das ist jetzt zwar OT: MUSS der Wasserdost ab und zu verjüngt werden?
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:46
von malva
Ja? Muss ich den etwa auch noch 'rauswuchten? Das wäre die Erlärung warum der erste dieses Jahr gar nicht mehr so gut aussah....
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:55
von Danilo
Wenn er sehr lange ungestört wachsen kann, teilt sich der Horst in mehrere auf. Je nach Konkurrenzkraft der Nachbarstauden werden die Lücken zügig geschlossen und man hat praktisch mehrere Wasserdost-Inseln.Bei mir ist das wie im Foerster-Garten eher eine Frage der Platzverhältnisse. Wenn die breiter als hoch werden, sind sie fällig.
Re:Grabespaten
Verfasst: 6. Okt 2013, 23:59
von malva
Danke! Die Antwort gefällt mir.

Re:Grabespaten
Verfasst: 7. Okt 2013, 00:02
von Janis
Das ist ja SEHR beruhigend, dass er an seinem jetzigen Standort ungestört weiter wachsen kann.Und um konkurrierende Nachbarstauden kümmert er sich schon selbst, wie hätte er sonst 3 qm geschafft?

Re:Grabespaten
Verfasst: 7. Okt 2013, 00:07
von pearl
interessante Diskussion und Hausgeist, danke für den link. Meinen Miscanthus- und anderen Horsten könnte ich mit einem Spaten nur dann zu Leibe rücken, wenn der Spaten scharfe Kanten hätte und nicht zu breit wäre. Außerdem müsste er in einer Spitze zulaufen. Spaten benutze ich ohnehin selten um Pflanzen oder Gehölze rauszumachen, weil wir hier immer Steine im Boden haben. Ich verwende meist die Grabegabel.
Re:Grabespaten
Verfasst: 7. Okt 2013, 00:08
von zwerggarten
ihr seid wahnsinnig! ;Dmir reicht seit jahren - inklusive diverser *knacks*-erlebnisse ein D-griff ideal-grabespaten. ultimativ!

aber ein rodespaten mit mehr edelstahlhebel wäre schon noch viel geiler.

Re:Grabespaten
Verfasst: 7. Okt 2013, 00:12
von pearl
den hier habe ich gerade gefunden, das wäre schon mal was!
Re:Grabespaten
Verfasst: 7. Okt 2013, 00:15
von pearl
und für meine Gartenbodensituation wäre
diese Grabegabel sicher ein Gewinn.