Seite 3 von 3

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 10:13
von wanda26
Im Endeffekt kannst du für 99% der Kulturen den gleichen Dünger (das bewusste Blaukorn) verwenden. ......
Hi,das sehe ich auch fast so. Allerdings für Moorbeetkulturen verwende ich schon einen speziellen Dünger. Und beim Stickstoffnachdüngen, falls erforderlich, achte ich auch auf die "saure Vorliebe" der Heidelbeeren, Rhododendren und Kamelien.lg wanda

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 10:16
von Mediterraneus
Rhodo geht auch gut ab mit Blaukorn, solange der Boden immer sauer bleibt und man nicht zuviel davon düngt. (Ich gebs aber zu, Rhododünger ist der einzige Spezialdünger, den ich auch habe ;D )

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 11:15
von Staudo
Selbst den habe ich mittlerweile aussortiert. Es ist einfach bequem, eine Sorte Dünger für alles zu haben. Das erspart feuchte Klumpen in der Schuppenecke.

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 11:18
von Mediterraneus
Aber der Rhododünger stinkt so interessant ;DUnd Pinguinkacke hat noch soviele andere bodenverbessernden Eigenschaften 8)außerdem muss man den einfach im Discounter mitnehmen, für das Geld.

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 11:27
von hargrand
:D Medi du sprichst mir aus der Seele :-X ;D

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 11:27
von Gänselieschen
Ich habe mein Gemüse in diesem Jahr erstmals mit Rinderdungpellets gedüngt und hatte bei den Kartoffeln eine sehr gute Ernte. Tomaten und Paprika bekamen Bettfedern (also Horn) als Vorratsdüngung. Tomaten habe ich in so eine Art halb verrotteten Kompost gepflanzt. Blaukorn hatte ich nur sehr wenig in diesem Jahr - das ist eher in die Staudenbeete gewandert. L.G:PS: ich habe mich letztens verkauft - habe Rasendünger statt Rosendünger gekauft - der hat ganz extrem viel Stickstoff. Was mache ich denn jetzt mit dem Zeug. Mein Rasen bekommt jedenfalls keinen Dünger :-X

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 12:25
von Mediterraneus
Kannste genauso verwenden, wie die Bettfedern

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 12:28
von Amur
Oder wenn der Kompost grad nicht so recht will, weil lauter abgedorrte Stengel drauf gekommen sind, da dann den Rasendünger und ne Menge Wasser dazu. Dann geht wieder was.....

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 12:37
von Gänselieschen
Das passiert bei mir häufig ;D, gerade jetzt, wo noch so viel Schnitt anfällt. Aber werden die Nährstoffe dann nicht herausgewaschen. Der wird noch jetzt, im Winter und bissel im Frühling gefüllt und bleibt dann nochmal eine Saison liegen.Ich habe auch noch einen "fertigen" Kompost liegen, den ich im Frühling umgesetzt und aufgebaut habe, der ist im kommenden Frühling fällig - soll ich den besser damit "impfen".@ Medi - Rasendünger ist doch eher kein Vorratsdünger oder?

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 12:39
von Mediterraneus
Nein, kein Vorratsdünger. Aber Stickstofflieferant wie die Federn.

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 30. Aug 2013, 13:52
von Gallowayer
langsam scheine ich den sinn des düngers verstanden zu haben ;) danke nochmal

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 5. Mär 2014, 18:42
von schwarze Tulpe
Ich sehe grad was A..i morgen für Dünger verkauft und stoße auf Rhododendren-Dünger.Inhalt: Organisch-mineralischer NPK-Dünger 13+5,5+9. 70 % NPK-Dünger, 26 % pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung sowie der verarbeitenden Industrie, 4 % Seevogelguano.Was sind das für 26%????Was wird da entsorgt? Das habe ich noch nie gelesen? 26% Dünger, deren Inhalt nicht aufgelistet wird?Ahnt jemand, was damit gemeint ist?Die anderen Dünger haben auch solche geheimen Mischungen, aber in kleineren Mengen:Beeren-Dünger:Organisch-mineralischer NPK-Dünger 9+5,5+13. 86 % NPK-Dünger, 10 % pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung sowie der verarbeitenden Industrie , 4 % Seevogelguano.

Re:Gemüse- und Obstdünger

Verfasst: 7. Mär 2014, 20:04
von Floris
Früher waren in den Organisch-mineralischen Mischdüngern Horn-, Knochen und Blutmehl. Ich meine nur noch Horn sei mehr erlaubt, das wird aber lieber separat verkauft.Pflanzlich kommen Soja- und Rhizinusschrot, Melasse und ähnliches infrage, was im ökologischen Anbau von viehlosen Betrieben gelegentlich zugekauft wird. Der Hinweis mit dem Ölgehalt auf der Packung deutet auch auf Pressrückstände hin.Die Nährstoffe dieser 26 unbekannten Prozent sind im Nährstoffgehalt sicherlich aufgeführt. Die Begleitstoffe sind halt mit der Umschreibung der Herkunft der organischen Substanz ausreichend deklariert.Ich habe mir auch sowas geholt, das Nährstoffverhältnis ist in Ordnung und der Preis auch. Streuen sich halt nicht so besonders gut da erhebliche Feinanteile drin sind, es staubt bzw. fliegt nicht so weit. Ich halte den Koniferendünger für nahezu universell verwendbar.Nächste oder übernächste Woche gibt es dann andere Düngersorten, unter anderem Tomatendünger, gleiche Menge, gleicher Preis aber niedrigerer Nährstoffgehalt. Nicht wirklich ein Schnäppchen, aber die Leute merken das nicht.