Seite 3 von 7
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 14:16
von Callis
Mit jedem Garten habe ich auch 1-2 Forsythien übernommen und behalten. Ich mag das Gelb im Frühjahr.
Und außerdem weiß ich dann immer, wann die Rosen geschnitten werden müssen. ;D
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 14:28
von AndreasR
Ich schneide meine Rosen immer, bevor die Forsythien blühen - bisher haben sie es mir noch nicht übel genommen. ;) Aber auch wenn der Zierwert außerhalb des Frühjahrs beschränkt ist, trifft das ja auf viele andere Gartengehölze auch zu, inkl. Hamamelis und Co. So ein fröhliches Gelb im Frühjahr erfreut einfach die Seele, und auch ich verbinde Forsythien - mit oder ohne Ostereier - immer mit meiner Kindheit, es sind halt einfach Symbolpflanzen, genau wie Schneeglöckchen. Zudem sind sie unkompliziert, und wenn man sie nicht mit Hausmeisterschnitt verunstaltet, können sie durchaus respektabel aussehen.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 14:48
von Gänselieschen
Was war ich traurig, als mir vor einigen Jahren beim Sturm mein kleines Forsythienhochstämmchen abgeknickt war. Und wie diese wüchsigen und bescheidenen Büsche so sind, durfte ich mir in der nächsten Saison von drei neuen starken Trieben wieder einen schönen geraden Trieb als neues Stämmchen aussuchen. Inzwischen hat es eine respektable Krone und zur Osterzeit jede Menge bunte Plasteeier dran.
Ostern ohne leuchtend gelbe Büsche und bunte Eier - wie trist wäre das denn ;D
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 15:18
von cornishsnow
G hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 14:48...
Inzwischen hat es eine respektable Krone und zur Osterzeit jede Menge bunte Plasteeier dran.
Ostern ohne leuchtend gelbe Büsche und bunte Eier - wie trist wäre das denn ;D
[/quote]
[quote author=Staudo link=topic=48848.msg3249539#msg3249539 date=1552392295]
So etwas macht man nicht. Plasteostereier gehören an Magnolien.
;D ;D ;D
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 19:11
von Krokosmian
Secret hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 13:32Ausgeblasene, bemalte Ostereier sind Kunstwerke...
Hier dann eher in naivem Stile, von diversen Kindergenerationen mit Wasserfarben bemalt ;).
Sofern nicht im Herbst oder Winter verschnitten, leuchten sie, die Forsythien, gerade schon von weitem, mir gefällt das. Es gibt nur so eine extrem großblumige Sorte (`Gold....?´), bei der ich immer an Ikea-Plastikblumen denken muss. Aber die scheint fast nirgendwo zu stehen.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 19:13
von Krokosmian
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 13:23Es gibt übrigens
panaschierte Forsythien-Sorten, da währt der Zierwert länger - wenn man panaschiert abkann 8)
Hab eine vor einigen Jahren für ein schwieriges "Kübelbeet" gekauft, macht sich da ganz gut.
In der Nachbarschaft macht eine "normale" Pflanze buntlaubige Triebe, da wollt ich irgendwann mal nach einem Steckling fragen. Scheint aber in der ganz prallen Sonne etwas unglücklich... Bild von irgendwann im Sommer.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 19:13
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 14:11Bristlecone hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 13:02....
Ich möchte auch keine (mehr) im Garten - einfach, weil mir der Wuchs nicht gefällt und außerhalb der Blütezeit bloß ein großer grüner Blob Platz im Garten wegnimmt.
Da möchte ich dir Forsythia giraldiana ans Herz legen. Schwefelgelbe zarte Blüten, 14 Tage vor den anderen Forsythien. Und das an fast schwarzem vorjährigem Holz. Eher aufrechter Wuchs. ;)
:D danke! :-* Blüht hier gerade, dieses Jahr zum ersten Mal richtig. Ich bin begeistert von der Farbe. Genau das richtige Gelb!
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 19:24
von cornishsnow
Die Zwergformen sind auch sehr schön und brauchen keinen Schnitt, aber die gibt es kaum zu kaufen.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 19:27
von RosaRot
Das stimmt. Ich sah mal vor Jahren eine ganze Sichtung dieser Zwergformen, suchte dann aber vergeblich nach den Sorten, die mir damals besonders gefielen.
Die Forsythia giraldiana sehe ich nur bei Simons im Katalog. Hast Du sie von dort, pearl?
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 19:55
von Waldmeisterin
ich mag Forsythien nicht, egal ob mit oder ohne Bienen. Und wahrscheinlich aus dem von Gartenplaner genannten Grund: Ich bin in einer westdeutschen Dorfsiedlung der 70er großgeworden und erinnere mich nicht gerne an die Gärten dort. Die bestanden meist, vorne zur Straße hin, aus einem akkurat geharkten Rosenbeet, dahinter Rasen mit der einen oder anderen Konifere und in irgendweiner Ecke stand eine sorgsam unter Kontrolle gehaltene Forsythie. Deren Knallgelb verhöhnte eher die Trostlosigkeit des Spätwinters...
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 20:16
von AndreasR
Klar, wenn man Forsythien nur aus den Schäng-Pfui-Gärten der 70er-Jahre kennt, dann dürfte deren Image das von Kirschlorbeer, Thuja und Korkenzieherbuchs kaum übersteigen. Bei uns im Dorf waren die Gärten zwar auch nicht immer ästhetische Meisterwerke, aber doch noch etwas abwechslungsreicher, wenngleich das Forsythiengestrüpp direkt am Haus auch einfach nur hässlich war. Die ausgeblasenen Eier aus dem Kindergarten hingen jedenfalls auch immer im Osterstrauß, Plastikeier gab's damals glaube ich noch nicht. ;)
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 12. Mär 2019, 20:52
von neo
Peace hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 10:22Ich höre immer wieder von Forsythien die von Bienen angeflogen werden und lese aber auch, das manche sagen, das sei ein Märchen. Hat jemand solche Bienenforsythien?
Eggert beschreibt Forsythia Beatrix Farrand als einzige von Bienen angeflogene Kultursorte.
Meine Sorte habe ich nicht gefunden, sie ist ein eher kriech-hängendes kleineres Exemplar, das über den Efeu den Hang runterrollt.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 22:18
von pearl
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 19:27Das stimmt. Ich sah mal vor Jahren eine ganze Sichtung dieser Zwergformen, suchte dann aber vergeblich nach den Sorten, die mir damals besonders gefielen.
Die Forsythia giraldiana sehe ich nur bei Simons im Katalog. Hast Du sie von dort, pearl?
nee, von Mediterraneus und der wohnt bei Simon um die Ecke. Simon hat aber auch Versand.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 12. Mär 2019, 22:30
von Hyla
Mir ist gerade aufgefallen, daß ich sogar vier habe. :-[
Eine ist hinterm Gewächshaus, wo ich nicht oft bin. Es ist eine alte hellgelbe Sorte, die mal irgendwann auf einem wilden Komposthaufen lag.
Die Schleppen-Forsythie von Eggert steht im Vorgarten. Das ist ein wildes Ungetüm, das bei Bodenberührung neu bewurzelt. ;D
Jetzt ist doch sowieso die gelbe Phase. Meine Weiden nehmen die Farbe wieder auf und gelb dominiert den Garten. Das wird bald vom Rosa der Mandeln, Zierkirschen und Pfirsiche abgelöst, um dann in das Weiß der Süßkirschen und Äpfel überzugehen. :)
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 00:02
von cornishsnow
Forsythia giraldiana sieht sehr hübsch aus, ein angenehmes gelb. Ich bin nur etwas allergisch gegen das übliche goldgelb... am besten noch zusammen mit Magnolia x soulangeana Sorten oder diesen pinkfarbenen gefüllten Mandelbäumchen. 😬