Seite 3 von 3
Re: Carrierea calycina
Verfasst: 9. Apr 2023, 21:50
von tarokaja
heute

Re: Carrierea calycina
Verfasst: 12. Apr 2024, 09:28
von tarokaja
Meine Pflanze hat sich enorm gemausert und kräftig zugelegt. Jetzt im frischen Grün gefällt sie mir ausnehmend gut.
Was machen eure Carriereas?

Re: Carrierea calycina
Verfasst: 18. Apr 2024, 21:26
von sequoiafarm
Bristle fehlt :-\
Sieht sehr gesund aus :D ... wächst sie jetzt draußen oder noch getopft?
War bei Schwieters und habe die Große aus deren Gewächshaus befreit. Ließ sich knapp ins Auto reinbiegen.
Weiß noch nicht, ob ich sie auspflanzen soll, wenn kein Frost mehr droht, es gibt ja kaum mal Ersatz. Bilder folgen...
Re: Carrierea calycina
Verfasst: 19. Apr 2024, 10:20
von tarokaja
Ja, er fehlt, der Bristle... hab ich ihm auch schon persönlich gesagt. Aber bis jetzt bleibt er dabei, sich nicht wieder anzumelden. :-\
Meine Carrierea ist seit Herbst21 ausgepflanzt. Ich muss sie mal messen. Im Topf bekäme ich sie schon länger nicht mehr ins GH und hier schien mir das auch nicht notwendig.
Meinst du, sie wäre bei dir auch geschützt zu frostempfindlich? Also, dass sie Klimazone 8b braucht, daran glaube ich nicht, wenn ich sehe, wie völlig problemlos sie hier wächst. Aber klar, ich kann natürlich nicht wirklich mitreden, was Frosthärte angeht!
Oder bist du v.a. vorsichtig, weil so wenig über ihre Kultur bekannt ist und sie schwer zu bekommen ist?
Vermutlich wirst du versuchen, Sicherheitskopien heranzuziehen? Das werde ich auch tun, wenn meine KnieOP im Herbst überstanden ist und ich dann hoffentlich ab Frühjahr25 wieder beweglicher bin, um Winzlinge zu hüten. Weisst du (z.B. von Schwieters), ob sie schwer zu vermehren ist oder einfach nur selten vermehrt wird, da unbekannt?
Ich überlege, meine noch umzupflanzen, aber das erst im Spätherbst oder wohl eher erst im zeitigen Frühling nächstes Jahr... dazu muss die inzwischen grosse Kaki weichen...
Re: Carrierea calycina
Verfasst: 19. Apr 2024, 11:36
von tarokaja
Meine Pflanze ist jetzt ca. 2.40m hoch und 1.30 breit.
Sie steht weitgehend sonnig im hiesigen, leicht sauren Sandboden.
Übrigens, Micha... die Seite wirst du kennen?
TSOMeine Erfahrungen decken sich übrigens mit Bristles und wir finden beide, dass es mit dem Auspflanzen bei dir gut klappen sollte! ;)
Re: Carrierea calycina
Verfasst: 19. Apr 2024, 11:40
von Nox
Ich lese hier staunend, was es so alles gibt. Aber der Hit ist, dass dieses Gewächs zu den Weidengewächsen zählen soll.
Wie denn das, mit Blütenblättern statt Kätzchen ?
Re: Carrierea calycina
Verfasst: 19. Apr 2024, 15:50
von sequoiafarm
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Meine Pflanze ist jetzt ca. 2.40m hoch und 1.30 breit.
Da spielen wir also in der gleichen Liga ;)
Ein paar Zweiglein sind beim Transport gebrochen, mal schauen, ob sie bewurzeln. Denke schon, dass sie schwer zu vermehren ist, einige hatten sie in der Liste, aber es gibt aktuell wohl keine (mehr 8)) zu kaufen.
Nox, die Weidenfamilie ist ja riesig, wahrscheinlich tragen die wenigsten davon Kätzchen...

Re: Carrierea calycina
Verfasst: 19. Apr 2024, 15:53
von sequoiafarm
Danke auch für den Link Barbara, ich hatte schon so einiges gelesen, v. a. über den Mythos der späten Blüte. Ob er entzaubert werden kann? Diese hier ist eine PW84.

Re: Carrierea calycina
Verfasst: 19. Apr 2024, 15:58
von sequoiafarm
Sieht schon so aus, oder? :D

Re: Carrierea calycina
Verfasst: 1. Jul 2024, 20:52
von sequoiafarm
Noch nachzutragen die recht üppige Blüte im Mai und Anfang Juni. Die Blüten sind eher unauffällig, duften aber sehr intensiv (muss man mögen) und waren beliebt bei Wildbienen, Faltern und co :).


Re: Carrierea calycina
Verfasst: 2. Jul 2024, 12:01
von tarokaja
TOLL Micha!! Ich bin begeistert :D
Sie sind sehr speziell, diese Blüten.
Und dann erlebe ich bei meiner hier vielleicht auch noch Blüten und nicht erst Kinder und Enkel. :)