Seite 3 von 3

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 30. Apr 2014, 10:18
von hargrand
Bei mifasolas Queckenweg würd ich auch zu Staudos Methode neigen - Chemie-Gummihandschuhe anziehen, ein wenig hochdosierte Glyphosat-Lösung machen, Finger (im Gummihandschuh!) reintauchen und die Quecken-Blätter damit "abwischen".
Huch, da müsste ich ja eine Prinzipie über Bord werfen ;)Ich denke mal drüber nach.
tus nicht! :'(

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 30. Apr 2014, 10:29
von Gartenplaner
Beim Löwenzahn wäre das regelmäßige Abflämmen vielleicht wirklich einen Versuch wert, oder die täglich-kochend-Wasser-Methode von mifasola - aber bei Quecke würde durchs Abflämmen wahrscheinlich eher der Pflasterstein zerbröseln und dann, wenn man damit aufhört, die Quecke wieder durchtreiben, da die Rhizome ja kreuz und quer vernetzt sind und den Teil unter Pflaster (und Atomkrieg) mitversorgen können.Die Abwisch-Methode bringt nur sehr geringe Mengen des Zeugs in die Umwelt (im Gegensatz zu den auf den Produkten angegebenen Gießmethoden, die ja auf Pflaster eh verboten sind)Aber das muß jeder für sich entscheiden. ;)

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 30. Apr 2014, 11:01
von kpc
Ich habe das mit normal dosierter Glyphosatlösung und einem Pinsel gemacht.Der Pinsel darf ruhig gut abgestrichen werden.Es war erstaunlich wie wenig man braucht, der Lösungsfilm auf den Pflanzen war kaum sichtbar.Trotzdem hat es gewirkt.

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 30. Apr 2014, 11:12
von celli
Ich bin vom Abflämmen auch wieder zum Gift zurückgegangen. Normal dosiert und entweder mit Pinsel oder feiner Sprühflasche ist das meiner Meinung nach die effizienteste Methode. Wobei Staudos Methode mit dem Handschuh sicherlich auch erprobenswert ist.

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 13:39
von Amur
Haben die Abflammgeräte denn eine Zulassung als Unkrautvernichtungsmittel? ;D

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 13:46
von fromme-helene
Nein, ebenso wenig wie ein Unkrautstecher.

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 13:51
von Günther
Nicht einmal ein CE-Zeichen?Das hab ich sogar auf Bleistiften schon gesehen ::)

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 13:58
von fromme-helene
Ordnung muss sein! ;D

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 14:03
von Herr Dingens
Wer sich bei der Einzelpflanzenbehandlung nicht bücken will (Pinseleinsatz), der kann auch mittels Dochtstab aufbringen. Gibts zum Beispiel hier: http://www.zuwa.de/dochte.htm

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 14:14
von Janis
Kann mir mal bitte jemand was erklären:wenn ich effizient und zeitsparend arbeiten will, hab ich doch in der Zeit, in der ich das Abflämmgerät rauskrame oder insbesondere auch Pflänzchen mit dem Pinsel bearbeite, die schon drei Mal rausgerupft?

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 14:16
von enigma
In der engen Fuge zwischen Gehweg und Mauer lässt sich mechanisch das Unkraut nicht entfernen, schon gar nicht der Löwenzahn, der es sich dort bequem eingerichtet hat. Ich wäre den aber gerne los, bevor ich in der Fuge Spornblume, Lein, Leinkraut etc. ansiedele.Gibt's weitere Erfahrungen mit diesen Gasbrennern oder hat jemand eine andere Idee?

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 14:18
von Herr Dingens
Wenn es um drei Löwenzahn geht oder um drei Hahnenfuß hast Du recht.Wenn es um 300 geht, sieht schon wieder alles anders aus, vor allem, wenn die Unkrautpflanzen in engen Kulturen stehen.Daneben: wenn Du nicht sauber arbeitest, was in Kulturen oft nicht möglich ist, verfielfältigst Du das Unkraut nur.

Re:Unkraut abflämmen - Erfahrungen, Kosten?

Verfasst: 1. Mai 2014, 14:20
von Tara
wenn ich effizient und zeitsparend arbeiten will, hab ich doch in der Zeit, in der ich das Abflämmgerät rauskrame oder insbesondere auch Pflänzchen mit dem Pinsel bearbeite, die schon drei Mal rausgerupft?
Das kommt nun sehr auf die jeweiligen Unkräuter und auf die Beschaffenheit dedr Fugen an. Ich konnte mit meinen zwei langen und breiten Auffahrten diesbezügliche Erfahrungen sammeln. Sind die Fugen recht schmal, bekommst du weder Quecke noch Löwenzahn jemals gezupft. Auch nicht diesen elenden kleinen roten Klee mit den gelben Blüten. Abflämmen stelle ich mir zunächst optisch ansprechender vor als Fadenmäher - man dürfte mehr erwischen -, effektiver allerdings nicht: Nach zwei Wochen dürfte das wieder gleich schlimm aussehen. Auf kleineren Flächen geht es - statt Fadenmäher - übrigens sehr gut mir einer solchen Schneeschippe und auf sehr kleinen mit einer Kehrschaufel aus Metall.