Seite 3 von 4

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 24. Mai 2013, 15:05
von pearl
:D witzig die Geschichte! Besonders die "seiclemens" und die "fjuscher". :D Auch witzig ausgerechnet Herrn Kullmann zu fragen, ob man den Betonungsakzent wieder einführen solle. ;D

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 24. Mai 2013, 16:11
von mutabilis
Ich habe eine sehr liebe, englische, (Garten)Freundin, mit der ich gerne durch die umliegenden Gärtnereien ziehe. Bei "Fuscha" musste ich auch ziemlich nachdenken, "Forsaissia" ging schon besser, aber viele Namen muss sie mir ein paar Mal langsam vorsprechen, damit ich im Kopf transliterieren kann :DAndersherum spreche ich die Namen dann auch so aus, wie ich denke, dass sie auf englisch ausgesprochen werden, treffe aber auch nicht immer ins Schwarze. Es ist immer spannend :)

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 24. Mai 2013, 16:48
von uliginosa
....Die älteren Botanikbücher hatten alle Betonungszeichen auf den Namen. Leider ist das nicht mehr üblich. ...
In den Exkursionsfloren von Rothmaler und Oberdorfer (Auflagen nicht älter als 10 Jahre) stehen sie noch drin. Da gucke ich auch nach, wenn ich mal unsicher bin. Übrigens - wie spricht man denn Aotearoa aus?

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 25. Mai 2013, 11:42
von riesenweib
falls es wer hören will, wie im (us)englischen die botanischen namen klingen, dann gibz hier eine gelegenheit (im grünen kästchen). Inklusive der peoniaahh mlokosowiidschiei.lg, brigitte

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 25. Mai 2013, 13:21
von sarastro
....Die älteren Botanikbücher hatten alle Betonungszeichen auf den Namen. Leider ist das nicht mehr üblich. ...
In den Exkursionsfloren von Rothmaler und Oberdorfer (Auflagen nicht älter als 10 Jahre) stehen sie noch drin. Da gucke ich auch nach, wenn ich mal unsicher bin. Übrigens - wie spricht man denn Aotearoa aus?
In jedem halbwegs guten Pflanzenbuch sollte das Betonungszeichen auf dem Namen stehen.

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 25. Mai 2013, 13:35
von Aotearoa
Ich habe inzwischen ein neues Farnbuch "Ferns and Fern Allies of Taiwan" von Ralf Knapp. Das 1. was mir auffiel war, dass er Betonungszeichen für die botanischen Namen gesetzt hat. Das Buch ist von 2011. Ich habe mir mal das "Botanische Wörterbuch für Gärtner und Floristen" von Jessen und Schulze gekauft. Da kann man viel über die Schreibweise, Aussprache und Betonung der bot. Namen lernen. Es gibt auch Listen über Artbezeichnungen mit Übersetzung, Deutsch-Botanisches Namensverzeichnis und und und... Sehr lehrreich für wenig Geld. Ich glaube es kostet nur € 13.50 und hat knapp 200 Seiten. Aber mit französischem, englischen usw. Latein bzw. Griechisch bei der Aussprache müssen wir wohl leben. In Borneo im Mt. Kinabalu Nat. Park hatten wir einen versierten Führer, der sich mit der englischen Aussprache der Namen abmühte. Mein Mann sagte ihm, er solle es doch auf Bahasi (malayisch) versuchen, klappte es auf Anhieb. Denn man spricht wie man schreibt.Das gilt auch für Aotearoa.

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 15:24
von tomatengarten
ich hab beim iriskrakeel immer von fragaria chilensis gesprochen(von der ich uebrigens noch eine oder zwei suche) - bevor man mich darauf verwiesen hat, dass es fragaria chiloensis mit einem o in der mitte heisst. :D

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 15:29
von pearl
chiloénsis von der Insel Chiloé in Süd-Chile. Fragaria ist an allen amerikanischen WEstküsten verbreitet. Ich kenn die Pflanze überhaupt nicht. ;)

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 15:32
von uliginosa
... Denn man spricht wie man schreibt.Das gilt auch für Aotearoa.
Das könnte auf Englisch etwa Eioutiieirouei ergeben - die sprechen auch nur, wie sie schreiben. ;)

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 15:40
von tomatengarten
@pearl: danke fuer die info.
Ich kenn die Pflanze überhaupt nicht. ;)
oh, das will was heissen :-X 8)

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 15:54
von Vamperl
Forsythie ist auch so ein schönes Wort in dem Zusammenhang.Eine Amerikanerin, die ich kenne, sagt "Forseithieee" mit englischem Tiätsch,und hier im Ruhrpott kommt ja immer "Foßüützie" bei rum.Im Süden Deutschlands musste ich echt raten, als mir eine Dame die wunderbaren "Foositi-Büsche" zeigen wollte.

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 21:50
von oile
Heißt es eigentlich Arisa-ema oder Arisäma?

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 31. Mai 2013, 23:46
von Inken
Laut Botan. Wörterbuch für Gärtner und Floristen (Aufl. v. 1980) werden "alle Vokale getrennt gesprochen". Ausnahmen auch hier, wie eben -> Heuchera. Oder umdenken? ;)PS: Danke, pearl.

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 1. Jun 2013, 00:31
von pearl
... Arisa-ema ...

Re:How Do You Say That? Die Perversionen des botanischen Lateins

Verfasst: 3. Jun 2013, 08:40
von Rozenn
Letzten Sommer wollte mein Vater in Frankreich einige Lagerstroemia ("Indianerflieder") erwerben, die ihm bei seinem Besuch hier so gut gefallen haben. Es hat eine Weile gedauert, bis bei der Verkäuferin der centime fiel. "Ah, Lasherstro-emi-A!", freute sie sich dann. Ich war weniger begeistert.