Seite 3 von 29
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 26. Okt 2013, 20:53
von tarokaja
Das wirkt nur wie ein Weg. Es ist einfach eine kleine Terrasse. Leider gibt's davon nur noch eine weiter oben und nicht mehr. Ich liebäugele damit, noch eine 'Stufe' dazwischen anzulegen, denn irgendwie müssen Vorgänger das ja auch hinbekommen haben.Aber das wird sicher erst nach den Frühjahrs-Sintfluten gehen...
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 26. Okt 2013, 21:53
von enaira
Die Weigelia (oder was immer das ist, muss im Frühjahr genau schauen) lass ich vorerst stehen, die abblätternde Rinde gefällt mir.
Wenn die Rinde abblättert, wird es keine Weigelie sondern eine Kolkwitzie sein.Ein wundervoller Blütenstrauch!LG Ariane
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 26. Okt 2013, 22:17
von tarokaja
Danke.

Man hat im Frühjahr von dem Strauch fast nichts gesehen im Gestrüpp. Er war völlig zugewuchert. Jetzt darf er sich wieder frei entfalten. Der Wuchs und die Rinde gefallen mir sehr. Stimmt sicher mit der Kolkwitzie, an Blüten in Rosa kann ich mich erinnern, obwohl nicht viel zu sehen war. Perlmuttstrauch, welch hübscher Name.


Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 27. Okt 2013, 08:54
von enaira
Stimmt sicher mit der Kolkwitzie, an Blüten in Rosa kann ich mich erinnern, obwohl nicht viel zu sehen war. Perlmuttstrauch, welch hübscher Name.
Der Name passt gut, und zu den schönen Blüten kommt auch noch ein himmlischer Duft.So ähnlich wie die kleine Orchidee Nigritella rhellicani (Schwarzes Kohlröschen), das man u.a. auf Almwiesen in Südtirol findet.

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 27. Okt 2013, 08:55
von enaira
Und nochmal von der Nähe....

LG Ariane
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 14:37
von tarokaja
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 14:41
von enaira
Oh, du Ärmste, da blutet einem das Herz. Die Mauer war sooo schön!

Wie wirst du sie wieder aufbauen?
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 14:47
von pearl
die arme Mauer!
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 14:54
von kaieric
herrje - ich drücke dir die daumen bei der wiedererrichtung!wie haben die pflanzen es überstanden?
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 15:12
von Gartenplaner
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 15:13
von tarokaja
Ich hatte schon im Wetterthread ein wenig berichtet und bei den Kamelien und dort versprochen, dass ich hier den Neuaufbau dokumentiere.Die Mauer müssen Profis neu errichten (seehr kostspielige Angelegenheit - daher ist ein neues Bad auf Jahre hinaus vertagt

).Die Kamelien haben mir die Maurer sofort als erstes freigelegt und in Töpfe gesetzt. Das hatte der Chef veranlasst als ich von den verschütteten Pflanzen erzählte, ohne dass ich etwas gesagt hatte.

Bis auf eine, die 2 Wochen tief verschüttet ausharren musste, werden es wohl alle anderen 5 überleben. Sie werden aber eine Weile brauchen, bis sie sich erholt haben, was bei den kräftigen Pflanzen voller Knospen schon weh tut.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 15:17
von tarokaja
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 15:19
von Gartenplaner
Trotz Schubkarre - was für ein Ausblick!!!!

Warum Betonfundament?Und wird dahinter eine Drainage verlegt?
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 15:30
von tarokaja
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 3. Nov 2013, 15:40
von Gartenplaner
Hm...Eigentlich wird als Fundament für eine "trocken", also ohne Mörtel, aufgesetzte Mauer Schotter genommen.Vielleicht ist bei dir am wichtigsten, das Wasserproblem in den Griff zu kriegen.Als du geschrieben hast, dass sich gleich Wasser angesammelt hat, als der Fundamentbereich frei war, dachte ich mir so, dass das wahrscheinlich der Grund für den Zusammenbruch war, das Wasser quoll aus dem Hang, sammelte sich hinter und unter der Mauer, weil diese direkt ans Erdreich grenzte und bildete eine "Gleitschicht", wodurch alles in Bewegung kam.Dass sie jetzt dicker als vorher ist, ist auf jeden fall schonmal besser!Ich seh auf einem Foto gelbe Plastikrohre, die wie Drainagerohre aussehen, wird damit das Wasser hinter der Mauer abgefangen und abgeleitet?