Seite 3 von 8
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 08:33
von Nina
Hah, Nina, und ich habe mich schon gefragt, ob du auf der Leitung stehst...

!
Doch, ich habe schon schwer auf der Leitung gestanden. ;DVerkauft Frau Schmiemann auch dort direkt? Thomas braucht noch ein Weihnachtsgeschenk für mich... so ein edles Hellen Ballard- Schätzchen...

Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 11:01
von callis
@ Susanne[url=
http://Bei neuseeländischem Saatgut fällt wegen der umgekehrten Jahreszeiten die Wartezeit bis zur Keimung einfach weg --]Bei neuseeländischem Saatgut fällt wegen der umgekehrten Jahreszeiten die Wartezeit bis zur Keimung einfach weg --[/url]In welchem Monat hast Du die denn Samen bekommen und wie konnten sie bei dem langen Transportweg mit Zwischenstation Irland so frisch und feucht sein, wie sie sollten?Und warum fällt die Wartezeit weg? Ich dachte immer, dass Helleborus erst nach einer Kühlphase keimen oder irre ich mich da?Die Samen, die ich aus der
Ashwood Nurseryhatte, die wie ihr euch selbst überzeugen könnt, unter anderem auf Helleborus spezialisiert ist, waren frisch. Vielleicht sind sie nur irgendwann mal tatsächlich ausgetrocknet.Gefrustet durch den Mißerfolg habe ich mir im letzten Frühjahr eine Gelbe aus Ashwood mitbringen lassen und außerdem noch ein paar Sämlinge von einem Spezialisten in meiner Nähe erworben, einen in 'slate-blue', einen weiß 'picotee' und einen in rosa. Im nächsten Frühjahr werde ich sie fotografieren und hier mal einstellen (letztes Frühjahr konnte ich es mit der Digikamera noch nicht

). Vielleicht ist das ja der Anfang einer eigenen Produktion von Sämlingen, die ich dann selektieren kann.

Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 11:56
von Susanne
In welchem Monat hast Du die denn Samen bekommen und wie konnten sie bei dem langen Transportweg mit Zwischenstation Irland so frisch und feucht sein, wie sie sollten?
Ich habe die Samen soweit ich mich erinnere, im April bekommen. Sie halten frisch, wenn man sie für den Transportweg zwischen leicht angefeuchtetes Küchentuch und dann in Plastik packt. Sobald sie eine der Zwischenstationen erreicht haben, werden sie gelüftet und bekommen ein frisches feuchtes Tuch, außerdem werden sie immer im Kühlschrank gelagert. So halten sie wirklich sehr lange durch. Im Fall meiner Samen, die ja nun wirklich eine Odysee hinter sich hatten, tippe ich mal auf eine Keimquote von immer noch 90%.
Und warum fällt die Wartezeit weg? Ich dachte immer, dass Helleborus erst nach einer Kühlphase keimen oder irre ich mich da?
Der Aufenthalt im Kühlschrank reicht wohl. Außerdem denke ich mir (von Wissen kann ich da nicht reden), daß die Wetter- und Lichtbedingungen im Frühjahr einen Keimimpuls auslösen, egal, ob es unser Frühjahr oder neuseeländisches Frühjahr ist.Hiesiges Saatgut hat je erstmal Sommer und Herbst vor sich, bevor es auch nur annähernd Kühlschranktemperaturen erfährt.
Vielleicht ist das ja der Anfang einer eigenen Produktion von Sämlingen, die ich dann selektieren kann.
Wenn du in die Richtung planst, noch ein Tip. Ich schneide inzwischen alle Samenkapseln kurz
vor der Reife ab und lasse sie separat in der Kapsel ausreifen. Zu viele meiner guten Pflanzen haben im Herz der Mutterpflanze Sämlinge stehen, die ich nur mit brutalster Gewalt 'rausoperieren könnte. Und das macht Selektieren schwierig.
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 12:35
von daylilly
Na, Nina, bist du schon dort gewesen? *...verdächtig lange nicht hier

*Heute soll doch Frau Schmiemann persönlich beraten und verkaufen, ich tippe jedoch im Sinne der Ausstellung drauf, daß dort Helleborus niger verkauft werden - Helen Ballard - Luxusausgaben eher nicht.Informier mich mal, wenn ich mich täusche, fahre ich womöglich nochmal hin

!
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 14:54
von callis
Danke für Deine nützlichen Hinweise, Susanne. Da werde ich ja wohl noch ein Weilchen säen und selektieren müssen, bis ich dann auch mal Samen habe, die ich bis nach Neuseeland tauschen kann. Oder kann man von dort auch Samen käuflich erwerben? Oder sogar von Dir?
Ich schneide inzwischen alle Samenkapseln kurz vor der Reife ab und lasse sie separat in der Kapsel ausreifen.
Diese Samen bekommst Du vermutlich erst im Juni. Behälst Du sie dann mit Papierstückchen in Plastikbeutelchen im Kühlschrank bis zum nächsten Frühjahr (so mache ich es mit meinen Taglilienkreuzungen) oder säst Du sie dann gleich aus in Töpfe oder in situ und schattierst und gießt sie und deckst sie im Winter bei stärkerem Frost ab? Diese Methode würde sich für mich weniger eignen, weil ich ja im Winter nicht am Ort meines Gartens bin.
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 15:37
von Katrin
ich dachte, vielleicht interessieren euch diese Fotos:
Seite 1Seite 2Seite 3Seite 4
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 16:17
von Nina
Zu spät, zu spät Daylilly... :-\Hätte ich das mit " beraten und verkaufen" vorher gewußt, wäre ich sicher heute noch vorbeigefahren. :(Bin leider jetzt erst vom Weihnachtseinkauf zurück.Aber sie ist ja nicht weit von mir entfernt.

Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 17:31
von daylilly
Nina, trösten wir uns, in deinem link steht ja auch nur etwas über 'Pflanzentauschbörse'. Wahrscheinlich verkauft Frau Schmiemann gar nichts dort. Die Orientalis blühen ja eigentlich auch noch nicht.Aber ihren Garten werde ich zur entsprechenden Blütezeit auf jeden Fall wieder besuchen. Dort wartet ganz bestimmt noch eine wunderschöne Rote auf mich...

Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 18:06
von Nina
Nina, trösten wir uns, in deinem link steht ja auch nur etwas über 'Pflanzentauschbörse'.
Deshalb war ich ja auch ganz entspannt. Ich dachte Du hättest gestern dort die Info bekommen, daß Frau Schmiemann heute verkauft. Dann ist ja gut. Für uns Köln/Bonner ist sie ja eh nicht aus der Welt.

Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 19:03
von Susanne
@ Callis
Da werde ich ja wohl noch ein Weilchen säen und selektieren müssen, bis ich dann auch mal Samen habe, die ich bis nach Neuseeland tauschen kann.
Vor allem, wenn du bedenkst, daß die Sämlinge erst im dritten Jahr zu blühen beginnen.
Oder kann man von dort auch Samen käuflich erwerben? Oder sogar von Dir?
Ich habe den Tauschkontakt damals über das Helleborus-Forum im gardenweb bekommen.
Helleborus ForumHaaach, jetzt habe ich mich da gerade nochmal schlau machen wollen, und sehe, die Samen sind gar nicht aus Neuseeland, sondern aus
Tasmanien! Na ja, das liegt ja gleich um die Ecke...Jedenfalls, der tasmanische Züchter heißt John Dudley, die Gärtnerei heißt "Elizabeth Town Hellebores". Unten auf der gardenweb-Seite ist eine Suchfunktion. Gib da mal Elizabeth Town ein, dann findest du irgendwann auch die Homepage-Adresse von John Dudley. Mussu selba suchen.Du kannst auch Saatgut von mir haben, etwa ab Ende Mai, Anfang Juni, je nach Wetter. Ich verschicke die Samen eigentlich jedes Jahr, aber immer nur auf "Vorbestellung" und dann innerhalb einer Woche, damit sie alle hurtig in die Erde kommen. In der Woche lagere ich sie im Kühlschrank in einer Plastiktüte mit ein wenig frischem Laub drin, für die Feuchtigkeit.Also, wenn du willst, setze ich dich auf die Liste.
oder säst Du sie dann gleich ausin Töpfe oder in situ und schattierst und gießt sie und deckst sie im Winter bei stärkerem Frost ab?
Ich säe am liebsten direkt auf's Land, immer in die Nähe anderer Pflanzen, wie du auf dem Bild oben siehst. Ganz flach, gut angedrückt und kaum mit Erde bedeckt, wohl aber dünn mit lockerem Mulch. Wichtig ist nur, daß die Erde dort nicht austrocknet. Winterschutz brauchen die Pflanzen an dem speziellen Platz kaum, an härteren Plätzen würde ich Laub drüber schmeißen.
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 20:34
von callis
@ Susanne
Mussu selba suchen
machich gearn
Also, wenn du willst, setze ich dich auf die Liste
Jaaa, bitte. Du bekommst eine PM mit meiner Anschrift auf dem Land, wo ich ja um die angegebene Zeit bin.
Ich säe am liebsten direkt auf's Land, immer in die Nähe anderer Pflanzen, wie du auf dem Bild oben siehst.
Also auf dem Bild oben sehe ich in der linken oberen Ecke Veilchenblätter oder? Sonst nur Helleborus-Sämlinge. Dein Mulch besteht aus gehäckseltem Strauchschnitt? Abgelagert?Und der Standort befindet sich im lichten Gehölzschatten?Ich hoffe,ich nerve nicht. Aber wenn frau mal so kompetente Anweisungen bekommt, muss sie das ausnutzen

Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 20. Dez 2003, 21:32
von Susanne
Also auf dem Bild oben sehe ich in der linken oberen Ecke Veilchenblätter oder?
Drumherum stehen Buchsbäume, ein Viburnum, große Lenzrosenpflanzen, Cyclamen, Veilchen, Corydalis. Im Erdreich auch noch Krokus, Anemone blanda und Schneeglöckchen. Es sind also bereits genügend andere Pflanzen da, die für gute Erdstruktur und Wasserführung sorgen.
Und der Standort befindet sich im lichten Gehölzschatten?
Das Beet liegt im lichten Schatten wandernder Baumbestände und bekommt nur stundenweise mal volle Sonne.
Dein Mulch besteht aus gehäckseltem Strauchschnitt? Abgelagert?
Selbstgehäckseltes aus Laubholzschnitt und Staudenresten, das etwa zwei Monate in Schwerlastsäcken gebunkert war. Danach ist es angerottet.
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 17. Apr 2004, 23:33
von Silvia
Ich muss den alten Thread mal wieder hochholen.Heute habe ich nämlich festgestellt, dass ich ganz viele Helleborus-Sämlinge bei mir im Beet habe

. Ich weiß nicht, was es wird. Es stehen eine H. argutifolius und eine rote H. orientalis Hybride (glaube ich jedenfalls) zusammen. Ist die Hybride steril?Und was mache ich nun damit? Ich würde sie natürlich gerne alle retten. Aber so dicht gedrängt können sie ja auf Dauer nicht bleiben. Wann ist der günstigte Zeitpunkt zum Umpflanzen? Und erst in einen Topf oder gleich ins Beet? LG Silvia
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 17. Apr 2004, 23:51
von Susanne
Also, eine sterile Helleborus orientalis Hybride ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Eher ist es so, daß überall Sämlinge auftauchen. Zum Beispiel im Rasen, wo man im letzten Sommer nur ganz kurz die abgeschnittenen verwelkten Blüten abgelegt hatte.

Wenn sie ihre ersten normalen Blätter haben (das dürfte jetzt der Fall sein) dann mache die Erde gut naß und grabe die Sämlinge aus. Es macht nichts, wenn sie keinen kompakten Wurzelballen haben, sie dürfen nur nicht trocken werden. Ich werfe ausgebuddelte Sämlinge sofort in einen Eimer mit Wasser, und pflanze dann in Töpfchen. Halb Blumenerde, halb Gartenerde, dazu ein bißchen Kalk, nicht austrocknen lassen, schattiger Standort. Die Zwischenkultur in Töpfen war mir immer ganz angenehm, erstens, weil man nicht sofort tolle neue Pflanzplätze aus dem Boden stampfen kann, zweitens, weil die Sämlinge sich in so bevorzugter Pflanzung recht gut entwickeln.Die Sämlinge von Helleborus orientalis Hybriden sehen übrigens anders aus als die von Helleborus argutifolius, das sieht man spätestens, wenn sich die ersten normalen Blätter entwickeln.
Re:Helleborus - Christrose
Verfasst: 18. Apr 2004, 00:02
von Silvia
Das sie sich so gut vermehren, hätte ich nicht gedacht. Bei mir krepelt sonst immer nur alles vor sich hin bei dem harten Boden. Wie steht es mit der Aussicht, das irgendetwas anderes herauskommt, also eine Mischung aus H. argutifolius und H. orientalis?LG Silvia